Kenntnisnahme - FB 01/0742/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung des Bürger*innenrats-Gutachten 2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 01 - Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Bürgerforum
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
07.10.2025
|
Erläuterungen
Der dritte ständige Aachener Bürger*innenrat tagte im Jahr 2025 an vier Samstagen im Juni und Juli. Im Mittelpunkt stand das Thema:
„Ausgewogene Mobilität in Aachen: Wie gelingt es, bei verkehrspolitischen Entscheidungen alle Bedarfe der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen zu betrachten? Welche konkreten Maßnahmen sind zielführend, um ein ausgewogenes Miteinander herzustellen?“
Nach einer Auftaktveranstaltung am 14. Juni arbeiteten die zufällig ausgewählten Teilnehmer*innen an den Terminen 21. Juni, 28. Juni und 5. Juli – moderiert von der Agentur für Dialog und Bürgerbeteiligung „Zebralog“ – intensiv am Thema und erstellten das Bürger*innengutachten 2025. Dieses umfasst insgesamt neun Empfehlungen zum Thema ausgewogene Mobilität in Aachen, die im Konsensverfahren entwickelt wurden.
Die diesjährigen Empfehlungen werden in der Sitzung des Bürgerforums am 7. Oktober vorgestellt. Teilnehmende des Bürger*innenrats sowie die moderierende Agentur präsentieren die Ergebnisse, berichten über ihre Erfahrungen und erläutern, wie die Empfehlungen entstanden sind.
Durch die Einrichtung und strukturelle Verankerung als ständigen Bürger*innenrat werden nicht nur die Bürger*innen Aachens stärker in die kommunale Politik einbezogen, sondern auch die Aachener Dialogkultur durch ein wirksames Beteiligungsinstrument gestärkt.
Das Gremium geht dabei über ein Diskussionsforum hinaus: Unter Einbeziehung von Expertinnen entstehen konkrete Empfehlungen, die Politik und Verwaltung als Gutachten übergeben werden. Damit liefert der Bürger*innenrat eine unmittelbare Rückmeldung aus der Stadtgesellschaft und übernimmt eine wichtige Ratgeberrolle innerhalb der repräsentativen Demokratie. Er kann der Politik als wertvolle Orientierung dienen.
Die Mitglieder des Bürger*innenrates Aachen werden jedes Jahr mittels Losverfahren neu bestimmt. Auf diese Weise bildet das Gremium ein Abbild der Aachener Stadtgesellschaft und eröffnet Menschen aus unterschiedlichen sozialen, räumlichen und demografischen Hintergründen die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen. Für ihr Engagement erhalten die Mitglieder eine Aufwandsentschädigung. Sie leisten damit einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Stadt und zur Stärkung der lokalen Dialogkultur.
