Entscheidungsvorlage - FB 02/0207/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
EUROPE DIRECT Aachen: erfolgreiche Kooperation mit der EU-Kommission von 2005 bis 2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
- Verfasst von:
- FB 02
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Regionalentwicklung
|
Entscheidung
|
|
|
10.01.2023
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Regionalentwicklung nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa auch künftig Förderanträge zur Fortführung des EUROPE DIRECT Informationszentrums zu stellen.
Erläuterungen
EUROPE DIRECT Aachen: erfolgreiche Kooperation mit der EU-Kommission von 2005 bis 2025
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Korruptionsvorwürfe gegen Vertreter*innen von EU-Institutionen gefährden das Ansehen und Vertrauen in die Europäische Union insgesamt. Umso wichtiger ist es, die Vorteile, Leistungen und Chancen, die sich durch die europäische Zusammenarbeit auf Ebene der EU ergeben, zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen. Einen wichtigen Beitrag leistet das Aachener EUROPE DIRECT Informationszentrum.
Zum fünften Mal in Folge ist die Stadt Aachen 2021 von der EU-Kommission als Trägerin eines EUROPE DIRECT Informationszentrums ausgewählt worden. Im Januar 2005 startete das Projekt im Haus Löwenstein, schon damals unter der Leitung von Winfried Brömmel. Seit 2015 ist es im Grashaus, der ‘Station Europa‘ der Route Charlemagne untergebracht.
EUROPE DIRECT Aachen ist Teil eines europaweiten Informationsnetzwerks der EU und richtet seine Dienstleistungen an die Bevölkerung der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen sowie der Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen. Das Büro organisiert zahlreiche Europa-Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionen, Studienfahrten, Workshops und Planspiele (für Schulen). Zudem ist es digital sehr aktiv (Homepage, Soziale Medien, Newsletter), siehe www.europa-aachen.de .
Angebote für Schulen sind gebündelt unter: www.europa-lernen.de zu finden.
Die Arbeit des Europe Direct Büros stellt einen der Schwerpunkte der Europaarbeit der Stadt Aachen dar. Bürger*innen, (Hoch-)Schulen sowie andere Einrichtungen können sich im Grashaus und per Telefon / E-Mail über Europäische Fragen kostenlos informieren und beraten lassen.
Das Informationszentrum ist hervorragend vernetzt auf lokaler, (eu)regionaler und nationaler Ebene und arbeitet mit vielen Einrichtungen und Organisationen zusammen. So werden beispielsweise gemeinsame Veranstaltungen mit weiteren deutschen Büros wie z.B. Duisburg geplant, aber auch mit dem Europe Direct Büro Eupen werden gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt. In den Rathäusern der Städte Herzogenrath, Würselen, Eschweiler und Stolberg werden so genannte ‘EUROPE DIRECT Infopunkte‘ mit Auslagen für EU-Broschüren unterhalten.
Die Europäische Kommission unterstützt den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa als Träger des Informationsbüros mit 38.000 € pro Jahr. Hierzu werden alle vier bis fünf Jahre Rahmenanträge gestellt und jährlich muss ein Aktivitätenplan von der EU genehmigt werden. Der laufende Rahmenvertrag gilt von Mai 2021 bis Ende 2025. Als Personal wird neben der Leitung eine studentische Hilfskraft mit 20 Wochenstunden eingesetzt.
EUROPE DIRECT Aachen gilt seit Jahren als eines der drei besten und aktivsten EU-Informationszentren von allen 50 derartigen Einrichtungen in ganz Deutschland, wie Rückmeldungen der EU-Kommission zeigen: Pro Jahr bearbeitet EUROPE DIRECT Aachen über 300 Anfragen und Kontakte. Im Jahr 2022 wurden 53 Veranstaltungen durchgeführt, davon 23 rein digital, 3 in Hybridform, 4 Studienfahrten und 3 Infostände. Im EUROPE DIRECT Büro werden über 120 verschiedene kostenlose EU-Informationsmaterialien bereitgehalten, siehe www.europa-infomaterial.de. Es gibt 1.500 Abonnenten des E-Mail Newsletters, über 1.300 Folgende bei Facebook und gut 1.000 Instagram-Abonnenten.
Mit 'Europa am Dienstag' läuft seit 2018 im Grashaus (bei Bedarf digital oder hybrid) eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe. Einmal im Monat wird ein Thema von Expert*innen beleuchtet und ein lebendiger Dialog über Europa und die EU geführt, siehe www.europa-dienstag.de . Seit April 2021 wird monatlich das digitale Format 'Mein Europa' durchgeführt, das die Gäste Europa entdecken lässt. Junge Menschen aus verschiedenen Ländern sprechen über Europa und ihre persönlichen Herzensthemen, siehe www.mein-europa.eu .
Im Jahr 2023 wird u.a. der Themenbereich ‘Nachhaltigkeit / Umwelt / Energie‘ beleuchtet und die Europawahl 2024 vorbereitet. Zudem wird die Kooperation mit den anderen sieben EUROPE DIRECT Zentren in NRW fortgesetzt: So werden z.B. digitale Veranstaltungen zu den Themen ‘EU-Fördermittel für Bürgerbegegnungen‘, Förderprogramm ‘NextGenerationEU / REPowerEU‘ und ‘EU-Sicherheitspolitik‘ organisiert.
Winfried Brömmel, Leiter des EUROPE DIRECT Informationszentrums Aachen, wird in der Ausschusssitzung über die aktuellen Aktivitäten berichten.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
|
|
| x |
|
| |||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
x |
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| X |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
x |
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| Vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| Nicht |
|
|
| nicht bekannt |
