Kenntnisnahme - FB 01/0730/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterungen

Die Ratsfraktion Die Linke hat am 21.01.2025 einen Änderungsantrag zur Tagesordnung des Hauptausschusses am 12. Februar 2025 vorgelegt. In diesem wird um einen Bericht zur Arbeit des Nachtbürgermeisters für das Jahr 2024 gebeten. Da die Stelle im Berichtsjahr vakant war, konnte die Anfrage erst nach der Neubesetzung der Stelle bearbeitet werden. Mit Dienstantritt hat der neue Nachtbürgermeister der Stadt Aachen die Auswertung der zurückliegenden Jahre übernommen. Er legt nun einen zusammenfassenden Arbeitsbericht für den Zeitraum 2022 bis 2024 vor und wird diesen in der Sitzung des Hauptausschuss am 24.09.2025 mündlich präsentieren.

 

Stelleneinrichtung und Aufgabenbereiche

 

Die Stelle des Nachtbürgermeisters wurde am 24. März 2021 durch einen Ratsbeschluss (vgl. FB11/0023/WP18-01) als 0,5-Stelle eingerichtet und zunächst im Fachbereich 11 verortet. Am 13. Januar 2022 entschied der Planungsausschuss, die Position in den Fachbereich 01 „Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung“ zu überführen (vgl. FB01/0186/WP18). Die Stelle ist seitdem in der Abteilung 01-300, Stadt der Zukunft und Bürger*innendialog verortet, arbeitet eng mit dem Citymanagement zusammen und steht im strategischen Austausch mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen.

Am 21. Juli 2022 wurde die Stelle des Nachtbürgermeisters der Stadt Aachen zum ersten Mal besetzt. Nach dem Ende der Dienstzeit am 31. Dezember 2024 blieb die Stelle bis Ende April 2025 vakant und wurde am 1. Mai 2025 neu besetzt.
 

Der Nachtbürgermeister übernimmt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der Aachener Nachtkultur und Nachtökonomie. Zu seinen Kernaufgaben zählt die Entwicklung einer langfristigen Vision für ein lebendiges und zugleich konfliktarmes Nachtleben sowie deren Umsetzung gemeinsam mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Er wirkt beim Aufbau stabiler Netzwerke mit, die Kreativ- und Clubszene, die ASten der Hochschulen, freie Initiativen, Interessenverbände sowie städtische Einrichtungen miteinander verbinden. Darüber hinaus vertritt er Aachen in regionalen und überregionalen Netzwerken, Verbänden und Fachtagungen.

 

Als städtischer Ansprechpartner für Themen der Nachtkultur, Nachtökonomie und Partyszene unterstützt er Kulturschaffende bei Antrags- und Genehmigungsverfahren und vermittelt gezielt an zuständige Fachstellen. Zudem initiiert, organisiert und begleitet er niedrigschwellige Anlaufstellen und Dialogformate zwischen Veranstaltenden, Verwaltung und Anwohnerschaft. Weitere Aufgaben sind die Förderung von Formaten, Wissenstransfer und Vernetzung in den Bereichen Kultur, Stadtentwicklung und Veranstaltungswesen. Er stärkt bestehende Angebote, identifiziert Hindernisse und trägt zur Sicherung der Vielfalt der Aachener Nachtkultur bei.

 

Arbeitsbericht 2023 und 2024

 

In den Jahren 2023 und 2024 lag ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des Nachtbürgermeisters auf dem „Guten Abend, Aachen“-Fonds. Mit diesem Förderinstrument werden Veranstaltungen unterstützt, die in den Abendstunden zur Belebung der Aachener Innenstadt beitragen. Pro Projekt konnten bis zu 5.000 Euro beantragt werden.


Im Jahr 2023 wurden 42 Förderanträge gestellt. Daraus resultierten 75 Veranstaltungen, für die 110.300 Euro – das entspricht 73,5 % des vorgesehenen Budgets – abgerufen wurden. Im Jahr 2024 zeigte sich eine deutliche Steigerung der Nachfrage: 59 Antragstellende (ein Plus von 40,5 % gegenüber dem Vorjahr) setzten insgesamt 136 Veranstaltungen um (+ 81,3 %). Hierfür wurden 138.218,80 Euro – 92 % der verfügbaren Mittel – eingesetzt.

 

Gefördert wurden unter anderem Konzertreihen, Kunstausstellungen, Literaturformate, Film- und Theateraufführungen sowie Veranstaltungen mit speziellen Angeboten für Kinder.

 

Daneben engagierte sich der Nachtbürgermeister intensiv in regionalen, landesweiten und bundesweiten Netzwerken. So war Aachen 2022 Gründungsmitglied der IG NACHT KONSIL, einem deutschlandweiten Zusammenschluss von Nachtkulturbeauftragten zum fachlichen Austausch. Im Jahr 2023 folgte die Mitgründung der IG Nach(t)barschaft, die speziell Nachtkulturakteurinnen und -akteure in Nordrhein-Westfalen vernetzt. Auf lokaler Ebene wurde 2024 das Veranstaltungsnetzwerk Aachen (VENE) ins Leben gerufen, um die Kooperation zwischen Subkultur-Kollektiven zu stärken. Auch wenn das Netzwerk derzeit ruht, ist vorgesehen, die regelmäßigen Treffen künftig wiederaufzunehmen.

 

Darüber hinaus initiierte der Nachtbürgermeister neue Kulturprojekte und Dialogveranstaltungen.
2024 entstand das Konzept für das „INNER CIRCLE“-Festival mit dem Schwerpunkt elektronische Musik.
Am 25. April 2024 fand zudem ein Bürger*innendialog mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, der Stadtdirektorin und Stadtkämmerin sowie Vertreterinnen und Vertretern des Aachener Nachtlebens im „Sowiso & Ocean“ statt. Diskutiert wurden dort zentrale Fragen zur zukünftigen Entwicklung, zu Nutzungskonflikten und zu Sicherheitsaspekten im oberen Bereich der Pontstraße.


Am 25. November 2024 wurden erstmals Awareness-Schulungen für Veranstaltende und Clubbetreibende angeboten, um ein sicheres, inklusives und respektvolles Miteinander im Nachtleben zu fördern. An der Veranstaltung nahmen rund 40 Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Aachener Kultur- und Nachtökonomie teil. Die Nachfrage war entsprechend hoch, die Rückmeldungen der Teilnehmenden wie auch der Organisator*innen fielen durchweg positiv aus. Vor diesem Hintergrund soll das Format fortgeführt und weiterentwickelt werden, um langfristig zu einem konfliktarmen und sicheren Nachtleben in Aachen beizutragen.

 

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war die Erstellung allgemeiner Schallschutzgutachten für zentrale Veranstaltungsorte wie Büchel, Katschhof, Markt, Hof, Kurgarten und Kennedypark. Diese von der Stadt finanzierten Gutachten werden zentral bereitgestellt und bilden eine rechtssichere Grundlage für die Planung und Genehmigung von Veranstaltungen. Sie entlasten Kulturveranstaltende von kostenintensiven Einzelgutachten, erhöhen die Planungssicherheit und tragen zugleich zum Schutz der Anwohnerschaft bei. Durch die Festlegung klar definierter Beschallungssituationen sind die Prognosen auf unterschiedliche Veranstaltungsformate übertragbar.


Ausblick ab 2025
 

Mit der Nachbesetzung der Stelle im Mai 2025 wird die Arbeit des Nachtbürgermeisters strategisch auf ein langfristiges Fundament gestellt. Zentrales Vorhaben ist die Entwicklung einer umfassenden Strategie für die Aachener Nachtkultur (Aktionsplan Nachtkultur). Diese wird sich v.a. auf empirische Erkenntnisse aus Studien, Fachgespräche sowie auf bestehende städtische Konzepte wie das Kulturelle Leitprofil und die Innenstadt-Charta stützen.

 

Der Strategieprozess umfasst die Formulierung einer gemeinsamen Vision, die Erarbeitung strategischer Ziele unter Beteiligung interner und externer Akteurinnen und Akteure sowie die Erstellung eines Maßnahmenplans bis zum ersten Quartal 2026.

 

Parallel dazu werden die Beratung, Begleitung und Vernetzungsarbeit fortgeführt sowie die Förderungen im Rahmen des „Guten Abend, Aachen“-Fonds verstetigt.

 

Darüber hinaus ist vorgesehen, den städtischen Internetauftritt im Bereich der Kultur- und Nachtökonomie umfassend zu überarbeiten. Ziel ist es, relevante Informationen aus Sicht der beteiligten Akteurinnen und Akteure gebündelt und nutzer*innenfreundlich darzustellen. Geplant ist insbesondere eine zentrale Übersicht über Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und Beratungsangebote, um Transparenz zu schaffen, den Zugang zu bestehenden Ressourcen zu erleichtern und die Akteur*innen der Aachener Kultur- und Nachtkultur gezielt zu unterstützen.
 

Langfristiges Ziel bleibt, die Nachtkultur als integralen Bestandteil des städtischen Lebens weiterzuentwickeln, die Attraktivität Aachens auch in den Abend- und Nachtstunden zu stärken und dabei Sicherheit, Vielfalt und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Aufwertung des studentischen Lebens, da eine vielfältige und attraktive Nachtkultur entscheidend dazu beiträgt, Aachen als junge Universitätsstadt langfristig für Studierende und Fachkräfte lebenswert und identitätsstiftend zu gestalten. In den vergangenen Jahren konnten hierfür wichtige Grundlagen geschaffen und belastbare Netzwerke zwischen Verwaltung, Kultur- und Kreativszene sowie weiteren Akteur*innen aufgebaut werden. Aufbauend auf diesen Erfolgen sollen die Aktivitäten nun stärker gebündelt, in einen strategischen Rahmen überführt und nachhaltig weiterentwickelt werden, um die Aachener Nachtkultur dauerhaft zu profilieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Loading...