Kenntnisnahme - FB 01/0655/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Nachhaltige Abfallwirtschaft an Bildungseinrichtungen von Stadt Aachen und StädteRegion, hier Antrag von Schüler*innen im Rahmen des Workshops „Pimp My Future“
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 01 - Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung
- Verfasst von:
- Kürzel z.B. DEZ I, FB 01/300
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerforum
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.04.2025
|
Erläuterungen
- Einleitung
Mit dem Zukunftsworkshop und Planspiel „Pimp my Future“ hatten Schülerinnen und Schüler der Aachener weiterführenden Schulen erstmalig die Möglichkeit, kommunalpolitische Prozesse kennenzulernen und gemeinsam an innovativen und praxisnahen Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten. Bei diesem Workshop, der am 6. bis 8. November 2024 in der Nadelfabrik stattfand und vom Verein Politik zum Anfassen e.V. begleitet wurde, versammelten sich mehr als 100 engagierte Schülerinnen und Schüler. Das Ziel dieser intensiven Arbeitsphase war es, realistische und umsetzbare Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln und diese in Form von Anträgen an die zuständigen Fachverwaltungen und die Kommunalpolitik weiterzugeben.
Nach drei produktiven Arbeitstagen wurden im Abschlussplenum vier besonders vielversprechende Anträge ausgewählt, die in die politische Diskussion eingebracht werden sollten. In Form einer Sondersitzung des etablierten Bürgerforums wird nun erstmals am 30. April 2025 das Jugendforum tagen. Hier sollen die ausgewählten Anträge beraten und somit die Anliegen der jungen Generation in die Entscheidungsprozesse der Stadt integriert werden.
In der Sitzung des Jugendforums wird die Fachverwaltung entsprechend darüber berichten, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und welche weiteren Schritte zur Optimierung der nachhaltigen Abfallwirtschaft an Bildungseinrichtungen geplant sind.
- Antrag der Jugendlichen: Verbesserte Mülltrennung und Recyclingvorgaben an Schulen
Ein wesentlicher Antrag, den die Schüler*innen des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung (eine Einrichtung der StädteRegion Aachen) im Rahmen der Veranstaltung "Pimp my Future" formulierten, betrifft die Verbesserung der Mülltrennung und Recyclingvorgaben an Schulen. Konkret wurde die Einführung einer konsequenten und strikteren Mülltrennung an allen Schulen, zur Optimierung der Wiederverwertung von Wertstoffen gefordert. Außerdem baten die Jugendlichen, die Stadt Aachen zu prüfen, ob Schulungen und Aktionen zum Thema Mülltrennung und Recycling angeboten werden können, um Kinder und Jugendliche frühzeitig für eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu sensibilisieren und sie für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen zu begeistern.
Die jungen Antragsteller*innen betonen dabei, dass eine gut strukturierte Mülltrennung nicht nur eine nachhaltigere Abfallwirtschaft fördere, sondern auch die Umweltbildung an Schulen stärke und langfristig das Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Handeln schärfen könne.
Die Stadt Aachen hat bereits in der Vergangenheit umfassende Maßnahmen zur Optimierung der Mülltrennung an städtischen Schulen ergriffen. Die geforderte dreigliedrige Mülltrennung wurde im Rahmen eines mehrstufigen Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens in der zweiten Jahreshälfte 2023 initiiert. Als Ergebnis dieses Prozesses wurden im Frühjahr 2024 insgesamt 1.023 moderne Mülltrennsysteme an die städtischen Aachener Schulen ausgeliefert. Dadurch wird sichergestellt, dass Wertstoffe effektiv getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden können.
Da das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in die Zuständigkeit der StädteRegion Aachen fällt, liegt die Verantwortung für die Mülltrennung und -entsorgung bei der entsprechenden Schulträgerschaft. Die Schulen der StädteRegion Aachen verfügen über eigenständige Schulbudgets, aus denen entsprechende Investitionen in nachhaltige Mülltrennungssysteme finanziert werden können.
Die Schulleitung des Berufskollegs teilte mit, dass in allen Klassenräumen sowie in der Verwaltung bereits eine Trennung von Plastik-, Papier- und Restmüll erfolgt und damit ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Abfallbewirtschaftung geleistet wird.
- Bildungsangebote der Stadt Aachen
Ergänzend zu den strukturellen Verbesserungen in der Abfallwirtschaft bietet die Stadt Aachen eine Vielzahl von Bildungsangeboten im Rahmen des Schulprogramms „ACtive for Future“ der Fachbereiche Klima und Umwelt (FB36), Jugend und Schule (FB45) und des Gebäudemanagements (E26) der Stadt Aachen an. Unter dem Motto „Energie, Wasser, Abfall – Wir packen es an!“ stellt das Gebäudemanagement umfangreiche Materialien und Programme zur Verfügung, um Lehrkräfte und Schüler*innen für die Themen nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung zu sensibilisieren. Zu diesen zählen:
- Materialliste zu Klima, Energie, Wasser und Abfall: Eine Sammlung von Lehrmaterialien, darunter Infobroschüren, Lehrvideos, interaktive Webseiten, Lernspiele und Unterrichtskonzepte.
- Infobroschüre + Checkliste „Alles Wissenswerte zum Thema Abfall an Schulen“: Praktische Hilfestellung für einen nachhaltigen Umgang mit Abfall.
- Infobroschüre + Checkliste „Alles Wissenswerte zum Thema Wärme an Schulen“: Erläuterungen zu Heizsystemen, Energieverbrauch und Einsparpotenzialen.
- Prämiensystem „Energie sparen und belohnt werden“: Schulen können finanzielle Prämien für nachweisbare Einsparungen erhalten.
- Energiekofferverleih: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern, den Strom-, Wasser- und Energieverbrauch ihrer Schule zu analysieren
- Unterrichtseinheit „Wie wird unsere Schule warm?“: Grundschülerinnen und Grundschüler lernen mit Fachkräften des Gebäudemanagements die Heizungsanlage ihrer Schule kennen.
- Unterrichtsbesuche „Wie werden Aachener Schulen klimaneutral?“: Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung informieren über Strategien zur klimafreundlichen Energieversorgung an Schulen.
Alle diese Angebote sowie weiterführende Informationen sind auf der Website der Stadt Aachen abrufbar: www.aachen.de/activeforfuture/energie_wasser_abfall
- Fazit und Ausblick
Die Stadt Aachen hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte in der nachhaltigen Abfallwirtschaft an Schulen erzielt. Doch nachhaltige Entwicklung ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliches Engagement erfordert.
Das Engagement junger Menschen zeigt eindrucksvoll, dass sie nicht nur Mitgestaltende ihrer eigenen Zukunft sein wollen, sondern auch aktiv Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen. Es bleibt eine gemeinsame Aufgabe, nachhaltige Strukturen weiter auszubauen, bewährte Maßnahmen zu optimieren und neue Impulse für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung zu setzen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
267 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,4 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
398,7 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
3 MB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
296,9 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
269,8 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
267,7 kB
|
