Entscheidungsvorlage - FB 56/0601/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds – hier: Projekt Multikulitfest
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Verfasst von:
- DEZ VI, FB56/300
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie
|
Entscheidung
|
|
|
03.04.2025
|
Erläuterungen
Gemäß der Förderrichtlinie entscheidet der Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration bis zu einer Höhe von 2.000 Euro je Vorhaben über die Bewilligung von Projektanträgen für Mittel aus dem Stadtteilfonds. Die den Betrag von 2.000 Euro übersteigenden Projektanträge sind dem Ausschuss für Soziales, Integration und Demografie zur Entscheidung vorzulegen.
Die Verwaltung empfiehlt die Förderung des nachstehenden Projekts. Im Fördertopf sind noch ausreichend Projektgelder vorhanden. Die Stadtteilkonferenz Aachen-Ost/Rothe Erde hat ihre Empfehlung bereits bekundet.
Projekt: 25. Multikultifest
Förderbedarf: 4.450 €
Das Multikultifest ist seit 25 Jahren fester Bestandteil im Stadtteil Aachen-Ost/Rothe Erde. Hier leben Menschen vieler verschiedener Nationalitäten und Kulturen. Das Fest bringt Menschen in diesem sehr heterogenen Viertel zusammen und ermöglicht niederschwellig Austausch und Kommunikation.
Das Fest findet am 22.06. statt. Neben landestypischen Speisen gibt es mehrere Bühnen mit Darbietungen von Schulen, Kitas, weiteren lokalen Institutionen sowie Vereinen und NGOs. Es wird ein buntes Miteinander mit Gesang, Musik, Tanz und Sport. Es werden Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie um die 5.000 Besucher*innen erwartet.
Es ist nicht nur ein besonderes Fest der Integration, sondern auch der Inklusion, denn die Träger der Behindertenhilfe sind ein fester Bestandteil des Festes. Das Projekt wird mit viel ehrenamtlichen Engagement auf den Weg gebracht und aus unterschiedlichen Förderquellen finanziell unterstützt. Die Mittel aus dem Stadtteilfonds würden es im Zuge der angestrebten Mischfinanzierung mit ermöglichen, das Fest umzusetzen; neben des Erwerbs von dringend notwendigen Faltpavillons (Regen-/Sonnenschutz) sollen auch weitere der unten aufgeführten Kosten anteilig über den Stadtteilfonds gedeckt werden, was im Nachgang über den Verwendungsnachweis entsprechend zu belegen ist. Die Pavillons werden wie alle gegenständlichen Erwerbe aus Mitteln des Stadtteilfonds nach dem Fest anderen Trägern aus dem Quartier bei Bedarf zur Nutzung für eigenen Aktivitäten zur Verfügung gestellt.
Projektvolumen
Drittmittel 9.250 Euro
Ehrenamtliches Engagement 3.550 Euro
Stadtteilfonds 4.450 Euro
Insgesamt 17.250 Euro
Vrs. Ausgaben
Kostenaufwand Auftretende 4.000 Euro
Beschallung große Bühne 600 Euro
kleine Bühne 400 Euro
Elektroversorgung 1.300 Euro
Werbung 1.500 Euro
Miete 2. Bühne 800 Euro
Städtische Gebühren + Versicherung 850 Euro
Transporter-Ausleihe 150 Euro
Toilettenwagen-Ausleihe 600 Euro
GEMA 200 Euro
Organisation Hilfe Auf- und Abbau 1.000 Euro
Säuberung des Parks 300 Euro
Ersatz von Faltpavillons, die defekt sind 2.000 Euro
Ehrenamtl. eingebrachte Stunden 3.550 Euro
Insgesamt 17.250 Euro
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
JA |
NEIN |
|
|
|
x |
|
|
|||||||
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
|||||||
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
|
|||
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|
||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Die Finanzierung des Projektes erfolgt aus PSP-Element 4-050101-916-5 „Sozialraumbezogene Maßnahmen“, Kostenart 53180000.
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
vollständig |
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
nicht |
|
|
|
nicht bekannt |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1.014,7 kB
|
