Kenntnisnahme - FB 68/0207/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Sanierung Brücke Horbacher Straße (L231) durch den Landesbetrieb strassen.nrw
Sachstand zu aktuellen Anträgen
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 68 - Mobilität und Verkehr
- Verfasst von:
- Dez. III / FB 68
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
|
Kenntnisnahme
|
|
|
14.05.2025
|
Erläuterungen
Ab Herbst 2025 soll die dringend erneuerungsbedürftige Brücke (Horbacher Straße, L 231) über die Bahnstrecke Aachen – Mönchengladbach in Aachen-Richterich abgerissen und neugebaut werden. Die Maßnahme erfolgt in Zuständigkeit des Straßenbaulastträgers Landesbetrieb strassen.nrw, da sich der betreffende Bereich in einer „Außerortslage“ befindet. Die Gesamtdauer der Maßnahme beläuft sich nach Aussage des Landesbetrieb strassen.nrw auf rund 2,5 Jahre. Durch strassen.nrw wurde bereits die benötigten Sperrpausen Januar bis März 2026 für den Abriss sowie April bis Juli 2027 für die Wiederherstellung des Brückenbauwerks mit der Deutschen Bahn abgestimmt. Eine Verschiebung der Maßnahme ist daher nicht möglich. Die Arbeiten sehen ab September 2025 eine Vollsperrung des zuvor genannten Bereichs bis zum 4. Quartal 2027 vor.
Zuletzt wurde in den Sitzungen der BV Aachen-Richterich und BV Aachen-Laurensberg am 29.02.2025 sowie im Mobilitätsausschuss am 20.02.2025 dazu berichtet.
Seit den Sitzungen sind weitere Anträge der Fraktionen in der BV Aachen-Richterich bei der Verwaltung eingegangen, die im Folgenden aufgeführt werden. Angesichts der Vielzahl der Anträge und der kurzen Bearbeitungsdauer kann an dieser Stelle nur ein erster Antwortaufschlag angeboten werden:
Erreichbarkeit Horbach für den Stadtbetrieb / Feuerwehr / Rettungsdienste; Antrag der SPD-Fraktion in der BV AC Richterich vom 03.03.2025
Es soll ein Konzept zur kurzfristigen Erreichbarkeit des Ortsteils Horbach während der Straßensperrung für den Stadtbetrieb, die Feuerwehr und den Rettungsdienst erarbeitet werden.
Die abgestimmten Baustellenabsicherungspläne berücksichtigen auch die Schleppkurven der Großfahrzeuge des Aachener Stadtbetriebs sowie der Feuerwehr und Rettungsdienste.
Grundsätzlich wurden die genannten Aufgabenträger im Vorfeld entsprechender Baumaßnahmen einbezogen. Sowohl der Stadtbetrieb als auch die Feuerwehr wurden in Bezug auf den v. g. Antrag hierzu erneut kontaktiert.
Der Aachener Stadtbetrieb gab folgende Rückmeldung:
Für die Stadtreinigung bzw. Fahrbahnreinigung und den Winterdienst entstehen in diesem Bereich keine Probleme.
Die Erreichbarkeit des Ortsteils Horbach ist über die Umleitungsstrecke weiterhin gegeben.
Für die Abfallwirtschaft:
Die Müllsammelfahrzeuge dürfen keine grenzübergreifenden Fahrten machen. Dies ist nicht erlaubt.
Die Erreichbarkeit wird über die Umleitungsstrecke (Rathausstraße, Laurensberger Straße, Vetschauer Weg) sichergestellt.
Es wurde zur Überprüfung ein Wendemanöver Horbacher Straße Ecke Hander Weg durchgeführt. Das Wendemanöver wurde mit dem größten im Einsatz befindlichen Fahrzeug (Sperrgut) durchgeführt. Ein Wenden ist problemlos möglich. Da der Hander Weg bereits von einem kleineren Fahrzeug bedient wird, dürfte es bei der Müll- und Sperrgutabfuhr zu keinen Beeinträchtigungen für die Bürger kommen.
Der Fachbereich 37 – Feuerwehr und Rettungsdienst gab folgende Rückmeldung:
„Der FB 37 erstellt derzeit ein Konzept zur rettungsdienstlichen und feuerwehrtechnischen Versorgung der Stadtteilbereiche Richterich nord-westlich der Brücke Horbacher Straße sowie der Ortslagen Vetschau und Horbach während der Sperrung der Brücke Horbacher Straße. Hierfür werden die Erreichbarkeiten von verschiedenen feuerwehrtechnischen und rettungsdienstlichen Standorten für die einzelnen Ortslagen ermittelt und die zu erwartenden Auswirkungen auf Grund der Straßensperrung berücksichtigt. Hierauf folgend werden ggf. notwendige Kompensationsmaßnahmen ermittelt und umgesetzt. Die gewonnenen Erfahrungen auf Grund der Sperrung der A544 zur Versorgung des Stadtteils Verlautenheide fließen in die Planungen mit ein. Sobald die Einsatzplanung abgeschlossen ist, wird der FB37 die Bezirksvertretung Richterich über die Einsatzkonzeption informieren.“
Beschilderung auf der A 4 nach Horbach; Antrag der SPD-Fraktion in der BV AC Richterich vom 03.03.2025
Es sollen die Baulastträger kontaktiert werden um eine Beschilderung nach Horbach über die BAB 4 /E314 / N281 zu ermöglichen.
Der Vorhabenräger strassen.nrw wurde mit der Bitte um Rückmeldung bis zum 14.05. kontaktiert.
Gleichzeitig erfolgte auch schon zur Verfahrensbeschleunigung eine Abfrage bei der Autobahn GmbH.
Strassen.nrw erteilte die nachfolgende Rückmeldung zur Anfrage:
„Die ortsunkundigen fahren heutzutage nach Navigationsgeräten und beachten ohnehin keine Schilder mehr, zudem dürfte sich der Zielverkehr ortsunkundiger von der Autobahn nach Horbach sehr in Grenzen halten.“
Seitens der Autobahn GmbH wurde der Hinweis gegeben, dass eine Abstimmung für eine Beschilderung mit der Funktionalen Verkehrsbehörde der Autobahn GmbH in Köln zu erfolgen hat.
Konzept Umleitungsverkehr nach Alt-Richterich über Kohlscheid-Bank; Antrag der SPD-Fraktion in der BV AC Richterich vom 20.03.2025
Als konkrete Maßnahme soll mit der Stadt Herzogenrath ein Konzept abgestimmt werden um Umleitungsverkehre auch über Kohlscheid-Bank zu leiten.
Auch hierzu wurde der Vorhabenträger strassen.nrw mit der Bitte um Rückmeldung bis zum 14.05. kontaktiert.
Strassen.nrw erteilte die nachfolgende Rückmeldung zur Anfrage:
„Die Verkehrsführungen wurden im Vorfeld mit der zuständigen Verkehrsbehörde abgestimmt und nach einem gemeinsamen Besprechungstermin letztendlich festgelegt.
Praktisch sind ohnehin mind. 95 % der Verkehrsteilnehmer dort ortskundig und werden den für sie persönlich günstigsten Umleitungswegsuchen.“
Die Verkehrsführung sowie die bekannte Umleitungsstrecke sind mit der Stadt Aachen abgestimmt, da diese Umleitung sich ausschließlich auf dem Aachener Stadtgebiet befindet. In wieweit weitere Abstimmungen zwischen dem Vorhabenträger stassen.nrw und der Stadt Herzogenrath stattfanden, kann der FB 68 nicht mitteilen.
Weitere verkehrliche Verbindung zur Ortslage Alt-Richterich; Antrag der SPD-Fraktion in der BV AC Richterich vom 20.03.2025
Es soll eine weitere verkehrliche Verbindung zwischen dem Gut Groß-Uersfeld über das ehemalige Krantz-Gelände zur Roermonderstraße als Behelfsstraße geschaffen werden.
Eine wie im Antrag genannte Straßenführung wurde bereits früher im Kontext einer weiteren Entwicklung des Gewerbegebiets geprüft und aufgrund verschiedener Hemmnisse verworfen. Anders als die im Antrag als Beispiel aufgeführte Baustellenzufahrt zur Erneuerungsmaßnahme Trinkwasserreservoir am Lousberg würde es sich bei der beantragten Straße nicht um eine Baustellenzufahrt handeln.
TOP Sachstandsbericht (Maßnahmen zur Verbesserung der künftigen Verkehrssituation infolge
des Brückenneubaus Horbacher Straße) zur Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Richterich am 14.05.2025 der Fraktionen von B90/Die Grünen und CDU Fraktionen in der BV AC Richterich vom 16.4.2025
In den o.g. Sitzungen wurde bereits auf verschiedene Maßnahmen eingegangen. Die eingegangenen Vorschläge werden durch die Verwaltung geprüft und bewertet. Eine Übersicht über alle Vorschläge wird erarbeitet; die Bewertungen dazu von den verschiedenen Fachdienststellen eingeholt.
Aktuell werden die Umleitungsstrecken Vetschauer Weg, Laurensberger Straße und Rathausstraße instandgesetzt bzw. deren Zustand geprüft.
Zur im Antrag genannten Thematik der Wiedereröffnung der aktuell geschlossenen Behelfsausfahrt am Grenzübergang Aachen-Vetschau wurden sowohl die Autobahn GmbH als auch der Landesbetrieb stassen,nrw angeschrieben. Ein Gesprächstermin ist vereinbart.
Entlastungsmaßnahmen im Rahmen der Vollsperrung der Horbacher Straße
während der Zeit des Brückenneubaus und Abstimmung des weiteren Vorgehens der
Bezirksvertretung Aachen-Richterich als TOP in der kommenden Sitzung der
Bezirksvertretung am 14.05.2025, Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Richterich vom 15.04.2025
Es wird insbesondere auf das mögliche Zusammenwirken, die Koordination und die frühzeitige Umsetzung verschiedener Maßnahmen im Sinne eines Gesamtkonzeptes hingewiesen. Benannt werden insbesondere die Maßnahmen
- Beschilderungen der Sperrung der Ortsdurchfahrt Richterich (weiträumig z.B. Locht, Kohlscheid, Berensberg, Laurensberg BAB Abfahrt, Kohlscheider Straße)
- Beschilderung Einschränkung/Durchfahrtverbot für LKW (Umfahrungsmöglichkeit über BAB 4 Avantis)
- Beschilderung auf der BAB 4 deutlich vor der Ausfahrt Richterich-Laurensberg
- Öffnung Hander Weg für PKW bis 2,8t mit Verkehrsleitung Rtg. Laurensberger Str. mit entsprechender Überwachung (Ordnungsbehörde, Drittanzeigen) und Beschilderung
- Einbahnstraßenregelungen Uersfeld, Vetschau-Huf, Vetschau, Hander Weg
- Geschwindigkeitsreduzierung und Verkehrslenkungen (Blumenkübel) in Vetschau
- Ertüchtigung ALLER betroffenen Umleitungen und Vermeidung von Baumaßnahmen auf diesen Strecken
- BAB 4 (Autobahnbehelfsaus/-auffahrt).
Aufgrund der verschiedenen Zuständigkeiten innerhalb dieser Maßnahmenvorschläge und teils noch notwendiger Vorprüfungen zu einzelnen Vorschlägen werden die ersten Ergebnisse in der Sitzung mündlich aufgezeigt.
Weiteres Vorgehen
Wie dargestellt wird die Verwaltung neben den bereits aus vorherigem Austausch bekannte Maßnahmen alle in den Anträgen genannten Maßnahmen prüfen und hinsichtlich ihrer Machbarkeit und ihres Beitrags zur Verbesserung der Situation prüfen. Sofern diese danach umsetzbar sind, kann das bereits erarbeitete und vorgestellte Umleitungskonzept ergänzt werden. Bei der weiteren Prüfung und Konzeptionierung werden alle beteiligten Stakeholder mit einbezogen. Dem Vorhabenträger Landesbetrieb strassen.nrw kommt dabei eine wesentliche Rolle zu.
Neben der Maßnahmenbetrachtung ist die Information der BürgerInnen von großer Bedeutung. Eine Informationsveranstaltung ist in Vorbereitung; die Rückmeldung des Vorhabenträgers steht hierzu noch aus.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
227,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
168,3 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
166,9 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
304,4 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
310,4 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
663,2 kB
|
