Kenntnisnahme - E 88/0065/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Betriebsausschuss Eurogress nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.


 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

1. Finanzielle Auswirkungen der Umstellung auf LED-Beleuchtung im letzten Jahr

 

Die sukzessive Umstellung von Halogenlampen auf LED-Lampen in den Arbeitsbereichen im Eurogress erfolgt seit Jahren durch das hauseigene Technik-Team. Im letzten Jahr ist das Beleuchtungssystem im Europa-Saal im Rahmen einer umfangreichen Maßnahme energetisch optimiert worden. Wie in der Betriebsausschusssitzung vom 07.06.2022 dargestellt, wurde der Großteil der Beleuchtung im Europa-Saal im Sommer 2022 auf LED-Lampen umgestellt. Die Leistung pro Leuchte wurde von 750 Watt auf 150 Watt gesenkt. Die Kosten betrugen ca. 200.000 .

 

Es wurden folgende Effekte für diese Maßnahme im Vorfeld errechnet:

 

Zeitraum

Anzahl Lampen

Leistung

Summe Leistung

Einzelpreis /kWh

Gesamt

Bis Sommer 2022

98 Stk.

750 W

73,5 kW

0,25

18,37 /Std.

Ab Sommer 2022

98 Stk.

150 W

14,7 kW

0,25

3,67 /Std.

 

 

 

 

 

 

Differenz

 

600 W

58,8 kW

 

14,70 /Std.

 

Bei der Berechnung der Amortisation sind wir von 3.600 Volllaststunden pro Jahr ausgegangen. Die voraussichtliche jährliche Ersparnis haben wir mit ca. 53.000 (3.600 x 14,70 = 52.920 ) errechnet, d.h., die Investition amortisiert sich innerhalb von vier Jahren. Da die neuen Lampen zudem eine längere Lebensdauer (ca. 10 Jahre) haben, entfällt der bis zu zwei Mal im Jahr anfallende Austausch.

 

Im direkten Vergleich der Jahre 2019/2022 ist eine signifikante Reduzierung des Stromverbrauchs nach dem Umbau im Sommer 2022 festzustellen, der sich aus der o.a. Maßnahme ableiten lässt. Besonders in den veranstaltungsstarken Buchungszeitfenstern zeigt sich das Einsparpotenzial nach der Umrüstung.

 

 

2019

2022

Monat

Verbrauch kWh

Erlöse *

EUR

Anzahl VA

Verbrauch kWh

Erlöse*

EUR

Anzahl VA

Januar

127.167

114.113,05

23

73.753

39.514,93

21

Februar

137.493

168.310,10

19

80.055

67.130,13

12

März

121.159

203.078,04

18

73.883

66.081,69

21

April

118.765

162.452,40

19

97.965

157.859,57

24

Mai

113.165

162.452,40

22

146.838

439.004,11

21

Juni

154.573

120.768,66

14

148.985

266.209,52

29

Juli

108.582

76.995,02

7

86.400

61.177,39

1

August

142.359

177.254,55

3

82.595

57.678,68

2

Sep-tember

183.276

455.486,63

20

122.925

397.607,15

17

Oktober

129.522

177.095,68

24

85.424

144.739,40

14

Novem-ber

133.023

162.406,30

26

83.747

198.675,01

22

Dezem-ber

119.529

158.885,37

34

78.645

152.455,56

24

 

 

 

 

 

 

 

Summe

1.588.613

2.160.491

229

1.161.215

2.048.133

208

 

 

 

 

 

 

 

*Erlöse aus Mieten und Dienstleistungen

 

Der Vergleich stellt sich zusammengefasst wie folgt dar:

 

 

2019

2022

Differenz

Veranstaltungen Gesamt

229

208

21

Erlöse Mieten+ DL Gesamt

2.160.491 EUR

2.048.133 EUR

112.358 EUR

Vergleich Verbrauch kWh

1.588.613

1.161.215

427.398

 

2. Weitere Planungen zur Umstellung auf LED-Beleuchtung

 

Um diese positiven Effekte auch in anderen Gebäudeteilen zu erreichen, sind in den nächsten Jahren weitere Umrüstungen auf LED-Beleuchtung in den folgenden Bereichen geplant:

 

2023 Foyer Berlin Saal

 

Zeitraum

Anzahl Lampen

Leistung

Summe Leistung

Einzelpreis /kWh

Gesamt

Bis Sommer 2023

58 Stk.

72 W

4,2 kW

0,25

1,05 /Std.

Ab Sommer 2023

58 Stk.

15 W

0,8 kW

0,25

0,2 /Std.

 

 

 

 

 

 

Differenz

 

57 W

3,4 kW

 

0,85 /Std.

 

Bei der Berechnung der Amortisation sind wir von 3.000 Volllaststunden pro Jahr ausgegangen. Die voraussichtliche jährliche Ersparnis haben wir mit ca. 2.876 (3.000 x 0,85 = 2.550 ) errechnet, d.h., die geplante Investion (ca. 5.800 €) amortisiert sich innerhalb von ca. zwei Jahren. Da die neuen Lampen zudem eine längere Lebensdauer (ca. 10 Jahre) haben, entfällt der jählich anfallende Austausch.

 

 

2023 Europa Saal (Bereich unter der Empore)

 

Zeitraum

Anzahl Lampen

Leistung

Summe Leistung

Einzelpreis /kWh

Gesamt

Bis Sommer 2023

50 Stk.

150 W

7,5 kW

0,25

1,87 /Std.

Ab Sommer 2023

50 Stk.

30 W

1,5 kW

0,25

0,37 /Std.

 

 

 

 

 

 

Differenz

 

120 W

6 kW

 

1,5 /Std.

 

Bei der Berechnung der Amortisation gehen wir von 3.600 Volllaststunden pro Jahr aus. Die voraussichtliche jährliche Ersparnis haben wir mit ca. 5.400 (3.600 x 1,50 = 5.400 ) errechnet. Da zurzeit noch die Recherche nach den geeignesten und wirtschaftlichsten Lampen läuft, können noch keine belastbaren Angaben zu den Kosten gemacht werden und somit auch noch keine verlässlichen Angaben zur Amortisation.

 

 

2024 Foyer Europa Saal / Foyer Brüssel Saal

 

Zeitraum

Anzahl Lampen

Leistung

Summe Leistung

Einzelpreis /kWh

Gesamt

Bis Sommer 2024

960 Stk.

divers

96,0 kW

0,25

24,00 /Std.

Ab Sommer 2024

960 Stk.

divers

19,0 kW

0,25

4,75 /Std.

 

 

 

 

 

 

Differenz

 

divers

77,0 kW

 

19,25 /Std.

 

Bei der Berechnung der Amortisation gehen wir von 3.600 Volllaststunden pro Jahr aus. Die voraussichtliche jährliche Ersparnis haben wir mit ca. 69.300 (3.600 h x 19,25 €/h = 69.300 ) errechnet.

Da zurzeit noch die Recherche nach den geeignesten und wirtschaftlichsten Lampen läuft, können noch keine belastbaren Angaben zu den Kosten gemacht werden und somit auch noch keine verlässlichen Angaben zur Amortisation.

 

Bei allen Berechnungen wurde der aktuelle Strompreis für die Stadt Aachen zugrunde gelegt (gültig bis 31.12.2023). Aufgrund der derzeitigen Lage auf dem Energiemarkt ist mit einem Anstieg der Kosten in diesem Bereich bis zu 0,50 Euro/kWh zu rechnen, so dass sich die Maßnahmen voraussichtlich früher amortisieren als in den o.a. Rechnungen dargestellt.

 

Die Umrüstung auf eine neue sparsamere Beleuchtung reduziert nicht direkt die Produktion von CO2. Aber durch die Einsparung von Energie für eine gleichwertige Beleuchtung reduziert sich das CO2, welches bei der Produktion des Stromes anfällt.


 

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen

 

 

JA

NEIN

 

 

x

 

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

 


Klimarelevanz

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

 

    X

 

 

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

 

 

 

           X

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

 

    X

 

 

 

Größenordnung der Effekte

Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.

 

Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr  (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):

gering

 

 

unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels)

mittel

 

 

80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels)

groß

 

 

mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels)

 

Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:

 

 

 

vollständig

 

 

 

überwiegend (50% - 99%)

 

 

 

teilweise (1% - 49 %)

 

 

 

nicht

 

 

 

nicht bekannt

 

Loading...