Kenntnisnahme - FB 68/0193/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Parkraumsituation am Parkplatz Hermann-Löns-Allee, Sachstandsbericht
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 68 - Mobilität und Verkehr
- Verfasst von:
- DEZ III, FB 68/300
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Sportausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.05.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Mobilitätsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
Erläuterungen
Anlass
Die Erreichbarkeit des Freibades Hangeweiher und die Parkraumsituation auf dem Parkplatz Hermann-Löns-Allee wurden in den vergangenen Jahren in mehreren Sitzungen des Sportausschusses und des Mobilitätsausschusses thematisiert.
Straßenräumliche Veränderungen, insbesondere die Einführung der Bewohnerparkzone U im Sommer 2024, haben zu großen räumlichen Verlagerungseffekten der Parkraumnachfrage mit Auswirkungen auf den Parkplatz an der Hermann-Löns-Allee geführt und erfordern ein Nachsteuern. In regelmäßigen Abstimmungen verschiedener Fachdienststellen (FB32, FB52 und FB68) wurden die Entwicklungen bewertet, mögliche Lösungsansätze diskutiert und im engen Austausch ausgearbeitet. Die Vorlage gibt einen ersten Sachstandsbericht zu den geplanten Maßnahmen.
Aktuelle Situation
Die Einführung der Bewohnerparkzone U im Sommer 2024 hat einen deutlichen Verlagerungseffekt der Parkraumnachfrage ausgelöst. Sowohl die Straßenräume um den Hangweiher, sowie insbesondere auch der Parkplatz an der Hermann-Löns-Allee, werden von Parksuchenden deutlich häufiger angefahren. Im Februar 2025 wurde von der Verwaltung eine Parkraumerhebung an zwei Werktagen und einem Sonntag durchgeführt. Wie die Auswertung zeigt, ist der Parkplatz Hangeweiher aktuell besonders Werktags von morgens (7 Uhr: 57%) über den Mittag (12 Uhr: 103%) bis in den Nachmittag (16 Uhr: 75%) stark ausgelastet – zeitweise sogar überlastet. Außerdem waren 14% der Stellplätze im Erhebungszeitraum durch Langzeitparker*innen dauerhaft belegt und auch der Umschlag in den Zeiträumen fiel gering aus. An dem Erhebungs-Sonntag war die Auslastung mit 40% bis 53% deutlich niedriger.
Mithilfe einer Halterabfrage für die umliegenden Straßenräume wurde festgestellt, dass der Anteil der Anwohner*innen, die den Parkplatz nutzen mit 3% sehr gering ausfällt.
Seit Ende 2020 wird der Parkplatz Hangeweiher über die Bushaltestelle Goethestraße zudem als P+R-Parkplatz genutzt. Die P+R-Ticketverkäufe der ASEAG aus dem Jahr 2024 zeigen jedoch, dass die P+R-Nutzung am Standort Hangeweiher mit durchschnittlich 19 verkauften Tickets pro Monat eher gering ausfällt und die hohe Auslastung des Parkplatzes nicht maßgeblich beeinflusst.
Aufgrund der Parkzeiten und Standdauer ist davon auszugehen, dass der erhöhte Parkdruck durch berufstätige Pendler*innen fußläufig ansässiger Betriebe ausgelöst wird.
Kurzfristlösung
Da die hohe Auslastung des Parkplatzes mit dem Start der Freibadsaison zu weiteren Überlastungen und Problemen führen würde, haben sich die Fachbereiche Sport (FB52), Sicherheit und Ordnung (FB32), Immobilienmanagement (FB23) und Verkehr und Mobilität (FB68) auf eine vorübergehende und kurzfristig umsetzbare Lösung verständigt.
Mithilfe einer Parkzeitbeschränkung (Parkscheibe werktags (Mo-Sa), 7-21 Uhr, max. 4 Std.) soll zum Beginn der Freibadsaison am 1.5.2025 die bisherige Nutzung durch Langzeitparkende reduziert, der Umschlag auf dem Parkplatz erhöht und somit wieder Parkraum für Besucher*innen des Freibades zur Verfügung gestellt werden. Diese Maßnahme wird als vorübergehend angesehen, soll den aktuellen Parkdruck reduzieren und wird von FB32 durch regelmäßige Kontrollen begleitet.
Die Kurzfristlösung bietet für den überwiegenden Teil der Parkplatznutzenden einen Vorteil durch eine bessere Verfügbarkeit eines Parkplatzes. Allerdings könnte die Begrenzung auf 4 Stunden nicht allen Langzeitbesucher*innen des Freibads ausreichen. Vor dem Hintergrund der kurzfristigen Umsetzung erscheint die vorgeschlagene Lösung jedoch ein geeigneter Kompromiss aus Nutzungsdauer und Verfügbarkeit zu sein. Zudem arbeitet die Verwaltung bereits an einer Langfristlösung zur weiteren Verbesserung der Situation.
Vor den Sommerferien wird routinemäßig eine Nacherhebung der Bewohnerparkzone U durchgeführt. Nach der Analyse der Ergebnisse könnten im Rahmen der politischen Beratung Anpassungen der Zonengrenzen vorgenommen werden, was zu einer weiteren Verbesserung und Entlastung der Parksituation rund um das Freibad Hangeweiher führen könnte.
Ausblick – Langfristlösung und Infrastruktur
Alle beteiligten Fachdienststellen der Verwaltung teilen die Auffassung, dass die Bedürfnisse der Freibadbesucher*innen und der P+R-Nutzer*innen dauerhaft nur durch eine Bewirtschaftung und Beschrankung des Parkplatzes sichergestellt werden kann. Die konzeptionelle Planung dieser Maßnahme wird derzeit von der Verwaltung vorbereitet. Neben den positiven Effekten auf die Parkraumnachfrage wird zudem erwartet, dass das Abladen von wildem Müll auf dem Parkplatz deutlich reduziert werden kann.
Eine Verbesserung der Parkplatzinfrastruktur wird von der Verwaltung geprüft. Die in den vergangenen Vorlagen angeführten Fördermittel sind weiterhin abrufbar und sollen zur Aufwertung des Standortes eingesetzt werden. Neben einer Beleuchtung wird die Möglichkeit der Detektion zur dauerhaften Erhebung der Parkraumauslastung begutachtet. Hierzu finden bereits Gespräche mit dem Zuwendungsgeber statt. Auch eine Verbesserung der Parkplatzoberfläche wird in zukünftigen Planungen Berücksichtigung finden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
342,3 kB
|
