Kenntnisnahme - E 18/0291/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Die Sauberkeitsprobleme im Aachener Ostviertel sind dem Aachener Stadtbetrieb hinlänglich bekannt.

Deshalb hat der Aachener Stadtbetrieb in der Vergangenheit auch bereits zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um diesen Problemen Herr zu werden.

 

Vor diesem Hintergrund wurden u.a. nahezu alle Straßen im Ostviertel seit 2018 in die Reinigungsklasse S7, der höchsten Reinigungsklasse der Straßenreinigungssatzung, eingestuft. Dies bedeutet eine 260-malige Reinigung im Jahr auf der Fahrbahn sowie auf den Geh- und Radwegen.

Darüber hinaus wurde ein spezielles Reinigungsteam (7 Mitarbeitende des Stadtbetriebes) gegründet, das sich ausschließlich nur um die Sauberkeit im Ostviertel kümmert.
Zusätzlich wird dieser Bereich auch an Wochenenden durch eine Großkehrmaschine gereinigt.

 

Auch das Sonderteam „Cleanteam“ der Stadtreinigung, welches sich um die Beseitigung von wilden Sperrgutstellen kümmert, ist 2-3-mal pro Woche in diesem Gebiet.


Weiterhin sind die Teams der Stadtbildpflege mehrmals wöchentlich in den Grünanlagen, Parks und Spielplätzen des Ostviertels unterwegs, um diese sauber zu halten.
 

Auch die Waste Watcher sind mehrfach wöchentlich im Ostviertel unterwegs, um mögliche Verursacher der wilden Ablagerungen zu ermitteln. Mit ihrer Hilfe werden wilde Ablagerungen dokumentiert und durch das Ordnungsamt weiterverfolgt. Die Höhe der hierbei ausgesprochenen Bußgelder liegt in der Zuständigkeit des Ordnungsamtes. Eine direkte Ahndung bzgl. ordnungsrechtliche Maßnahmen durch den Stadtbetrieb darf nicht erfolgen. Eine Ansprache, Aufklärung und Informationsgespräche werden jedoch regelmäßig durch die Waste Watcher durchgeführt.
Hierbei werden auch Informationsmaterialien wie die Sortierhilfe, die in 7 verschiedenen Sprachen vorliegt oder Informationen zum gelben Sack und dessen Bereitstellung, ausgegeben.
Weiterhin konnten durch die Waste Watcher insgesamt im Jahr 2024, nicht nur im Ostviertel, rund 380 wilde Müllablagerungen Verursachern zugeordnet und entsprechend geahndet werden.

 

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde in den Jahren 2022 und 2023 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration die Aktion „Triff dein Kehrmännchen“ auch im Ostviertel angeboten. Hier standen regelmäßig Kolleg*innen der Stadtreinigung und der Verwaltung Rede und Antwort rund um die Themen Stadtsauberkeit und Entsorgung.

 

Für alle Kitas und Grundschulen gibt es beim Aachener Stadtbetrieb kostenloses Informationsmaterial sowie das Angebot zum „Besuch bei Tonne Berta“.

 

Weiterhin wird das Ostviertel 2-mal im Jahr durch das Wertstoff- und Schadstoffmobil angefahren, wobei Schadstoffe, Elektrokleingeräte, kleinere Metall-, Kunststoff- und Holzteile sowie Altkleider kostenfrei abgegeben werden können.

 

Durch die vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass der Aachener Stadtbetrieb seit Jahren intensiv bemüht ist, die Sauberkeit im Ostviertel zu verbessern.

Der Stadtbetrieb wird auch zukünftig ein besonderes Augenmerk auf das Ostviertel richten. 

 

 

Loading...