Entscheidungsvorlage - FB 20/0369/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Haus der Neugier GmbH: Einzahlung in die Kapitalrücklage - überplanmäßige Mittelbereitstellung
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 20 - Fachbereich Finanzsteuerung
- Verfasst von:
- FB 20/400
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
|
16.09.2025
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Aachen
|
Entscheidung
|
|
|
|
17.09.2025
|
Beschlussvorschlag
- Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen gemäß § 83 GO NRW die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel in Höhe von 485.000,00 EUR zur Einzahlung in die Kapitalrücklage der Haus der Neugier GmbH zur dauerhaften Stärkung des Eigenkapitals. Die Mittel werden gedeckt aus dem PSP-Element 5-1201012-000-13800-300-1 Flandrische Straße, Sachkonto 78520000.
- Der Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen gemäß § 83 GO NRW die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel in Höhe von 485.000,00 EUR zur Einzahlung in die Kapitalrücklage der Haus der Neugier GmbH zur dauerhaften Stärkung des Eigenkapitals. Die Mittel werden gedeckt aus dem PSP-Element 5-1201012-000-13800-300-1 Flandrische Straße, Sachkonto 78520000.
- Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Er beschließt gemäß § 83 GO NRW die Bereitstellung überplanmäßiger Mittel in Höhe von 485.000,00 EUR zur Einzahlung in die Kapitalrücklage der Haus der Neugier GmbH zur dauerhaften Stärkung des Eigenkapitals. Die Mittel werden gedeckt aus dem PSP-Element 5-1201012-000-13800-300-1 Flandrische Straße, Sachkonto 78520000.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
|
JA |
NEIN |
|
|
|
x |
|
|
PSP-Element 5-012001-900-00200-050-8 „Haus der Neugier GmbH“
Sachkonto 78430000 „Erwerb sonstiger Anteile“
|
|
|||||||
|
Investive Auswirkungen |
Ansatz 2025 * |
Fortgeschriebener Ansatz 2025 |
Ansatz 2026 ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 2026 ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Auszahlungen |
24.100.000 |
24.585.000 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Ergebnis |
0 |
485.000 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
485.000 |
0 |
|
||||
|
|
Deckung ist gegeben |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
* Ansatz 2025 resultierend aus bereits genehmigten Mittelbereitstellungen aufgrund kontierungsrechtlicher Vorschriften
|
|||||||
|
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Es wird auf die Erläuterungen zur Finanzierung verwiesen.
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
|
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
|
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
|
x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
|
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
|
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
|
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
|
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
|
vollständig |
|
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
|
nicht |
|
|
|
|
nicht bekannt |
