Kenntnisnahme - FB 02/0431/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Im Jahr 2024 setzte das OecherLab seine Mission fort, als Plattform für Wissenschaftskommunikation, Vernetzung und Innovationstransfer zu dienen. Es bot Raum für vielfältige Formate, die den Austausch zwischen Bürger*innen, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung förderten.

Zukunftsraum „Energieversorgung der Zukunft“ (August 2023 - März 2024)
Die Ausstellung „Energieversorgung der Zukunft“, die ursprünglich 2023 startete, wurde aufgrund des anhaltenden Interesses bis März 2024 gemeinsam mit dem Kopernikus Projekt ENSURE zum Thema Netzinfrastruktur verlängert. Hier präsentierten Aachener Forschungsinstitute, Start-ups und Unternehmen innovative Ansätze zu erneuerbaren Energien, Speichersystemen und neuen Technologien im Energiesektor. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Vorträge, Workshops und Beratungsangebote, die Bürger*innen einen praxisnahen Einblick in die Energiezukunft ermöglichten.
Insgesamt fanden in der Verlängerung 12 Veranstaltungen (Vorträge, Infotainment, Workshops und Diskussionen) mit 8-80 Teilnehmer*innen statt. Weiterhin fanden wöchentliche oder monatliche Sprechstunden zur Sanierung im Bestand, Energieberatung sowie PV-Beratung statt. Erreicht wurden neben der breiten Stadtgesellschaft auch ganz spezifisch KMUs, Akteur*innen aus der Wissenschaft sowie Aachener Schüler*innen.

 

Zukunftsraum „KI – Verstehen und Erleben“ (März 2024 - Oktober 2024)
Am 19. März 2024 eröffnete das OecherLab den Zukunftsraum „KI – Verstehen und Erleben“. Die interaktive Ausstellung ermöglichte Besucher*innen, Künstliche Intelligenz praxisnah zu erleben, kritisch zu hinterfragen und selbst auszuprobieren. Auch hier wurde der Zukunftsraum durch eine sehr engagierte Community gemeinsam mit dem OecherLab über Vorträge, Workshops und Beratungsangebote für KMU lebendig gemacht.
Insgesamt fanden 23 Veranstaltungen (Vorträge, Infotainment, Workshops und Diskussionen) in direkter Kooperation mit dem OecherLab und/oder der städtischen Wirtschaftsförderung statt, bei denen im Durchschnitt 22 Teilnehmer*innen dabei waren. Ein diverser Kreis von insg. 17 Kooperationspartner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeitete gemeinsam an der Realisierung dieses bunten Angebots. Mit 80 Teilnehmer*innen war die RWTH Late Night wiederum die am stärksten besuchte Veranstaltung, wobei auch intensive Austausche in Kleingruppen zielgruppenspezifisch große Mehrwerte - vor allem für KMU, aber auch Lehrpersonal, Schüler*innen, Arbeitssuchende sowie die Kreativwirtschaft und die Stadtgesellschaft -brachten.

 

Zukunftsraum „Aachen 2030 – Klimaneutral, aber wie?“ (November 2024 - März 2025)
Seit dem 12. November 2024 widmet sich der aktuelle Zukunftsraum „Aachen 2030 – Klimaneutral, aber wie?“ den Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität. In Kooperation mit dem Dezernat VII - Klima, Umwelt und Stadtbetrieb sowie der Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030 werden städtische Klimaschutzmaßnahmen und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen aufgezeigt sowie Innovationen der lokalen Wissenschaftslandschaft gezeigt. An der feierlichen Eröffnung nahmen am 14. November 2024 insgesamt etwa 80 Akteur*innen teil.
Aktuell finden regelmäßige Sprechstunden zum Klimastadtvertrag (2-wöchentlich), die Energieberatung der Verbaucherzentrale NRW (wöchentlich) sowie eine Fördermittelsprechstunde der städtischen Wirtschaftsförderung (monatlich) statt. Bis Ende 2024 fanden außerdem fünf Workshops und Netzwerkabende mit zwischen 20 bis etwa 60 Teilnehmer*innen statt.

 

Erfolgreiche Dauerformate

Neben themenspezifischen Ausstellungen und Veranstaltungen etablierten sich im OecherLab in den vergangenen Jahren auch einige Dauerformate, welche spezielle regelmäßige Angebote für kleine und große Aachener*innen bieten und sich mittlerweile bester Beliebtheit erfreuen:

 

Science Camp
Im Juli 2024 organisierte das OecherLab gemeinsam mit dem Wissenschaftsbüro erneut das Science Camp für Kinder und Jugendliche. Die Teilnehmer*innen konnten praxisnah in Themen wie Neurowissenschaften, Robotik und KI eintauchen. Exkursionen, unter anderem zum Forschungszentrum Jülich, vermittelten hautnahe Einblicke in aktuelle Forschungsfelder.
In der Woche konnten acht Angebote mit Hilfe von fünf Kooperationspartnern realisiert, wobei fast alle Angebote mit etwa 15 Teilnehmer*innen ausgebucht waren. Die nächste Ausgabe des Science Camps für die Sommerferien 2025 ist bereits in Planung.

 

Senior*innencafé
Weiterhin besteht das Senior*innencafé als allseits beliebtes Format zur digitalen Teilhabe weiterhin fort. Alle 14 Tage hatten Senior*innen die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen mit digitalen Anwendungen vertraut zu machen und individuelle Fragen zu klären. Immer wieder bietet sich im Senior*innencafe zudem die Möglichkeit die Teilhabe an den Schwerpunktthemen im Zukunftsraum explizit zu erhöhen, indem Partner der Zukunftsräume im Senior*innencafe vortragen oder den Zugang erleichtern. So haben AltbauPlus und Aixlektro Neuigkeiten zum Thema „Energieeffizientes Wohnen“ vorgestellt, gemeinsam diskutiert sowie Tipps und Tricks für den Alltag weitergegeben. Im Zukunftsraum KI konnten durch Beteiligungsprojekte der RWTH die Teilnehmer*innen des Cafés an Studien zu KI teilnehmen und anhand der Exponate und im Austausch mit dem OecherLab-Personal einen praktischen Zugang zu teils Angst auslösenden Technologien erhalten.

RWTH Late Night im OecherLab
Die RWTH Late Night ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des OecherLab der Stadt Aachen und RWTHextern, die seit ihrer Premiere am 1. Februar 2024 zweimal stattgefunden hat. Dieses Format bietet in entspannter Atmosphäre Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und technologische Themen. ​
Die Veranstaltungen zeichnen sich durch lockere Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis aus. Moderiert von Oscar Malinowski, einem bekannten Aachener Poetry Slammer, werden sowohl fachliche Einblicke als auch persönliche Geschichten über das Leben in Aachen ausgetauscht. Musikalisch begleitet die Combo der RWTH Big Band Aachen e.V. die Abende und sorgt für eine stimmungsvolle Untermalung. Am 01. Februar 2024 fand die erste RWTH Late Night im OecherLab zum Thema „Energieversorgung der Zukunft“ statt, die zweite Edition zum Thema „Künstliche Intelligenz“ fand am 13. Juni 2024 statt. Die nächste Edition zum Thema „Bioökonomie“ ist bereits für den 29.04.2025 terminiert.

Ausblick 2025
Für 2025 plant das OecherLab, seine Rolle als Plattform für Innovationstransfer und Wissenschaftskommunikation weiter auszubauen.

  • Zukunftsraum „Bioökonomie“ (April 2025 – September 2025): Fokus auf die Transformation hin zu einer biobasierten Wirtschaftsweise Aachens und des Rheinischen Reviers, nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft
  • Zukunftsraum „Gesundheitswirtschaft“ (Oktober 2025 – März 2026) im Rahmen des regionalen Kooperationsprojektes „Care for Sustainable Innovation“ zur Präsentation digitaler Innovationen in der Gesundheitswirtschaft „made in Aachen“
Loading...