Kenntnisnahme - FB 02/0435/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
JOBvision Projektantrag 'ITalentsAC'
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
- Verfasst von:
- FB 02
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Regionalentwicklung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.04.2025
|
Erläuterungen
Mit der Initiative ‘JOBvision – ausbilden. qualifizieren. gestalten.‘ stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die duale Berufsausbildung und fördert Projekte, die gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Kleinstunternehmen bei der Ausbildung von Fachkräften in strukturell relevanten Branchen unterstützen.
Im Rahmen dieses Förderaufrufs haben der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa gemeinsam mit den Projektpartnern ZENIT GmbH und Bluebird Events GmbH einen Förderantrag für das Projekt ITalentsAC eingereicht.
Im Rahmen des Antrags konnten zudem bereits folgende regionale Partner gewonnen werden: INFORM GmbH, Regina e.V., Regionalagentur Region Aachen, Handwerkskammer Aachen, Industrie- und Handelskammer Aachen, Oculavis GmbH sowie der TIAF-AC e.V..
Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in der Aachener IT-Branche entgegenzuwirken, indem innovative und praxisnahe Maßnahmen für Unternehmen und Auszubildende entwickelt werden. Dabei richtet sich das Projekt insbesondere an kleine und mittelständische IT-Unternehmen, die häufig in direkter Konkurrenz zu international agierenden Großkonzernen stehen und daher besondere Herausforderungen wie geringe Bekanntheit, fehlende Zugänge zur Zielgruppe und begrenzte Ressourcen für die Personalgewinnung bewältigen müssen.
Das Projekt setzt auf partizipative Formate, um gemeinsam mit Unternehmen und Auszubildenden passgenaue Lösungen zu erarbeiten. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Rheinischen Revier und der digitalen Transformation soll die duale Ausbildung im IT-Bereich gestärkt werden, indem KMU in ihrer Ausbildungsfähigkeit unterstützt und junge Menschen für die Branche begeistert werden. So sollen nicht nur mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistert werden, sondern auch die Abbruchrate bei den bereits begonnen Ausbildungen reduziert werden.
Um dem Anspruch gerecht zu werden, wurden mehrere gezielte Maßnahmen entwickelt. Zunächst wird eine detaillierte Evaluierung der aktuellen Situation durchgeführt, um die Herausforderungen und Bedarfe von IT-Unternehmen und potenziellen Auszubildenden zu identifizieren und darauf basierend passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Ein zentrales Element ist der Aufbau eines Netzwerks für Auszubildende in der IT-Branche, das den Austausch unter Azubis fördert. Dazu werden regelmäßige Veranstaltungen und digitale Plattformen angeboten.
Zur gezielten Unterstützung von IT-KMU werden Workshops und Informationsveranstaltungen zu Themen wie digitale Transformation, Social Media Recruiting und der Ansprache der Generation Z angeboten. Ein Leitfaden unterstützt Unternehmen zudem im gesamten Ausbildungsprozess, von der Rekrutierung bis zur Abschlussprüfung.
Abgerundet wird das Angebot durch eine Toolbox für KMU mit praxisnahen Maßnahmen zur digitalen Ansprache potenzieller Auszubildender, wobei Azubis aktiv eingebunden werden, um wertvolle Einblicke zu geben.
Der Fachbereich 02 übernimmt die zentrale Projektleitung und -koordination. Er steuert das Gesamtprojekt, sorgt für eine enge Abstimmung mit den Verbundpartnern und fungiert als Anlaufstelle für alle beteiligten Institutionen und Unternehmen. Zudem ist der Fachbereich 02 für die Kommunikation mit regionalen Akteuren wie der IHK, HWK und weiteren Netzwerkpartnern verantwortlich, um die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Bildungsakteuren zu fördern.
Für die Umsetzung des Projekts wurde eine 100% Förderung in Höhe von 317.364,00 € für einen Zeitraum von 3 Jahren für Personalkosten beantragt.
Der Antrag befindet sich aktuell in der Prüfphase.
