Kenntnisnahme - FB 61/1073/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Altstadtquartier Büchel; hier: Ergebnis des Hochbau-Wettbewerbs „Baustein Wissen“ (Bauherrin: Fraunhofer-Gesellschaft für ein Zentrum Energie und Klimatechnologie in Aachen)
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 61 - Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Verfasst von:
- DEZ III, FB 61/400
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bezirksvertretung Aachen-Mitte
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.04.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Planungsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
08.05.2025
|
Erläuterungen
Die Städtische Entwicklungsgesellschaft Aachen hat 2023 ein Konzeptverfahren zur Vergabe des zentralen Baufeldes – „Baustein Wissen“ - im neuen Altstadtquartier Büchel durchgeführt. Aus dem Vergabeverfahren ging die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. mit ihrem Institut Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG als Sieger hervor. Am Büchel soll ein „Zentrum Energie und Klimatechnologie in Aachen“ entstehen. Ein Optionsvertrag zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und der SEGA zur Vergabe des Grundstücks in Erbpacht wurde 2024 notariell beurkundet.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat in Vorbereitung der Bebauung des Grundstücks Ende 2024 einen Hochbauwettbewerb ausgelobt. Die Aufgabe für die Wettbewerbsteilnehmer*innen bestand darin, für das Erdgeschoss der Öffentlichkeit zugängliche Flächen für Ausstellungen und den gesellschaftlichen Diskurs zu Themen der Energiewende vorzusehen. Diese Flächen sollen räumlich Bezug nehmen auf die Planung der SEGA für die vorgelagerten öffentlich zugänglichen Freiflächen.
In den oberen Etagen des neuen Gebäudes sind rund 70 Forschungsarbeitsplätze vorgesehen. Die obere Etage und die Dachflächen sollen die Möglichkeit für kleinere Veranstaltungen bieten und den Blickbezug zum Aachener Dom in Szene setzen.
Am 14.03.2025 hat die Preisgerichtsjury in den Räumen der Katholischen Hochschulgemeinde in der Pontstraße in Aachen getagt. Die Jury hat sich zusammengesetzt aus Fach- und Sachpreisrichter*innen sowie aus nicht stimmberechtigten Sachverständigen.
Als Fachpreisrichter*innen waren an der Jury beteiligt:
- Prof. Dörte Gatermann, Architektin, Köln
- Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Hannover
- Prof. Markus Hammes, Architekt, Stuttgart
- Prof. Björn Martenson, Architekt, Aachen
- Nicole Maurer, Architektin, Maastricht
- Thomas Knüvener, Architekt, Köln
- Klaus Zeller, Architekt, Köln
Als Sachpreisrichter*innen waren an der Jury beteiligt:
- Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter Fraunhofer IEG, Aachen
- Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin, Dezernat III - Stadtentwicklung, Bau und Mobilität, Aachen
- Lutz Harrer, Fraunhofer Gesellschaft ZV, München
- Arnd Heidrich, Fraunhofer Gesellschaft ZV, München
- Norbert Plum, SPD-Ratsmitglied, Aachen
- Christoph Vogt, Geschäftsführer SEGA, Aachen
Es wurden insgesamt 70.000 € an Preisgeldern vergeben. Diese Summe wurde auf drei Preisträger und drei Anerkennungen verteilt. Die Preisträger sind:
- Preis: Ingenhoven Associates GmbH, Düsseldorf
- Preis: LRO GmbH & Co. KG, Stuttgart
- Preis: Ferdinand Heide Architekten Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt
Anerkennungen:
- a+r Architekten GmbH, Stuttgart
- Barkow Leibinger Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
- Projektgemeinschaft Forschungsbau, Zimmern ob Rottweil
Eine öffentliche Ausstellung der prämierten Arbeiten ist als „Outdoorausstellung“ auf der Fläche ZwischenZeit am Büchel der SEGA voraussichtlich im Mai vorgesehen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, mit den Verfasser*innen der Preisträger-Arbeiten zeitnah Verhandlungen zur Auftragsvergabe zu führen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
7,8 MB
|
