Kenntnisnahme - E 49/0197/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstand Digitaliserungsmaßnahmen im Kulturbetrieb
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 49 - Kulturbetrieb
- Verfasst von:
- E 49/S
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Kultur und Theater
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
04.09.2025
|
Erläuterungen
Der Kulturbetrieb der Stadt Aachen (E49) beabsichtigt die Umsetzung der folgenden Maßnahmen:
Die Maßnahme beinhaltet die Einrichtung fest installierter, zugänglicher SiteKiosk-Terminals in der Stadtbibliothek und Zweigstellen.
Sie umfasst die Installation vor Ort, technische Ersteinrichtung, Softwarelizenzen. Die Terminals dienen dem niedrigschwelligen Zugang zur digitalen Verwaltungsinfrastruktur für Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Internetzugang oder mit besonderen Unterstützungsbedarfen.
Einrichtung und Anpassung der Kiosk-System Software für 26 Publikumsarbeitsplätze, davon 11 OPAC's und 15 Internetplätze.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Finanzbedarf (einmalig): ca. 10.000 €
Konsumtive Auswirkungen
Zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs entstehen regelmäßige Betriebskosten u. a. für Softwarepflege, Strom, Internetanschluss sowie Wartung und Reinigung der Terminals.
Folgekosten (jährlich): ca. 4600 € für 26 Publikumsarbeitsplätze
(Personelle Aufwendungen: Betriebssystempflege, Applikationspflege, Security-Maßnahmen, Reinigung, Kontrolle der Arbeitsplätze hinsichtlich defekter Komponenten.)
Zeitplan: Fertigstellung Q4 2025
Die Maßnahme umfasst die grundlegende barrierefreie Überarbeitung der städtischen Internetseite gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV NRW). Dazu gehören technische Anpassungen im Content-Management-System (CMS), barrierefreie Navigation, Implementierung BITV-gerechter Strukturen sowie die Einbindung technischer Hilfen wie Vorlesefunktionen, Kontrastschalter und ein barrierefreier Gebärdensprach-Videoplayer. Hiervon betroffen sind folgende Webseiten:
aachenseptemberspecial.de
altes-kurhaus-aachen.de
archaeologie-aachen.de (Kostenübernahme durch FB13)
centre-charlemagne.eu
chorbiennale.de
couven-museum.de
futurelab-aachen.de (Kostenübernahme durch FB13)
grashaus-aachen.eu
izm.de
kulturkalender-aachen.de
locations-aachen.de
ludwigforum.de
medaille-charlemagne.eu (Kostenübernahme durch FB13)
museumsdienst-aachen.de
rathaus-aachen.de (Kostenübernahme durch FB13)
schattengalerie.info
schrittmacherfestival.com
schrittmacherfestival.de
suermondt-ludwig-museum.de
zeitsprungaachen.de (Kostenübernahme durch FB13)
Art der Auswirkung: konsumtiv
Finanzbedarf (einmalig): ca. 20.000 € (geschätzt)
Konsumtive Auswirkungen
Im laufenden Betrieb entstehen regelmäßige Aufwände für redaktionelle Pflege und Aktualisierung barrierefreier Inhalte, insbesondere:
- Übersetzungen in leichte Sprache
- Aktualisierung und Produktion von Gebärdensprachvideos
- Durchführung von BITV-Selbsttests und redaktionellen Überarbeitungen
Folgekosten: (jährlich): ca. 3.000 € (geschätzt)
Zeitplan: Q4 2026
- Die QR-Codes liefern Informationen zu den Exponaten, z. B. ob ein Bild eine Kopie eines anderen Werks ist.
- Geplante Anzahl: zunächst 40–60, potenziell bis zu 120 Exponate.
-
(Anforderung Suermondt-Ludwig-Museum)
Das Projekt dient als Pilot für die anderen Häuser. - Ein Mastertemplate dient als Vorlage für die individuelle Objektbeschreibung welches beliebig oft verwendet werden kann.
- Die Realisierung erfolgt auf Basis des heutigen CMS System Wordpress.
- Die inhaltlichen Objektbeschreibungen erfolgen durch die Mitarbeiter der entsprechenden Museen.
- Inhalte werden in der jeweiligen Landessprache angezeigt, falls verfügbar, ansonsten in Englisch (Default).
- Die Sprachauswahl erfolgt automatisch in Abhängigkeit des mobilen Endgeräts.
Unterstützte Sprachen:
- Deutsch (DE)
- Englisch (EN)
- Niederländisch (NL)
- Französisch (FR)
Art der Auswirkung: konsumtiv
Finanzbedarf (einmalig): ca. 5.000 € (geschätzt)
Konsumtive Auswirkungen
Im laufenden Betrieb entstehen regelmäßige Aufwände für redaktionelle Pflege und Aktualisierung barrierefreier Inhalte, insbesondere:
- Übersetzungen in leichte Sprache
- Aktualisierung und Produktion von Gebärdensprachvideos
- Durchführung von BITV-Selbsttests und redaktionellen Überarbeitungen
Folgekosten (jährlich): ca. 2.000 € (geschätzt)
Zeitplan: Q3 2025 für die Implementierung des Piloten Suermondt-Ludwig Museum
Microsoft stellt den Support für Windows 10 sowie Office 2016 und Office 2019 im Oktober 2025 ein. Nach diesem Datum werden keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischer Support mehr für diese Produkte bereitgestellt. Der Einsatz nicht unterstützter Software birgt erhebliche Risiken – insbesondere für die IT-Sicherheit und den Datenschutz. In den Lizenzkosten ist bereits ein kostenfreies Upgrade auf Windows 12 enthalten, das voraussichtlich Ende 2027 erscheinen wird. Die vorhandene Hardware wurde bereits bei der Anschaffung unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit Windows 11 ausgewählt, um einen reibungslosen Betrieb der zukünftigen Betriebssystemversion zu gewährleisten.
Die Kosten für die Lizensierung berechnen sich wie folgt:
1. Windows 11
- 307 Geräte × 49 EUR/Jahr (Laufzeit: 3 Jahre (2025–2027))
= 53.703,51€ Gesamt
2. Office Standard
- 307 Fat Clients + 82 VDI-Lizenzen = 389 Lizenzen (Einzelpreis: 301,49 EUR)
= 139.562,74€ einmalig
+ 3 Office Pro Lizenzen (Reserve)
= 978,61€ einmalig
3. VDI-Nutzung ab 2026 (Preis basiert auf dem Mittelwert 2024–2025)
- Monatlich netto: 4.329,01€
- Jahreskosten brutto: 61.818,27€
Windows: 17.901,17 EUR
Office: 139.562,74 EUR
VDI: 61.818,27 EUR
Gesamt: 219.282,18 EUR
Hierfür wird eine Toleranz von +10% empfohlen, dadurch ergibt sich ein Gesamtbetrag in Höhe von ca. 240.000€ im Jahr 2025.
Die Kosten für VDI werden für das Jahr 2025 noch von FB15 übernommen, ab 2026 Jahr sind diese auch für die Eigenbetriebe zu entrichten.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Finanzbedarf (einmalig): ca. 240.000€
Konsumtive Auswirkungen
Die Kosten für den Betrieb des VDI richten sich nach dem Durchschnittswert des Vorjahres und variieren je nach Anzahl der aktiven Nutzer. Im Zuge der Umstellung auf Windows 11 fallen zusätzlich bis zum Jahr 2027 Folgekosten in Höhe von 18.000 Euro an.
Folgekosten (bis 2027): ca. 80.000 €
Folgekosten (ab 2028): ca. 62.000 €
Zeitplan: Q4 2025
Im Zuge der bevorstehenden Umstellung auf Windows 11 ist es notwendig, dass Kassensystem BeckerBillet von der aktuellen Version Top 2 auf die neue Version Top 3 zu aktualisieren. Die bisherige Version Top 2 wird zudem nicht mehr von BeckerBillet unterstützt.
Die Umstellung auf Windows 11 bringt grundlegende Veränderungen mit sich, die eine Kompatibilität des bestehenden Kassensystems mit dem neuen Betriebssystem nicht mehr gewährleisten. Darüber hinaus erfordern die technischen Voraussetzungen von BeckerBillet Top 3 eine Erneuerung der bislang eingesetzten Bondrucker.
Mit der Umstellung bleibt die Funktionalität des GEP-Moduls erhalten. Zusätzlich wird eine SAP-Schnittstelle für die Finanzbuchhaltung integriert.
Die Kosten hierfür liegen im ersten Jahr bei ca. 30.000€, sowie 16.350€ in den Folgejahren.
Diese Kosten stellen derzeit nur einen groben Schätzwert dar, der Preis kann sich im Laufe des Projekts nach oben korrigieren. Ein Mitarbeiter von Beckerbillett wird sich die Kassensysteme vor Ort ansehen und eine genauere Einschätzung abgeben.
Die Projektverantwortung liegt aufgrund bestehender Rahmenverträge bei der regio iT.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Finanzbedarf (einmalig): ca. 30.000€
Konsumtive Auswirkungen
Für den Betrieb der Kassensoftware fallen sowohl seitens der regio iT als auch von Beckerbillet regelmäßige Lizenzgebühren an.
Folgekosten (jährlich): ca. 16.350€
Zeitplan: Q4 2025
MuseumPlus wird auf die neue Cloud-Version umgestellt. Die bisherige, lokal installierte Version wird vom Hersteller zukünftig nicht mehr unterstützt und erhält keine Updates mehr.
Alle vorhandenen Daten bleiben vollständig erhalten. Die Umstellung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Anbieter und unter Beachtung aller Datenschutzvorgaben.
Die Umstellung wird im ersten Jahr ca. 122.000€ in Anspruch nehmen. In jedem Folgejahr sind mit Kosten in Höhe von 50.000€ zu rechnen.
Die genannten Kosten basieren auf einem Angebot der regio iT. Aktuell wird geprüft, ob das Projekt auch ohne Beteiligung der regio iT realisiert werden kann, weshalb die Projektverantwortung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend feststeht. Da es sich bei der Software um eine reine Cloud-Anwendung handelt und das Hosting beim Provider liegt, ist ein direkter Support durch die regio iT grundsätzlich nur eingeschränkt möglich.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Finanzbedarf (einmalig): ca. 122.000€
Konsumtive Auswirkungen
Die jährlichen Lizenzkosten umfassen 10 Zugänge für das Suermondt-Ludwig-Museum sowie 5 Zugänge für das Ludwig-Forum. Der Preis pro Zugang beträgt dabei jährlich 3.285€.
- Die Kosten für das Suermondt-Ludwig-Museum betragen 32.850€ pro Jahr.
- Die Kosten für das Ludwig-Forum betragen 16.425€ pro Jahr.
Folgekosten (jährlich): ca. 49.275€
Zeitplan: Q4 2026
Für das bevorstehende Schrittmacherfestival 2026 wird ein zentraler E-Mail-Server unter der Domain „schrittmacherfestival.de“ eingerichtet. Dies ermöglicht den Organisatoren, mit einer persönlichen E-Mail-Adresse – in der Regel bestehend aus dem Vornamen – direkt und effizient zu kommunizieren. Da die neue Leitung des Schrittmacherfestivals 2026 nicht bei der Stadt beschäftigt ist, erfolgt die Bereitstellung der Postfächer über Outlook anstelle von GroupWise. Dabei wird sichergestellt, dass alle geltenden Datenschutzbestimmungen vollständig eingehalten werden.
Das Postfach dient als zentrale Anlaufstelle für alle Anfragen und organisatorischen Belange. Der E-Mail-Server wird über die Dienste der regio iT bereitgestellt und betreut.
Die Ersteinrichtung verursacht Kosten in Höhe von 1810€ für das Jahr 2025 sowie 1025€ für jedes Folgejahr mit einer Bindung von 3 Jahren.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Durch den E-Mail Server entstehen monatliche Kosten für Bereitstellung, Wartung und Support. Nach der Vertragslaufzeit von 3 Jahren soll geprüft werden, ob sich der E-Mail-Server auf das Exchange-System der Stadt Aachen migrieren lassen kann um die Kosten zu minimieren.
Finanzbedarf (einmalig): 1810€
Folgekosten (jährlich): 1025€
Zeitplan: Q3 2025
Im Rahmen des WLAN-Ausbaus im Couven Museum hat sich gezeigt, dass die ursprünglich geplante Lösung über AachenWifi nicht praktikabel ist. Der Anbieter unterstützt keine Mesh-Technologie, die jedoch erforderlich ist, um in dem historischen Gebäude mit begrenzten Verkabelungsmöglichkeiten eine durchgängige WLAN-Abdeckung sicherzustellen.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war ein klassischer Ausbau mit fest installierten Leitungen nicht realisierbar. Deshalb wurde auf eine Freifunk-Lösung gesetzt, die mittels Mesh-Technologie eine stabile und flächendeckende WLAN-Versorgung ermöglicht.
Es entstehen abgesehen von den einmaligen Installationskosten keine weiteren Zusatzkosten.
Nachrichtlich:
Aktuell ist ein Pilotprojekt aufgesetzt unter Beteiligung des FB15 und der regio iT, welches eine Standarisierung des WLAN für die Stadt Aachen zum Ziel hat.
Eine Pilot-Installation ist im Gebäude des Katschhof erfolgt.
Aktuell ist das Projekt ausgesetzt, da die möglichen Kosten zu hoch sind.
Art der Auswirkung: investiv
Finanzbedarf (einmalig): 868€
Folgekosten (jährlich): 0€
Konsumtive Auswirkungen
Es entstehen keine weiteren konsumtiven Kosten.
Zeitplan: Q2 2025 (abgeschlossen)
IMIKEL ist eine Software für die Verwaltung von Musikschulen. Sie unterstützt bei der Organisation von Kursen, Lehrern, Schülern und Unterrichtsstunden. Funktionen sind unter anderem Stundenplanung und Raumverwaltung, Schüler- und Lehrerverwaltung, Abrechnung und Rechnungsstellung, Kursverwaltung und Berichte und Auswertungen.
IMikel soll aufgrund von technischen Problemen als Nachfolger von Virtuoso dienen.
Die genannten Kosten basieren auf einem Angebot des Herstellers von IMikel. Aktuell wird geprüft, ob das Projekt auch ohne Beteiligung der regio iT realisiert werden kann, weshalb die Projektverantwortung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend feststeht. Da es sich bei der Software um eine reine Cloud-Anwendung handelt und das Hosting beim Provider liegt, ist ein direkter Support durch die regio iT grundsätzlich nur eingeschränkt möglich.
Die Umstellung wird einmalige Kosten in Höhe von 52.800€ verursachen, sowie monatliche Kosten in Höhe von 4400€.
Die monatlichen Kosten beziehen sich auf:
• 11 Arbeitsplatzlizenzen
• Dokumentenmanagement
• Inventar- & Instrumentenverwaltung
• Statistik/Kosten- & Leistungsrechnung (Über das Modul können beliebig viele Berichte mit jeweils beliebig vielen Teilstatistiken definiert werden.)
• Musikschul-App bis 4000 Schüler
• Inkl. iMikelMeet-App zur Durchführung von Video-Chats / Online-Unterricht (bis voraussichtlich 4 Personen, je nach Internetanbindung auch mehr möglich). Inkl. Hosting der iMikelMeet-Videoplattform (basierend auf Jitsi-Meet) in ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
• Wartung und Pflege
• Datenbank, Server, Updates
Damit würde sich für das Jahr 2026 Kosten in Höhe von 87.300€ ergeben.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Für IMikel entstehen monatliche Lizenzgebühren, diese decken Wartung und Pflege seitens des Herstellers ab.
Finanzbedarf (einmalig): 87.300€
Folgekosten (jährlich): 52.800€
Zeitplan: Q2 2027
Im Suermondt-Ludwig Museum befinden sich in den Netzwerkschränken noch veraltete Hardware-Komponenten, von denen einige bereits über 25 Jahre alt sind. Diese veraltete Technik stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da moderne Sicherheitsstandards nicht mehr gewährleistet werden können. Zudem ist die bestehende Verkabelung noch im IBM Typ 1-Standard ausgeführt, und der eingesetzte DSLAM ist derart veraltet, dass Ersatzteile kaum noch verfügbar sind.
Sollte es zu einem Netzwerkausfall kommen, so ist der Schaden mit dem aktuellen Stand der Technik möglicherweise nicht innerhalb von kurzer Zeit zu beheben und könnte die Arbeitsplätze über längerem Zeitraum lahmlegen.
Ziel des Projekts ist der vollständige Austausch dieser veralteten Geräte und Verkabelungen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten. Die genauen Kosten und der Umfang der Maßnahmen sind derzeit noch nicht abschätzbar und müssen im Rahmen weiterer Untersuchungen ermittelt werden.
Art der Auswirkung: investiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Folgekosten (jährlich): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Zeitplan: Q3 2026
Im Rahmen des IT-Projekts zur "Einführung eines ganzheitlichen Bewerber*Innenmanagementsystems" wurde gemeinsam mit dem Fachbereich 11/210 und Fachbereich 15/210 ein erstes Anforderungsprofil erarbeitet.
Aktuell wird die Softwarelösung der Firma Infoniqa eingesetzt. Diese weist jedoch erhebliche Defizite hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der funktionalen Abdeckung des gesamten Bewerbungsprozesses auf. Die Handhabung des Systems ist nicht intuitiv, was zu ineffizienten Abläufen führt. Zudem können wichtige Prozessschritte nicht vollständig innerhalb der Software abgebildet werden, was manuelle Zusatzaufwände erforderlich macht.
Die Einführung eines neuen Bewerbermanagementsystems zielt darauf ab, den gesamten Recruiting-Prozess effizienter, transparenter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben und die Optimierung der Kommunikation mit Bewerberinnen und Bewerbern sollen die internen Abläufe verbessert und potenzielle Talente besser angesprochen werden.
Umfang und Kosten für das Projekt sind derzeit noch nicht abschätzbar.
Die Projektverantwortung liegt beim FB 15
Art der Auswirkung: investiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Folgekosten (jährlich): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Zeitplan: Q3 2026
Derzeit liegen keine genaueren Informationen über das DMS vor.
Die Informationen werden in Absprache mit FB15 nachgereicht.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Folgekosten (jährlich): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Zeitplan: Q4 2026
Der Support für das aktuelle SAP System endet demnächst. Es wurde eine Supportverlängerung beantragt, damit diese Anwendung findet, muss das SAP System zunächst ein Upgrade auf die Datenbankversion ERP 8 erhalten. Im weiteren Verlauf muss das SAP System dann auf Hana 4 migriert werden.
Derzeit liegen keine genaueren Informationen bezüglich Terminplanung und Kosten vor. Die Federführung liegt hier bei FB15.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Folgekosten (jährlich): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Zeitplan: Q1 2028
Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ist eine digitale Form der Rechnungsstellung, bei der Rechnungen in einem strukturierten, standardisierten Format übermittelt werden.
Die Einführung basiert auf § 4a Absatz 3 des E-Government-Gesetzes, Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBl. I S. 770).
Die Umsetzung und Steuerung des Projekts erfolgt durch die regio iT.
Ein konkretes Angebot liegt vor.
Der geplante Kick-Off für den Kulturbetrieb ist für den 16.09.2025 terminiert.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): 50.000€
Folgekosten (jährlich): 8.000€
Zeitplan: Q3 2026
Der Honeypot dient zur Erkennung und Analyse von Cyberangriffen auf unsere IT-Infrastruktur. Ziel ist es, potenzielle Angreifer frühzeitig zu identifizieren und Erkenntnisse über Angriffsmethoden zu gewinnen.
Jeder Fachbereich wurde aufgefordert, sich anteilig an den laufenden Kosten zu beteiligen.
Die Federführung für den Betrieb des Honeypots liegt vollständig bei FB15.
Derzeit liegen keine genaueren Informationen bezüglich Terminplanung und Kosten vor.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): 0€
Folgekosten (jährlich): 8.100€
Zeitplan: unbekannt
Im Zuge der Windows 11 Umstellung soll GroupWise auf Microsoft Outlook migriert werden. Die Umstellung für Eigenbetriebe ist für das 2. Quartal 2026 geplant.
Die Federführung liegt bei FB15, genauere Informationen liegen derzeit nicht vor.
Art der Auswirkung: konsumtiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Folgekosten (jährlich): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Zeitplan: Q2 2026
Die Telefonanlagen der Stadt Aachen sind veraltet und sollen aufgrund des hohen Alters ersetzt werden. Die Ausschreibung ist derzeit in Vorbereitung unter zu Hilfenahme eines externen Partners.
Federführend ist hierbei FB15
Die entstehenden Kosten für die Umstellung hängen maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- ob die gesamte Technik inklusive Telefone ersetzt wird oder nur einzelne Komponenten ausgetauscht werden
- ob die Hardware geleast oder gekauft wird
- ob der Einsatz von Softphones statt physischer Telefone vorgesehen ist.
Die finalen Kosten können zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht genau beziffert werden.
Art der Auswirkung: investiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Folgekosten (jährlich): Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Zeitplan: Q4 2026
Ziel ist die Installation und Inbetriebnahme eines Videoüberwachungssystems in ausgewählten Museen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, um präventiv gegen Diebstahl, Vandalismus und sonstige sicherheitsrelevante Vorfälle vorzugehen.
Die Auswahl der Überwachungsbereiche erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der Gefährdungslage und den datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die eingesetzte Technik wird so ausgewählt, dass sie eine möglichst diskrete und effektive Überwachung gewährleistet.
Derzeit liegen keine genaueren Informationen bezüglich Terminplanung und Kosten vor, da viele Aspekte im Vorfeld mit dem Datenschutzbeauftragten besprochen werden müssen.
Weiterhin ist eine Abstimmung mit dem Gebäudemanagement erforderlich, bezüglich Leitungsführung
und Anbringung der Kamerasysteme.
Insbesondere in den historischen Gebäuden.
Art der Auswirkung: investiv
Konsumtive Auswirkungen
Derzeit liegen keine Zahlen vor.
Finanzbedarf (einmalig): Derzeit liegen keine Zahlen vor. Folgekosten (jährlich):
