Kenntnisnahme - E 49.S/0228/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Rückblick 2025

Die Internationale Chorbiennale fand im Jahr 2025 in der Zeit vom 13. bis 23. Juni statt. Insgesamt wurden 27 Veranstaltungen durchgeführt.

 

Sieben Gastchöre nahmen an den Veranstaltungen teil. Allein an der langen Chornacht nahmen 60 Chöre teil. Die Veranstalterschaft wurde seitens der Stadt Aachen (Kulturbetrieb) übernommen. Die Festivalleitung lag bei Maximilian Stössel. Er wurde unterstützt von Leo Bögeholz-Gründer.

 

Die künstlerische Leitung übernahmen Georg Haage, Johannes Honecker, Harald Nickoll, Martin de Laak, Prof. Fritz ter Wey und der GMD Christopher Ward.

 

Die Finanzierung erfolgte durch Mittel der Stadt Aachen, Mittel der Freunde der Chorbiennale, durch Stiftungen, Firmen und Privatsponsoring sowie die ehrenamtliche Mithilfe der teilnehmenden Chöre und weiterer Privatpersonen. Insgesamt konnten ca. 30.000 Menschen die Chorbiennale genießen.

 

Für die Konzerte mit Eintritt wurde ein Ertrag in Höhe von 41.316,67 € erzielt. Hierin sind nicht die Konzerte unter Beteiligung des Städtischen Sinfonieorchesters einbezogen.

 

Erstmals wurden Buttons gegen Spende ausgegeben, was einen Ertrag in Höhe von 21.632,41 € erbrachte.

 

Die Chorbiennale 2025 war durch ihren ausgeprägten Festivalcharakter gekennzeichnet. Ihr gelang es, auch dank der umfangreichen und positiven Presseberichterstattung, Tausende Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum mit hervorragender Chormusik zu erreichen.

Die Chorbiennale strahlt dabei insbesondere durch die Lange Nacht der Chöre weit über Aachen hinaus. Nicht alle Anfragen von Chören aus der gesamten Region zur Teilnahme konnten erfüllt werden. Die Nacht selbst ist in der Innenstadt von einer musikalischen und humanen Grundstimmung geprägt. Die öffentlichen Aufführungen, deren niedrige Schwelle – oftmals freier Eintritt -, die Möglichkeit, selbst zu singen – all diese Aspekte markieren ein erfolgreiches Format.

 

Die Gastfreundschaft der Aachener Chöre, das Zusammentreffen der Sängerinnen und Sänger im Spiegelsaal des Theaters, die Herzlichkeit des Aachener Publikums – auch dies sind Aspekte der Chorbiennale, die weit über ein kommerzielles Musikprojekt hinausweisen. Begegnung, Freude, Rezeption und kulturelle Aktivierung stehen im Vordergrund. Festivalleitung, beteiligte Chöre und der Förderverein verfolgen dieses Ziel weiter, um die Ausstrahlung dieses besonderen Kulturprojektes der Stadt Aachen zu verstärken.

 

Ausblick 2027:
Ein Planungsteam, bestehend aus dem Verein der Freunde der Chorbiennale, Kulturbetrieb, Theater und Initiativchören befasst sich bereits jetzt mit der Planung der Chorbiennale im Jahr 2027.

 

Der im Jahr 2024 geschlossene Vertrag unter den drei Partnern (Verein der Freunde der Chorbiennale, Kulturbetrieb und Theater) wird angepasst und fortgeführt. Die Ausschreibung der Festivalleitung soll noch im Jahr 2025 erfolgen.

Reduzieren

Anlagen

Loading...