Entscheidungsvorlage - FB 56/0594/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Projekte zur Integration/Vergabe von Mitteln aus dem PSP-Element 4-050501-901-3/ 53180000 „Integrationsmaßnahmen“
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Verfasst von:
- DEZ VI, FB 56/600
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Integrationsrat
|
Entscheidung
|
|
|
26.03.2025
|
Erläuterungen
Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen in 2025 im PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Integrationsmaßnahmen“, vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltsplanes 2025, 145.000,00 Euro zur Verfügung. Die zur Verfügung stehende Summe für Projekte zur Integration im Jahr 2025 in der beigefügten Übersicht (siehe Anlage 1) basiert auf der vom Integrationsrat am 27.11.2024 beschlossenen Mittelverteilung.
Projektantrag Nr. 2 für das Jahr 2025
Antragstellender: Schule am Fischmarkt
Titel des Vorhabens: „GEMEINSAM - singen, bewegen, musizieren
Ein Flötenworkshop für Kinder“
Laufzeit: 10.02. - 10.07.2025
Beantragte Förderung: 976,00 €
Kurze Beschreibung des Vorhabens:
Seit Jahren schon findet an der Schule am Fischmarkt Instrumentalunterricht mit der Musikschule music loft statt. Das ist allerdings ein kostenpflichtiges Angebot.
Die Erfahrung der Schule zeigt, dass auch außerhalb des kostenpflichtigen Angebotes bei vielen Kindern, die aus unterschiedlichsten Gründen (z. B. Kosten, Sprachbarriere...) keinen Zugang zum Instrumentalunterricht finden, großes Interesse besteht. Daher möchte die Schule am Fischmarkt diesen „Flötenworkshop für Kinder“ so anlegen, dass jedes Kind, ob der ersten oder zweiten Gruppe zugehörig, dieselbe Gelegenheit bekommt, an einem niederschwelligen musikalischen Angebot aktiv teilzunehmen. Dabei wird Musik und Sprache spielerisch verknüpft und eine Atmosphäre geschaffen, die Freude und Leichtigkeit vermittelt, positive Emotionen erzeugt und ein schönes Gemeinschaftserlebnis schafft und damit Integration fördert.
Von den Eltern ist lediglich ein Eigenanteil von 6 Euro für das eigentlich 26 Euro teure Flötenbuch zu zahlen. Durch diese eigene Kostenbeteiligung soll die Wertschätzung des Projektes durch die Eltern gefördert werden. Außerdem wird so die Nachhaltigkeit gefördert, da den Kindern ermöglicht wird mit dem eigenen Buch und der ausgeliehenen Flöte auch zu Hause zu üben.
Die Verwaltung hat das Projekt, vorbehaltlich der Bewilligung der Haushaltplanung 2025, bewilligt.
Projektantrag Nr. 3 für das Jahr 2025
Antragstellender: KGS Beeckstraße
Titel des Vorhabens: „WIR KINDER zeigen unsere Vielfalt im „Gemeinschaftsgarten HirschGrün!“
Laufzeit: 27.03 - 30.10.2025
Beantragte Förderung: 4.715,78 €
Kurze Beschreibung des Vorhabens:
Dieses Projekt soll der Integrationsförderung von Grundschulkindern der 3. Klasse der KGS Beeckstraße dienen, deren Schüler*innenschaft sehr heterogen ist. Kinder aus über zwölf Nationen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen sind gemeinsam in einer Schulklasse. Die Schule betrachtet es als zentrale Aufgabe, allen Kindern mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen gerecht zu werden.
Im beantragten Projekt soll die Integration der Kinder durch Naturerlebnisse gefördert werden. Der Fokus liegt auf der Freude am Tun und auf sprachunabhängigem künstlerischem Gestalten. Von März bis Oktober finden Workshops im „Gemeinschaftsgarten HirschGrün“ statt. Durch eine Vielfalt an Tätigkeiten in einer natürlichen und anregenden Umgebung werden sprachliche Hürden abgebaut. Das Rollengefüge kann sich ändern, wenn Kinder mit Sprachproblemen plötzlich besondere Fähigkeiten zeigen und andere Kinder damit beeindrucken. Das Arbeiten mit Naturmaterialien wirkt erdend und inspirierend. Es bietet Raum für Interaktion und spielerisches Ausprobieren. Inspiration, neu Erlerntes, neues Wissen und der gemeinsame Austausch können in diesem Projekt erfahren und weiterentwickelt werden, sodass diverse Kompetenzen zur Integration vermittelt werden.
Dieses Projekt wurde bereits im Schuljahr 2023/24 für die damalige 3. Klasse der KGS Beeckstraße durchgeführt. Die Resonanz der Schüler*Innen, Lehrer*innen, Eltern und Mitwirkenden in der Schulpflegschaft sowie in der Schulkonferenz war durchweg positiv. Daher sollen nun die Kinder der jetzigen 3. Klasse im Schuljahr 2024/25 von diesem erfolgreichen Projekt profitieren.
Einen sehr positiven Einfluss auf die Dynamik des Projektes hatte im letzten Jahr ein Beitrag für die Lokalzeit Aachen/ WDR. Die Kinder sollen daher dieses Jahr, gemeinsam mit dem Journalisten und Filmautor, der im letzten Jahr den Beitrag gedreht hat, einen Film erstellen um erneut eine solche positive Dynamik entstehen zu lassen.
Für weitere Details zum Antrag Nr. 3 wird auf „Anlage 2 - Projektantrag Nr. 3“ verwiesen.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
JA |
NEIN |
|
|
|
x |
|
|
|||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
|||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Zum PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Integrationsmaßnahmen“ stehen in 2025, vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltsplanes 2025, insgesamt 145.000,00 Euro zur Verfügung.
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
vollständig |
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
nicht |
|
x |
|
nicht bekannt |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
36,6 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
3,2 MB
|
