Kenntnisnahme - FB 56/0621/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Wohnungsmarktbericht 2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Verfasst von:
- DEZ VI, FB 56/300
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
02.09.2025
|
Erläuterungen
Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht die Stadt Aachen regelmäßig (inzwischen jährlich) einen empirischen Bericht zur aktuellen Situation des Aachener Wohnungsmarkts. Der nun vorliegende Wohnungsmarkbericht 2025 (Stichtag 31.12.2024) analysiert auf breiter Datenbasis aktuelle Trends, langfristige Entwicklungen und die komplexen Wechselwirkungen auf dem Aachener Wohnungsmarkt. Gleichzeitig zieht er Querverbindungen zu gesamtgesellschaftlichen Trends und der Situation anderer Kommunen. Dabei werden die zentralen Herausforderungen herausgearbeitet und mit wohnungspolitischen Aktivitäten der Stadt Aachen in Verbindung gesetzt.
Die Aachener Wohnungsmarktberichterstattung wurde seit Neuausrichtung der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung im Jahr 2017 kontinuierlich geschärft und um zentrale Themenfelder (z. B. Detailanalyse des öffentlich geförderten Wohnungsbaus und kleinräumige Analysen) erweitert. Im Wohnungsmarktbericht 2025 wird nun erneut über die Aktivitäten im Rahmen der Umsetzung des Handlungskonzepts Wohnen berichtet – teils in der gewohnten Kapitelstruktur eingewoben oder bspw. im Zusatzkapitel „Urbanes Wohnen mit Kindern“.
Mit dem vorliegenden Wohnungsmarktbericht 2025 wird auch die subjektive Einschätzung der Aachener Wohnungsmarktexpert*innen im Rahmen einer jährlichen Befragung wieder Teil der Berichterstattung. Insgesamt 31 Expert*innen nahmen teil. Die Befragten stammen aus ganz unterschiedlichen fachlichen Richtungen des Themas Wohnen. So ergibt sich ein vielfältiges und kompetentes Meinungsbild.
Neben diesen neuen Daten werden die gewohnten kleinräumigen Analysen zum Mietwohnungsmarkt und zum öffentlich geförderten Wohnungssegment, insbesondere zur räumlichen Differenzierung der Bindungsausläufe, aktualisiert und weitergeführt.
Auch im diesjährigen Bericht wird das erneute Rekordergebnis des Jahres 2024 bei der Wohnraumförderung in Aachen vorgestellt – nach dem im letzten Jahr bereits ein Rekord vermeldet wurde. Niemals zuvor wurden so viele Förderanträge für Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung bewilligt. Über die Chancen, Highlights einzelner Wohnbauprojekte in diesem Segment und die Herausforderungen und Risiken durch begrenzt zur Verfügung stehende Wohnraumfördermittel für die Zukunft der sozialen Wohnraumversorgung gibt der Bericht ebenfalls Aufschluss.
Mit seiner Analysetiefe, seinen Querbezügen und den skizzierten Herausforderungen bietet der Wohnungsmarktbericht eine verlässliche Planungs- und Steuerungsgrundlage für Wohnungsmarktakteure aus Politik, Wohnungswirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Die Mitglieder des Wohnungs- und Liegenschaftsausschusses erhalten den Wohnungsmarktbericht 2025 druckfrisch zur Kenntnisnahme. Die Eckpunkte der Entwicklung werden mündlich vorgestellt. Eine Aussprache erfolgt in der nächsten Sitzung.
