Entscheidungsvorlage - FB 68/0242/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim beschließt die Aufstellung von zwei Fahrradbügeln und zwei Pollern im Bereich Biberweg/Ecke Schieferstraße wie in der Vorlage der Verwaltung dargestellt.

 

Reduzieren

Erläuterungen

Anlass
Ein Anwohner des Biberweges ist auf die Verwaltung zugekommen, da es in diesem Bereich bislang keine Möglichkeit zum sicheren Abstellen von Fahrrädern gibt. Im direkten Umfeld befindet sich zudem ein Spielplatz. Auch für Besucher*innen des Spielplatzes gibt es bislang keine Abstellmöglichkeiten im nahen Umfeld.

 

 

Vorschlag Verwaltung

Nach einer Prüfung vor Ort schlägt die Verwaltung vor, zwei Fahrradbügel im Bereich Biberweg/Ecke Schieferstraße aufzustellen (Anlage 1). Da der Gehweg in diesem Bereich zu schmal zur Aufstellung der Bügel ist, sollen die Bügel in die Fahrbahn gesetzt werden. Hierdurch entfällt ein Parkstand. Vor und hinter den Bügeln muss jeweils ein rot-weißer Poller eingebaut werden, der als Anfahrtschutz dient. Die Fahrradbügel werden parallel zum Gehweg aufgestellt. Die Breite der Fahrbahn wird somit nicht beeinträchtigt.

 

Finanzielle Auswirkungen

Für die Aufstellung von zwei Fahrradbügeln und zwei rot-weißen Pollern werden Kosten in Höhe von rund 2.000 € erwartet. Die Mittel stehen bei PSP-Element 5-120102-800-00700-300-1/4-120102-811-7 Fahrradabstellanlagen zur Verfügung.

 

 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

JA

NEIN

 

 

X

 

 

 

 

PSP-Element 5-120102-800-00700-300-1 Fahrradabstellanlagen

Investive Auswirkungen

Ansatz

2025

Fortgeschriebener Ansatz 2025

Ansatz 2026 ff.

Fortgeschriebener Ansatz 2026 ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

120.000

120.000

360.000

360.000

0

0

Ergebnis

120.000

120.000

360.000

360.000

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben

Deckung ist gegeben

 

PSP-Element 4-120102-811-7 Fahrradabstellanlagen

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

2025

Fortgeschriebener Ansatz 2025

Ansatz 2026 ff.

Fortgeschriebener Ansatz 2026 ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

15.000

15.000

45.000

45.000

0

0

Abschreibungen

120.000

120.000

360.000

360.000

0

0

Ergebnis

135.000

135.000

405.000

405.000

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben

Deckung ist gegeben

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

Keine


Klimarelevanz:

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

X

 

 

 

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

 

 

 

X

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

 

 

 

X

 

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

 

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr  (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

 

 

 

vollständig

 

 

 

überwiegend (50% - 99%)

 

 

 

teilweise (1% - 49 %)

 

 

 

nicht

 

X

 

nicht bekannt

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...