Kenntnisnahme - E 42/0023/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Zwischenbericht zum 31.03.2021 der Volkshochschule Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss VHS
|
Kenntnisnahme
|
|
|
22.06.2021
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Es wird auf die beigefügte Anlage verwiesen. Die dort aufgezeigten wesentlichen Abweichungen bzw. Veränderungen werden gem. den Vorgaben der Stadtkämmerei vom 22.2.2006 wie folgt erläutert:
Allgemeines:
Der Zwischenbericht zeigt in tabellarischer Form die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen, ausgehend von den im Wirtschaftsplan festgesetzten Ansätzen. Um ablesen zu können, ob die Entwicklung zu den Stichtagen 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. im vorgesehenen Rahmen verläuft, werden die Ansatzzahlen (Jahresbeträge) durch 12 (Monate) dividiert und anschließend mit der Zahl der Monate bis zum jeweiligen Stichtag multipliziert. Diese theoretischen Sollzahlen werden den zum jeweiligen Stichtag erreichten Ist-Zahlen gegenübergestellt und die sich daraus ergebenden Abweichungen in Plus- oder Minus-Prozenten dargestellt. Zudem wird dem Jahresplanansatz die Jahresprognose ebenfalls im Vergleich mit den sich daraus ergebenden Abweichungen gegenüber gestellt.
In der Jahresprognose sind die zum Zeitpunkt der Auswertung bekannten weiteren zu erwartenden bzw. zu reduzierenden Erträge und Aufwendungen ausgewiesen. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres sind zum Vergleich aufgeführt.
Die wesentlichen Entwicklungen sowohl auf der Ertrags- als auch auf der Aufwendungsseite werden mündlich bei der Sitzung des Betriebsausschusses vorgetragen.
Erträge:
Zu 1.:
Durch die Corona-Pandemie konnte der Präsenzbetrieb in diesem Berichtszeitraum nicht starten, was trotz einer Umstellung zahlreicher Veranstaltungen auf digitale Angebote zu einem erheblichen Ertragsverlust bei den Teilnehmendenentgelten führt. Bis einschließlich 31.03.2021 konnten 284 Kurse (Ausfallquote 59,41 %) nicht durchgeführt werden. Die Jahresprognose wurde daher entsprechend nach unten korrigiert.
Zu 3.:
Zu dieser Position gehören u.a. auch die durch das Land NRW geförderten Projekte NRWeltoffen und die Co-Finanzierung des ProjektesTREE (Training for intergrating REfugees in the Euregio). Im Berichtszeitraum sind noch nicht alle Mittelanforderungen erfolgt. Auch wurden pandemiebedingt weniger Fördermittel des Projektes TREE benötigt, die Jahresprognose ist daher entsprechend angepasst.
Zu 4.:
Die Einnahmen von Drittmitteln sind an Zahl und Umfang von Projekten und Auftragsmaßnahmen gekoppelt. Die Volkshochschule beantragte Mittel aus der Förderung nach SodeG (Sozialdienstleister Einsatzgesetz) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), um den Ertragsverlust aus den Bundesmitteln auffangen zu können. Bei Bewilligung der gestellten Anträge ist eine Förderung zwischen 75 % und 85 % der bisherigen Bundesmittel möglich. Da der Antrag für die Berufssprachkurse abschlägig beschieden wurde, ist die Jahresprognose entsprechend angepasst worden.
Zu 5:
Diese Sammelposition enthält u.a. neben Erträgen aus Kooperationen der Volkshochschule sowie Werbeeinnahmen und Vermietung auch Auflösung von Rückstellungen sowie periodenfremde Erträge (z.B. Heizkostenerstattungen). Pandemiebedingt konnten bisher keine Erträge aus bestehenden Kooperationen erzielt werden, daher ist die Jahresprognose entsprechend angepasst.
Aufwendungen:
Zu 2.:
Durch den Unterrichtsausfall fielen weniger Honorarzahlungen an Dozenten*innen an.
Die Jahresprognose wird daher nach unten korrigiert.
Zu 3.:
Im Berichtszeitraum wurden nur die notwendigsten Unterhaltungsarbeiten durchgeführt.
Zu 4.:
Im Berichtszeitraum lagen noch nicht alle Rechnungen vor.
Zu 5.:
Durch die Einstellung des Unterrichtsbetriebs konnten die Reinigungskosten in allen Gebäuden auf ein Minimum heruntergefahren werden. Die Jahresprognose kann daher entsprechend nach unten korrigiert werden.
Zu 7.:
Der größte Teil der Werbungskosten für den Programmheftdruck entsteht notwendigerweise zweimal jährlich jeweils zu Anfang des Semesters, um das vielfältige Veranstaltungsprogramm der Volkshochschule bekannt zu machen. Kosten für das 2. Semester sind im Berichtszeitraum noch nicht angefallen.
zu 8:
Diese Position enthält neben den Unterrichts- und Veranstaltungskosten die weiterzuleitenden Drittmittel an Kooperationspartner*innen von Projekten, die Fahrtkostenerstattung für Teilnehmende der Integrationskurse sowie die Prüfungskosten. Im Berichtszeitraum fielen nur sehr geringe Prüfungskosten und keine Fahrtkostenerstattungen an Teilnehmende der Integrationskurse an, außerdem in geringem Umfang Weiterleitungen des Projektes TREE.
Die Jahresprognose ist daher entsprechend angepasst.
Zu 9.:
Der Aufwand für diese Position hängt mit der Anzahl der Studienreisen zusammen, siehe auch Erträge Position 2. Durch die pandemiebedingt abgesagten Bildungsurlaube und Studienreisen wurden die Aufwendungen entsprechend der Erträge reduziert und die Jahresprognose angepasst.
Zu 10.:
Es wurde im Berichtszeitraum auf eine sehr sparsame Bewirtschaftung geachtet, die Jahresprognose kann daher nach unten korrigiert werden.
Zu 11.:
Rufumleitungen ins Homeoffice und vermehrte mobile Telefonie führten zu einer Steigerung der Telefonkosten. Die Jahresprognose wird daher nach oben angepasst.
Zu 12 u. 13.:
Auch hier wurde auf eine sparsame Bewirtschaftung geachtet, Dienstreisen und Fortbildungsreisen fielen durch die Pandemie nur im geringen Maße an.
die Jahresprognose wurde daher in beiden Positionen angepasst.
zu 14.:
Neben der Position Bewachungskosten gehören zu dieser Position auch die Kosten aus dem Zertifizierungsprozess der Volkshochschule und die Kosten für Beratungsverträge des Projektes „Bildungsportal“. Durch die Einstellung des Unterrichtsbetriebs fielen keine Bewachungskosten an, so dass die Jahresprognose angepasst werden konnte.
zu 15.:
Es liegen noch nicht alle Rechnungen für den Berichtszeitraum vor.
Zu 16.:
Im Berichtszeitraum fielen keine Umzugskosten an.
Zu 18.:
Diese Position umfasst die Nutzung von Cambio-Fahrzeugen, die nicht wesentlich beansprucht wurde. Die Jahresprognose wurde entsprechend angepasst.
Zu 21.:
Es steht noch die Abrechnung der Prüfung des Jahresabschlusses der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) aus.
Zu 22.:
Es erfolgten noch keine Investitionen im Bereich der Betriebs- und Geschäftsausstattung.
Zu 23.:
Zu dieser Position gehören u.a. auch die periodenfremden Aufwendungen. Im Berichtszeitraum erfolgte eine Rückforderung für ein bereits abgeschlossenes Projekt.
Wesentliche Maßnahmen im Rahmen des Wirtschaftsplans
Die Sichtung von Förderprogrammen und die Akquisition von Projekten werden weiter vorangetrieben.
Das pandemiebedingte Risikoportal für 2021 in Höhe von 500 TEUR wird nach jetzigem Stand in der Prognose berücksichtigt. Die durch die Corona-Pandemie entstandene Deckungslücke führt mit Berücksichtigung der beantragten Unterstützungen des Landes und des Bundes zu einem prognostizierten Jahresverlust von 169 TEUR.
Die Anmeldezahlen des jeweils betroffenen Semesters werden mit Werten des gleichen Semesters der letzten drei Jahre dargestellt. Weitere Kennzahlen wie geplantes und stattgefundenes Kursangebot, Ausfallquote, Unterrichtseinheiten und Honorare werden benannt und ebenfalls zueinander ins Verhältnis gesetzt.
Im Übrigen wird - wie bereits eingangs erwähnt - in der Sitzung des Betriebsausschusses mündlich berichtet.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
48,4 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
46,2 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1.015,1 kB
|
