Kenntnisnahme - E 49/0012/WP18
Grunddaten
- Betreff:
- 
Sachstandsbericht Kultursommer Freie Szene 
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 49 - Kulturbetrieb
- Verfasst von:
- E 49
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Erledigt
 |  | Betriebsausschuss Kultur und Theater | Kenntnisnahme |  | 
|  | 24.06.2021 | 
Erläuterungen
Erläuterungen:
Auf Anregung des Kulturdezernats und Frau OBM Keupen findet im Sommer 2021 in der Innenstadt und auch nach Möglichkeit in den Bezirken ein Kultursommerprogramm der Freien Kulturszene der Stadt Aachen statt.
Der Kulturbetrieb hat in Abstimmung mit Frau Kulturdezernentin Susanne Schwier die Freie Szene im Frühjahr 2021 kontaktiert, um Vorschläge für Formate und für verschiedene Gattungen aus dem Bereich der Freien Szene zu erhalten.
Parallel dazu wurde bei der Bundeskulturstiftung ein Antrag auf Fördermittel zur Umsetzung dieses Kultursommers gestellt, der unter dem Arbeitstitel KultUrlaub 2021 fristgereicht eingereicht wurde.
Am 26.05.2021 erfolgte die Zusage der Fördermittel in Höhe 485.000 Euro durch die Kulturstiftung des Bundes, die durch Eigenmittel des Kulturbetriebs aufgestockt werden, um die gesamte Fördersumme in Höhe von 610.000 Euro für ein Sommerkulturprogramm zu erzielen.
Diese Mittel stehen für ein Programm zur Verfügung, das im Sommer 2021 in Aachen stattfinden wird, so es die Corona-Schutzverordnung zulässt.
Der Titel des Programms, welches vom 02.07.-05.09.2021 stattfindet, lautet Stadtglühen (www.stadtgluehen.de, # stadtgluehen).
Flexibilität ist das zentrale Stichwort für die Umsetzung eines Programms, das aus mehr als 100 Veranstaltungen und über 60 einzelnen Formaten aus der Freien Szene und Programmpunkten des Kulturbetriebs besteht. In das Programm integriert ist auch die große Ausstellung zu Albrecht Dürer in Aachen, die am 18.07.2021 im Rathaus eröffnet werden wird und zu der es eine Vielzahl von Begleitveranstaltungen geben wird.
Kunstsparten
Aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Literatur, Film, Street Art und Bildende Kunst stammen die Programmvorschläge.
Beispielhaft Beteiligte
 Lagerfeuer Trio
 Aachen Bigband
 Ludger Singer
 Kaleidoskop Filmforum
 Culturbasar
 Buchhandlungen
 Musikbunker e.V.
 Die kleine Theaterfabrik
 Theater K
 AKut e.V.
 Atelierhaus Aachen e.V.
 Kingzcorner
 KuKuk e.V.
 Kulturwerk Aachen e.V.
 BBK
 Kimiko-Festival
 Companie Irene K.
 DasDa Theater
 ArtBewegt
 Aachener Studentenchor
 Urban Art Festival
 AStA der RWTH
 Neuer Aachener Kunstverein
Auftrittsorte
Die  Auftrittsorte sind vielfältig und wurden mit dem Kulturbetrieb abgesprochen. Hierbei gilt immer wieder der Vorbehalt, dass diese Orte ggf. auf Grund der Hygienevorschriften und der Sicherheitsvorschriften mit einem separaten Zugang versehen werden können. Sehr beliebt bei der Freien Szene sind als Auftrittsorte:
 Burg Frankenberg
 Park Ludwig Forum
 Reichsabtei Kornelimünster (Hof)
 Tuchwerk (Innenhof)
 Quadrum Domkreuzgang (Schulhof der Domsingschule)
 Theater Brand
 Abenteuer-Spielplatz zum Kirchbäumchen
 Innenhof Grashaus
 Bühne im Kennedypark
 Rotunde Elisenbrunnen
 Lousberg
 Kurpark in der Monheimsallee (vor Konzertmuschel) incl. Konzertmuschel
Marketing
Der Fachbereich Kommunikation und Marketing erstellt in Zusammenarbeit mit dem Kulturbetrieb eine Marketingstrategie, die sowohl analoge und digitale Elemente enthält.
Fazit
Auf der Grundlage der überaus kreativen Vorschläge für diesen attraktiven und vielschichtigen Kultursommer in Verbindung mit der Förderung durch die Bundeskulturstiftung, wird die Freie Kulturszene zusammen mit der Stadt Aachen im Kernbereich der Sommerferien ein überaus attraktives Kultursommerprogramm umsetzen. Ziel ist es, all die Veranstaltungen in der Regel ohne Eintrittsgeld durchführen zu können. Künstlerinnen und Künstler sowie die Veranstaltungstechnik und die beteiligten Partner werden aus den Fördermitteln der Bundeskulturstiftung finanziert. Damit könnte nach gut 12 Monaten der Corona-Pandemie endlich wieder Kunst und Kultur in der Innenstadt für die Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Touristen erfahrbar und erlebbar werden. Zugleich kann damit markiert werden, dass die Innenstadt und auch die Stadtbezirke durch Kunst und Kultur lebendige Treffpunkte der Zivilgesellschaft sind, in denen Urbanität und kulturelle Vielfalt erfahrbar und erlebbar sind.
Nachrichtlich
Daneben finden die Ferienspiele in großem Umfang statt sowie natürlich auch der Archimedische Sandkasten.
 
