Kenntnisnahme - FB 56/0181/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vergabe von Mitteln aus dem PSP-Element 4-050501-901-3/ 53180000 „Integrationsmaßnahmen“
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Verfasst von:
- FB 56/600
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Integrationsrat
|
Kenntnisnahme
|
|
|
01.06.2022
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen im Haushalt 2022 zum PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Integrationsmaßnahmen“ 150.000,- Euro zur Verfügung.
Die zur Verfügung stehende Summe für Projekte zur Integration in der beigefügten Übersicht (Anlage 1) basiert auf der vom Integrationsrat am 01.12.2021 beschlossenen Mittelverteilung.
Projektantrag Nr. 4
Verein der Freunde und Förderer der christlich-orthodoxen Kultur e.V.
„Kulturbrücke: sich wohl fühlen durch Kunst, Sprache, Kommunikation“
Beantragt: 1.000,00 Euro
Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren und erwachsene Menschen aus der Ukraine. Es werden 5 Gruppen mit je 8 Personen gebildet. Zusätzlich werden 10 Teilnehmer*innen in bereits bestehende Gruppen integriert.
Ziel des Projektes ist es, den Menschen in Deutschland mit Hilfe von Kunst ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. So soll die neue Heimat, wenn auch möglicherweise nur vorübergehend, näher und verständlicher werden. Kunst ermöglicht es, sprachliche, kulturelle und politische Barrieren zu überwinden. Kunst als universelle Sprache spricht das Empfinden der Menschen direkt an.
Es sind Mal- und Tanzunterricht, Kunstworkshops und Bastelstunden geplant. Die Kursleiter*innen sind in ihren Fachrichtungen ausgebildet. Da alle einen Migrationshintergrund haben und in der deutschen Gesellschaft integriert sind, können die Kursleiter*innen den neu angekommenen Menschen dabei helfen, sich heimisch zu fühlen.
Es ist geplant, die angefertigten Bilder auszustellen und Aufführungen durchzuführen.
Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.
Förderhöhe: 1.000,00 Euro
Projektantrag Nr. 5
MOSAIK, Deutsch-osteuropäisches Integrations- und Kulturzentrum e.V.
„Schulstartklar“, Integrationskurs für ukrainische Vorschulkinder
Beantragt: 960,00 Euro
Das Projekt richtet sich an ukrainische geflüchtete Kinder im Vorschulalter (5-6 Jahre) und hat als Ziel, die Teilnehmer*innen auf den Start an der Grundschule in Deutschland vorzubereiten. Es können 10 Kinder an dem Kurs teilnehmen.
In erster Linie werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt sowie der sichere Sprachgebrauch aktiviert.
Die Kinder werden einmal wöchentlich von Lehrkräften des Deutsch-Osteuropäischen Integrations- und Kulturzentrums e.V./MOSAIK unterrichtet. Langjährige pädagogische Erfahrung sowie ukrainische Sprachkenntnisse der Lehrkräfte spielen bei dem Projekt eine wichtige Rolle.
Neben Deutschkursen werden Kunst-, Musik- und Mathematikunterricht angeboten sowie Ukrainisch zur Erhaltung der Muttersprache.
Parallel werden Beratungsgespräche für die Eltern zu den Themen Erziehung und Schulvorbereitung sowie zum deutschen Schulsystem angeboten.
Gute Sprachkenntnisse steigern die allgemeine Bildungsfähigkeit und erleichtern den Einstieg in das Schulleben; das Projekt hilft beim Abbau von sprachlichen Defiziten und Entwicklungs- und Erziehungsschwächen, was die Ungleichheiten während des Bildungsprozesses reduziert.
Das Interesse an dem Kurs ist groß, und die ukrainischen Eltern bitten um jede Hilfe. Ältere Kinder werden in anderen Projekten von MOSAIK gefördert.
Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.
Förderhöhe: 960,00 Euro
Projektantrag Nr. 6
MOSAIK, Deutsch-osteuropäisches Integrations- und Kulturzentrum e.V.
„Schulstartklar“, Integrationskurs für ukrainische Grundschulkinder
Beantragt: 960,00 Euro
Das Projekt richtet sich an ukrainische geflüchtete Kinder im Grundschulalter (6-9 Jahre) und hat als Ziel, die Teilnehmer*innen auf die Integration in eine deutsche Grundschule vorzubereiten. Es können 10 Kinder an dem Kurs teilnehmen.
Das Projekt entspricht in der Beschreibung und Durchführung dem Projekt in Antrag Nr. 5.
Das Projekt wird von der Verwaltung als förderfähig bewertet.
Förderhöhe: 960,00 Euro
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
Zum PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Integrationsmaßnahmen“ stehen in 2022 insgesamt 150.000,00 € zur Verfügung.
| JA | NEIN |
|
| x |
|
|
| |||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| nicht |
|
|
| nicht bekannt |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
40,4 kB
|
