Kenntnisnahme - FB 02/0434/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Das Problem des Fachkräftemangels wächst in zunehmendem Maße. Keine Branche bleibt verschont. Neben der Qualifizierung und Integration von derzeit Nichtbeschäftigten und der Gewinnung etwa von zusätzlichen Zielgruppen wie Studienabbrechern, besteht ein weiterer Lösungsansatz in der Ansprache internationaler Fachkräfte. Hier gibt es durchaus einzelne Ansätze, die allerdings selten gebündelt und gesteuert entstehen und damit oftmals nur eine eingeschränkte Wirkung erzeugen.

 

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat im März 2025 den Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen für die Umsetzung von ‘Welcome Centern‘ im Rheinischen Revier in der ESF-Förderphase 2021-2027 gestartet. Unter Federführung des Westdeutschen Handwerkskammertags e.V. (WHKT e.V.) hat sich der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa zusammen mit der Handwerkskammer Aachen (HWK Aachen), dem Vereinigte Unternehmerverbände e. V. (VuV) sowie dem Kompetenzzentrum für Integration und Arbeit (KIA) der StädteRegion am Interessensbekundungsverfahren beteiligt. Im Rahmen des Interessensbekundungsverfahrens wurden für die Region Aachen 6 Vollzeitstellen, verteilt auf die genannten Partner HWK Aachen (2 Stellen), KIA (2 Stellen), VuV (1 Stelle) und die Stadt Aachen (1 Stelle) beantragt.

 

Konzeptskizze

Das ‘Welcome Center KMU – Rheinisches Revier (WCR)‘ sieht vor, dass sich an den Standorten Aachen sowie Mönchengladbach und Neuss die relevanten Akteure zu einem Kompetenzzentrum der Fachkräfteeinwanderung und Integration für KMU und internationale Fachkräfte zusammenschließen. Unter dem gemeinsamen Dach eines WCR soll die beschäftigungs-bezogene Integration und Zuwanderung von Fachkräften – unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten sowie einer flächenmäßigen Abdeckung des Kohleausstiegreviers – durch fallbezogene Beratung und Begleitung sowie Verweis auf Kooperationspartner gesichert werden. So entsteht eine nachhaltige Willkommenskultur, die das Rheinische Revier für internationale Fachkräfte attraktiv macht und KMU in die Lage versetzt, die Wege der Anwerbung, beruflichen Anerkennung sowie der Integration perspektivisch möglichst eigenständig zu meistern.

 

Das Angebot des WCR

Das WCR steht allen Ratsuchenden offen und berät und begleitet KMU sowie int. Fachkräfte – unabhängig von deren Berufszugehörigkeit und Aufenthaltsstatus – individuell bei den Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit den Verfahren der Anwerbung/Zuwanderung, der Anerkennung, dem Aufenthalt und der Beschäftigung sowie der sozialen Integration ergeben. Dabei stammen die Ratsuchenden aus dem Rheinischen Revier bzw. haben hier einen Firmensitz, planen hier zu gründen oder einen Betrieb zu übernehmen bzw. als Fachkraft sich niederzulassen oder eine Ausbildung zu absolvieren. Der KMU-Sektor steht mit seinen besonderen Belangen, die Zuwanderung und Beschäftigung internationaler Fachkräfte betreffend, im Mittelpunkt des WCR.

 

Die Interessensbekundung wurde am 21. März beim Landesministerium eingereicht und befindet sich aktuell in der Prüfphase. Der Fachbereich wird den Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Regionalentwicklung über die weiteren Entwicklungen informieren. 

Loading...