Kenntnisnahme - E 49.S/0230/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vierteljahresbericht zum Wirtschaftsjahr 2025 per 30.06.2025 (2. Quartal) von Kulturbetrieb E 49
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Kulturservice
- Verfasst von:
- E 49/S
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Kultur und Theater
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
04.09.2025
|
Erläuterungen
Gemäß Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Kulturbetrieb der Stadt Aachen in der Änderungsfassung vom 13.12.2017 hat gemäß § 19 die Betriebsleitung die Oberbürgermeisterin bzw. den Oberbürgermeister, die zuständige Beigeordnete bzw. den zuständigen Beigeordneten, die Beigeordnete bzw. den Beigeordneten für Finanzen und den Betriebsausschuss vierteljährlich, einen Monat nach Quartalsende, über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes schriftlich zu unterrichten.
Im 2. Vierteljahresbericht 2025, Stand per 30.06.2025, ist derzeit ein Defizit in Höhe von 799.900,- €
zu verzeichnen (1. Vierteljahresbericht, Stand 31.03.2025, 354.600,- €).
Der Wirtschaftsplan 2025 wurde im Betriebsausschuss Kultur und Theater am 30.01.2025 und im Rat am 12.03.2025 beschlossen.
Durch die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst vom 06.04.2025 und damit verbundenen erhöhten Tabellenentgelte, werden die Personalkosten um voraussichtlich 467.100,- € überschritten.
Im Wirtschaftsplan 2025 wurde mit Mehrerträgen durch Anpassung der Entgeltordnung, sowie der Einführung „Gemeinsam morgens ins Museum“ (ehemals Tage der kulturellen Bildung) zum 01.01.2025 gerechnet. Durch Verschiebung der Anpassung zum 01.09.2025, reduzieren sich die Mehrerträge für das Jahr 2025. Dies führt zu einem Defizit in Höhe von ca. 133.500,- €.
Im 1. Vierteljahresbericht war noch von einem Defizit in Höhe von 158.400,- € auszugehen. Durch die Anpassung und Änderung der Entgeltordnung zum 01.06.2025 konnte durch erhöhte Eintritte das Defizit bereits um 24.900,- € reduziert werden.
Gemäß Betriebsausschuss Kultur und Theater vom 13.03.2025, werden die Öffnungszeiten für „Gemeinsam morgens ins Museum“ (ehemals Tage der kulturellen Bildung) angepasst.
Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr für angemeldete Besucher*innen und Gruppen und von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr zusätzlich für Einzelbesucher*innen.
Durch die Anpassung und Umsetzung zum 01.09.2025, reduzieren sich die Einsparungen auf 51.400,- €. Dies führt zu einem Defizit in Höhe von ca. 196.200,- €.
Bei der Raumdisposition wurde mit Erträgen in Höhe von 280.000,- € bei der Erstellung des Wirtschaftsplans gerechnet. Bedingt durch die Dachsanierung im Alten Kurhaus und dem damit verbundenen Erscheinungsbild, treten Mieter von bereits vereinbarten Verträgen zurück. Dies wird zu Ertragsausfällen führen, eine genauere Bezifferung ist derzeit noch nicht möglich.
I. Erträge
Umsatzerlöse
Konto 800: Eintrittsgelder
Durch die Umsetzung der Entgeltordnung zum 01.06.2025 und die damit verbundenen Mehrerträge, konnten die Plansummen um insgesamt 24.900,- € nach oben angepasst und das Defizit reduziert werden.
Konto 801: Eintrittsgelder Veranstaltungen
Durch Mehrerträge im Bereich des „Schrittmacherfestivals“ wurde die Plansumme erhöht, in gleicher Höhe erfolgte die Anpassung der Prognose in den Aufwendungen bei Sachkonto 570 (Veranstaltungen).
Konto 803: Verkaufserlöse
Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums wurden die Planzahlen durch erhöhte Verkaufserlöse überschritten und die Prognose konnte nach oben angepasst werden. In gleicher Höhe erfolgte die Anpassung unter Sachkonto 540 (Ausstellungen).
Konto 809: Sonstige Umsatzerlöse
Im Ludwig Forums für Internationale Kunst konnten Sponsoringmittel für die Ausstellung „Shu Lea Cheang – KI$$ KI$$“ eingeworben werden.
In gleicher Höhe erfolgte die Anpassung der Prognose unter Sachkonto 540 (Ausstellungen).
Für die Museumsdienste wurden Sponsoringmittel für die „Kunstwerkstatt im Ludwig Forum für Internationale Kunst“ generiert, die Anpassung erfolgte im Aufwand in gleicher Höhe unter Sachkonto 502 (bewegliche Einrichtungen).
Sonstige Erträge
Konto 820: Raumvermietungen
Bedingt durch die Dachsanierung im Alten Kurhaus und dem damit verbundenen Erscheinungsbild, treten Mieter von den bereits vereinbarten Verträgen zurück. Daher kommt es zu Mietausfällen innerhalb der Raumvermietungen.
Eine Abschätzung der Ertragsausfälle ist derzeit nicht möglich und es wird quartalsweise berichtet.
Konto 823: Spenden zweckgebunden
Für das Suermondt-Ludwig-Museum wurden Spenden für die Ausstellung „Praymobil – Mittelalterliche Kunst in Bewegung“, die Ausstellung „Michael Triegel“ und für die Ausstellung „Tim Berresheim – Ort. Zeit. Kontinuum.“ vereinnahmt. Die Anpassung erfolgte in gleicher Höhe bei den Aufwendungen unter Sachkonto 540 (Ausstellungen).
Im Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst wurden Spenden für „Borderland Residencies“ generiert, die Anpassung der Prognose erfolgte in gleicher Höhe im Aufwand unter Sachkonto 540 (Ausstellungen).
Weiter wurden Spenden im Bereich des Kulturservice für die „Chorbiennale“ verbucht, in gleicher Höhe erfolgte die Anpassung in den Aufwendungen unter Sachkonto 570 (Veranstaltungen).
Konto 829: sonstige betriebliche Erträge
Für „Karlspreis Live“ wurde eine Kostenübernahme generiert, die Anpassung im Aufwand erfolgte in gleicher Höhe unter Sachkonto 570 (Veranstaltungen).
Im Bereich der Stadtbibliothek wurden Mehrerträge durch die teilnehmenden Bibliotheken der E-Medien erzielt. In gleicher Höhe erfolgte die Anpassung im Aufwand unter Sachkonto 547 (Sachaufwand Bibliothek).
Zuschüsse
Konto 850: Zuschüsse Bund / Land / Euregio
Für das Veranstaltungsmanagement wurde ein Zuschuss für das „Schrittmacherfestival“ verbucht, in gleicher Höhe erfolgte die Anpassung unter Sachkonto 570 (Veranstaltungen).
In der Stadtbibliothek wurden Zuschüsse für die „Sonntagsöffnung“ und für die „Lernwerkstatt“ generiert, die Anpassung der Prognose erfolgte in gleicher Höhe im Aufwand unter Sachkonto 502 (bewegliche Einrichtungen) und Sachkonto 546 (Beschaffung von Medien).
Für die „Chorbiennale“ wurden im Bereich des Kulturservice Zuschüsse vereinnahmt, die Anpassung der Planzahlen erfolgte in gleicher Höhe unter Sachkonto 570 (Veranstaltungen).
Konto 851: Zuschuss des Rechtsträgers
Durch eine nachträgliche Anpassung des Verwaltungskostenbeitrags wurde die Summe zuschusserhöhend bereitgestellt. Die Anpassung erfolgte in gleicher Höhe unter Sachkonto 560 (Verwaltungskostenbeitrag).
II. Aufwendungen
Personalaufwand
Konto 400, 402, 403: Personalaufwand
Durch den am 06.04.2025 beschlossenen Tarifvertrag im öffenlichen Dienst und die damit verbundenen steigenden Personalkosten, kommt es zu Mehraufwendungen in Höhe von 467.100,- €, dies führt zu einem Defizit.
Selbstständige / Gäste
Konto 420: Honorare, Gagen, Honorare Musikpädagogik
Im Bereich der Musikschule erfolgte eine Verlagerung zur Deckung aus dem Sachkonto 500 (Gebäude und Räume).
Unterhaltung d. Betriebseinrichtung
Konto 500: Gebäude und Räume
Die Anpassung erfolgte im Bereich der Musikschule, hier wurde eine Verlagerung zur Deckung des Sachkontos 420 (Honorare) vorgenommen.
Konto 502: Bewegliche Einrichtungen
Im Bereich der Museumsdienste erfolgte eine Anpassung der Prognose, da Sponsoringmittel für die „Kunstwerkstatt im Ludwig Forum für Internationale Kunst“ generiert wurden.
Weiter wurden die Planzahlen im Bereich der Stadtbibliothek durch vereinnahmte Sponsoringmittel für die „Lernwerkstatt“ angepasst. Ebenfalls erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 569 (sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung) und 579 (sonstiger Aufwand Veranstaltungen).
Konto 503: Unterhalt der Sammlung, Musikgeräte, Buchbestände
Zur Deckung der Sachkonten 501 (technische Anlagen) und 502 (bewegliche Einrichtungen), erfolgte eine Verlagerung im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums.
Sachaufwendungen Kulturbetrieb
Konto 540: Ausstellungen
Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums wird die Erhöhung der Planwerte gedeckt aus der Erhöhung durch Mehrerträge bei den Sachkonten 803 (Verkaufserlöse), 823 (Spenden zweckgebunden) für „Praymobil – Mittelalterliche Kunst in Bewegung“, „Michael Triegel“ und „Tim Berresheim – Ort. Zeit. Konitnuum.“ und Sachkonto 829 (sonstige betriebliche Erträge). Ebenfalls erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 421 (Künstlersozialversicherung), 542 (Pädagogik), 543 (Servicedienste allgemein), 545 (Transportkosten) und 570 (Veranstaltungen).
Für das Ludwig Forum für internationale Kunst wird die Erhöhung der Planwerte gedeckt aus der Erhöhung durch Mehrerträge bei den Sachkonten 809 (sonstige Umsatzerlöse) für „Shu Lea Cheang – KI$$ KI$$“ und Sachkonto 823 (Spenden zweckgebunden) für „Borderland Residencies“. Weiter wurden Verlagerungen zu den Sachkonten 421 (Künstlersozialversicherung), 423 (Einkommensteuer im Abzugsverfahren), 545 (Transportkosten) und 569 (sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung) vorgenommen.
In der Route Charlemagne wurde eine Verlagerung zur Deckung des Sachkontos 569 (sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung) vorgenommen.
Konto 546: Beschaffung von Medien
Die Erhöhung der Prognose wird im Bereich der Stadtbibliothek gedeckt aus den Mehrerträgen bei Sachkonto 850 (Zuschüsse Bund / Land / Euregio) für die „Sonntagsöffnung“.
Konto 547: Sachaufwand Bibliothek
Im Bereich der Stadtbibliothek erfolgte eine Anpassung durch die Erzielung von Mehrerträgen unter Sachkonto 829 (sonstige betriebliche Erträge).
Verwaltungsaufwand
Konto 560: Verwaltungskostenbeitrag
Durch eine nachträgliche Anpassung des Verwaltungskostenbeitrags erfolgte einer Erhöhung der Planwerte. In gleicher Höhe erfolgte die Erhöhung durch den Zuschuss des Rechtsträgers unter Sachkonto 851.
Konto 569: Sonstiger Aufwand allgem. Verwaltung
Die Anpassung erfolgte im Bereich des Ludwig Forums für Internationale Kunst und der Route Charlemagne durch eine Verlagerung aus dem Sachkonto 540 (Ausstellungen).
Im Bereich der Stadtbibliothek erfolgte eine Verlagerung zur Deckung aus dem Sachkonto 502 (bewegliche Einrichtungen).
Veranstaltungen
Konto 570: ext.kultur. Dienstleist./Veranst.
Im Bereich des Suermondt-Ludwig-Museums erfolgte eine Verlagerung aus dem Sachkonto 540 (Ausstellungen).
Für das Veranstaltungsmanagement erfolgte eine Anpassung der Planwerte durch Mehrerträge für das „Schrittmacherfestival“ (Sachkonto 801 Veranstaltungen und 850 Zuschüsse) und „Karlspreis Live (Sachkonto 829). Weiter erfolgten Verlagerungen zu den Sachkonten 421 (Künstlersozialversicherung), 423 (Einkommensteuer im Abzugsverfahren), 505 (Versicherung Betriebseinrichtung), 526 (Repräsentationskosten), 540 (Ausstellungen) und 590 (Abschreibungen).
Im Kulturservice erfolgte eine Anpassung der Prognose durch Mehrerträge für die „Chorbiennale“ (Sachkonto 823 Spenden zweckgebunden und 850 Zuschüsse). Verlagerungen erfolgten zur Deckung der Sachkonten 421 (Künstlersozialversicherung), 540 (Ausstellungen) und 544 (Museumsshops).
Risiken
Die bereits in den Erläuterungen genannte verminderte Einnahmesituation durch die terminliche Verschiebung und Änderung der Entgeltordnung und die Änderung „Gemeinsam morgens ins Museum“ (ehemals Tage für kulturelle Bildung) stellen ein Risiko für den Kulturbetrieb dar.
Ebenfalls führt die beschlossene Tariferhöhung zu einem Risiko für den Kulturbetrieb und kann aus eigenen Mitteln nicht gedeckt werden.
Die Dachsanierung im Alten Kurhaus und das damit verbundenen Erscheinungsbild, führt zu einer erschwerten Vermietungssituation und kann zu erheblichen Einnahmeverlusten führen.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
409,3 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
70,2 kB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
41,6 kB
|
|||
|
4
|
(wie Dokument)
|
58,7 kB
|
|||
|
5
|
(wie Dokument)
|
141,4 kB
|
|||
|
6
|
(wie Dokument)
|
77 kB
|
|||
|
7
|
(wie Dokument)
|
77 kB
|
|||
|
8
|
(wie Dokument)
|
85,3 kB
|
|||
|
9
|
(wie Dokument)
|
78,2 kB
|
|||
|
10
|
(wie Dokument)
|
77,4 kB
|
|||
|
11
|
(wie Dokument)
|
71,7 kB
|
|||
|
12
|
(wie Dokument)
|
94,1 kB
|
|||
|
13
|
(wie Dokument)
|
68,8 kB
|
|||
|
14
|
(wie Dokument)
|
62,6 kB
|
|||
|
15
|
(wie Dokument)
|
75,1 kB
|
|||
|
16
|
(wie Dokument)
|
66,4 kB
|
