Kenntnisnahme - E 42/0021/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung „Wege gegen das Vergessen“ der Volkshochschule Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss VHS
|
Kenntnisnahme
|
|
|
22.06.2021
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Die „Wege gegen das Vergessen“ sind in der Mitte der 1990er Jahre als ein von zahlreichen Bürger*innen initiiertes Projekt gestartet. Im Oktober 1996 hat der Rat die Volkshochschule zur Übernahme der Federführung bestimmt. In den folgenden Jahren konnten die Tafeln, mit denen an die Naziherrschaft, an Verfolgung und Widerstand erinnert werden soll, verortet und 2001 die erste der 43 Tafeln am Rathaus enthüllt werden.
Die Volkshochschule hat seither nicht nur ein umfangreiches Begleitprogramm organisiert, sondern entwickelte die „Wege gegen das Vergessen“ zur dezentralen NS-Gedenkstätte der Stadt. Seit 2008 sind die „Wege gegen das Vergessen“ kooptiertes Mitglied im „NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in NRW“. Der 2012 gegründete Förderverein, zu dem ein Beirat sachkundiger Bürger*innen gehört, fördert die Verstetigung der Arbeit, zur der unter anderem auch die Koordination der Verlegung von Stolpersteinen gehört.
Die „Wege gegen das Vergessen“ werden in der Sitzung vorgestellt.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
entfällt
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme ist nicht eindeutig ermittelbar.
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
|
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist nicht ermittelbar.
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
|
|
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Relevanz ist nicht eindeutig ermittelbar.
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
|
|
|
|
