Entscheidungsvorlage - FB 01/0715/WP18
Grunddaten
- Betreff:
- 
Festlegung der Zahl der zu wählenden ehrenamtlichen Stellvertreter*innen der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters 
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 01 - Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung
- Verfasst von:
- FB 01/100
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Geplant
 |  | Rat der Stadt Aachen | Entscheidung |  | 
|  | 05.11.2025 | 
Erläuterungen
Nach § 67 der GO NW wählt der Rat aus seiner Mitte ohne Aussprache ehrenamtliche Stellvertreter*innen der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters. Sie vertreten die/den Oberbürgermeister*in bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation.
Zunächst ist es erforderlich, dass die Zahl der Stellvertreter*innen durch den Rat festgelegt wird.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
| 
 | JA | NEIN | 
 | 
| 
 | X | 
 | 
 | 
| 
 | |||||||
| Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
| Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | ||||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| 
 | |||||||
| konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
| Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | 
 | |||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | 
 | ||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Stellvertreter*innen der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters erhalten neben den Entschädigungen, die den Ratsmitgliedern nach § 45 GO NRW zustehen, eine vom für Kommunales zuständigen Ministerium durch Rechtsverordnung festzusetzende angemessene Aufwandsentschädigung. Die finanziellen Auswirkungen hängen daher davon ab, wie viele ehrenamtliche Stellvertreter*innen der Oberbürgermeisterin/ des Oberbürgermeisters vom Rat gewählt werden.
				
Klimarelevanz:
			
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
| positiv | negativ | nicht eindeutig | |
| X | 
 | 
 | 
 | 
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
| gering | mittel | groß | nicht ermittelbar | 
| 
 | 
 | 
 | X | 
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
| keine | positiv | negativ | nicht eindeutig | 
| 
 | 
 | 
 | X | 
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
| gering | 
 | 
 | unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | 
| mittel | 
 | 
 | 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) | 
| groß | 
 | 
 | mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) | 
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
| 
 | 
 | unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
| mittel | 
 | 
 | 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) | 
| groß | 
 | 
 | mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) | 
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
| 
 | 
 | 
 | vollständig | 
| 
 | 
 | 
 | überwiegend (50% - 99%) | 
| 
 | 
 | 
 | teilweise (1% - 49 %) | 
| 
 | 
 | 
 | nicht | 
| 
 | 
 | 
 | nicht bekannt | 
