Entscheidungsvorlage - BA 6/0292/WP18
Grunddaten
- Betreff:
- 
Bücherregal in Horbach; 
 Antrag der CDU-BF vom 19.05.2025, lfd. Nr. 90
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- B 6 - Bezirksamt Aachen-Richterich
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Erledigt
 |  | Bezirksvertretung Aachen-Richterich | Entscheidung |  | 
|  | 03.09.2025 | 
Erläuterungen
Die CDU beantragt die Anschaffung und Aufstellung eines Bücherregals in Horbach.
Der erste Bücherschrank wurde 2014 im Stadtbezirk in Richterich in der Nähe des Rathausplatzes aufgestellt und wird seit 10 Jahren gut angenommen. Bänke im direkten Umfeld laden zum Verweilen und Schmökern ein.
Die Patenschaft und damit verbunden die regelmäßige Pflege des Bestands übernimmt seit Beginn der Kulturkreis Richterich mit wechselnden Ehrenamtlichen.
Das ausgewählte Herstellerformat des Bücherschranks ist sehr robust. Der Bücherschrank ist wartungsfrei. Im gesamten Zeitraum war nur eine Reparatur notwendig.
Aufgrund der robusten Bauweise soll auch für den Bücherschrank in Horbach der gleiche Hersteller gewählt werden. Der Kulturkreis Richterich hat sich bereit erklärt, ebenfalls den Horbacher Bücherschrank zu betreuen.
Als Standort bietet sich der geräumige Bereich um die Hauptkreuzung in Horbach an. Der Bücherschrank soll sichtbar sein, und in seinem direkten Umfeld laden idealerweise Bänke zum Verweilen ein.
Nach Abstimmung mit der IG Horbacher Vereine und unter Berücksichtigung von zwei neu errichteten Wanderinformationstafeln, deren Standorte ebenfalls in der Anlage eingezeichnet sind, wird die Aufstellung des Bücherschranks an der Horbacher Straße vor der Mauer am Ehrenmal, in direkter Nachbarschaft zu den Stromkästen, vorgeschlagen.
Die Gesamtkosten für den Bücherschrank aus CorTenStahl mit 2 Türen aus UV beschichtetem und schlagfestem Acrylglas und 5 Regalböden inkl. Fundamenterstellung und Aufbau betragen 8.500,- € und werden aus den bezirklichen Mittel 2025 finanziert.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
| 
 | JA | NEIN | 
 | 
| 
 | x | 
 | 
 | 
| 
 | |||||||
| Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
| Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | ||||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| 
 | |||||||
| konsumtive Auswirkungen | Ansatz 2025 | Fortgeschriebener Ansatz 2025 | Ansatz 2026 ff. | Fortgeschriebener Ansatz 2026 ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
| Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Personal-/ Sachaufwand | 70.000 | 59.050 | 210.000 | 210.000 | 0 | 0 | |
| Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | ||||
| 
 | Deckung ist gegeben | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
PSP-Element: 1-011906-600-5; Kostenart: 53180000
				
Klimarelevanz:
			
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
| positiv | negativ | nicht eindeutig | |
| x | 
 | 
 | 
 | 
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
| gering | mittel | groß | nicht ermittelbar | 
| 
 | 
 | 
 | x | 
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
| keine | positiv | negativ | nicht eindeutig | 
| x | 
 | 
 | 
 | 
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
| gering | 
 | 
 | unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | 
| mittel | 
 | 
 | 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) | 
| groß | 
 | 
 | mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) | 
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
| 
 | 
 | unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
| mittel | 
 | 
 | 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) | 
| groß | 
 | 
 | mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) | 
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
| 
 | 
 | 
 | vollständig | 
| 
 | 
 | 
 | überwiegend (50% - 99%) | 
| 
 | 
 | 
 | teilweise (1% - 49 %) | 
| 
 | 
 | 
 | nicht | 
| 
 | 
 | 
 | nicht bekannt | 
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | (wie Dokument) | 461,4 kB | |||
| 2 | (wie Dokument) | 374,7 kB | 
