Kenntnisnahme - E 18/0132/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Evaluation und Sachstand zur haushaltsnahen und umweltbewussten Weihnachtsbaumsammlung
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 18 - Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb
|
Kenntnisnahme
|
|
|
13.06.2023
|
Erläuterungen
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
|
|
| x |
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| x |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
|
|
| x |
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| nicht |
|
|
| nicht bekannt |
Erläuterungen:
Basierend auf Ratsantrag Nr. 262/18 hat der Aachener Stadtbetrieb in der Sitzung des Betriebsausschusses am 24.5.2022 vorgestellt, wie eine haushaltsnahe Weihnachtsbaumsammlung durchgeführt werden kann. Erstmalig wurde dieser zusätzliche Service im Januar 2023 den Bürger*innen in der Aachener Innenstadt angeboten.
Damit wurden die bisherigen Entsorgungsmöglichkeiten für Weihnachtsbäume um ein weiteres kundenfreundliches Angebot erweitert. Im Einzelnen gab es im Januar 2023 folgende Abgabemöglichkeiten:
- In der Innenstadt konnten Weihnachtsbäume zu einem festgesetzten Termin direkt am Grundstück bzw. an den festgelegten Bereitstellungsplätzen der Abfallbehälter bereitgestellt werden und wurden vom Aachener Stadtbetrieb gesammelt (haushaltsnahe Weihnachtsbaumsammlung).
- An 27 Grünschnittcontainerstandorten im gesamten Stadtgebiet konnten Weihnachtsbäume entsorgt werden.
- Zusätzlich standen allen Bürger*innen die beiden Recyclinghöfe in Eilendorf und Brand für die Abgabe von ausgedienten und abgeschmückten Weihnachtsbäumen zur Verfügung.
- Ergänzt wurde das Angebot des Aachener Stadtbetriebs durch Sammelaktionen von gemeinnützigen bzw. caritativen Vereinen und Einrichtungen, die überwiegend in den Außenbezirken Weihnachtsbäume sammeln.
Die erstmalige Durchführung der haushaltsnahen Sammlung wurde im Januar 2023 vom 09.01.2023 bis zum 20.01.2023 durchgeführt. Da für die haushaltsnahe Weihnachtsbaumsammlung nur Pressfahrzeuge eingesetzt werden können und diese Fahrzeugtypen auch für die Sperrgutsammlung eingesetzt werden müssen, musste während des Zeitraums der Weihnachtsbaumsammlung die Sperrgutsammlung zwangsläufig im gesamten Stadtgebiet entfallen.
Insgesamt wurden 24,19 Tonnen Weihnachtsbäume haushaltnah gesammelt, eine Wegstrecke von 1.217 Kilometer mit Pressfahrzeugen zurückgelegt und Kosten für Fahrzeug- und Personaleinsatz von ca. 25.800 € verursacht. Im Vergleich dazu wurden in den Jahren 2020 bis 2022 zwischen 40 und 60 Tonnen/Jahr Weihnachtsbäume an den zentralen Sammelstellen im Innenstadtbereich (z. B. Neumarkt, Ahornstraße, An der Schanz) erfasst.
Bedauerlicherweise wurden weiterhin Weihnachtsbäume widerrechtlich an den in den vergangenen Jahren ausgewiesenen zentralen Sammelstellen im Innenstadtbereich abgelegt. Hierdurch bedingt mussten diese illegalen Sammelstellen mit zusätzlichem Aufwand vom Aachener Stadtbetrieb angefahren und aufwendig geräumt und gesäubert werden. An diesen Sammelstellen wurden ca. 6,3 Tonnen Weihnachtsbäume gesammelt.
Im Ergebnis bleibt festzustellen, dass bei über 20.000 Grundstücken in der Innenstadt nur ca. 3.600 Weihnachtsbäume haushaltsnah eingesammelt wurden, was auf eine niedrige Inanspruchnahme der neuen Dienstleistung durch die Aachener Bürger*innen schließen lässt. Auffällig ist der Mengenrückgang von 56 Tonnen in 2020, 46 Tonnen in 2021 und 61 Tonnen in 2022, bei denen die Weihnachtsbäume nur über zentrale Sammelstellen gesammelt wurden, auf nur 30 Tonnen in 2023, die mittels haushaltsnaher Sammlung (inkl. widerrechtlich an den ehemaligen zentralen Sammelstellen abgelegte Weihnachtsbäume) gesammelt wurden. Bemerkenswert ist außerdem, dass die Menge der erfassten Weihnachtsbäume generell mit Blick auf die zurückliegenden Jahre stark schwankend ist.
Es kann leider keine Abgrenzung getroffen werden, ob im Jahr 2023 mehr Weihnachtsbäume über die Grünschnittcontainer oder Recyclinghöfe gesammelt wurden, da dort keine Unterscheidung zwischen Grünschnitt und Weihnachtsbäumen vorgenommen werden kann und die Privatanlieferungen nicht separat erfasst werden. Auch kann keine eindeutige, fundierte Aussage über eine eventuelle Verhaltensänderung bei den Bürger*innen getroffen werden, die einen Rückgang vom eigenen Weihnachtsbaum zu anderen Alternativen, wie z. B. dem Weihnachtsbaum im Topf oder einem künstlichen Weihnachtsbaum, erklären würde und in der erfassten Menge widergespiegelt ist.
Der Zeitraum, der zur haushaltsnahen Sammlung gewählt wurde, ist vergleichbar zu den Zeiträumen der Vorjahre: zwei Wochen nach dem 6.Januar. Jedoch wurden seitens der Bürger*innen in den Vorjahren häufig die Sammeltermine an den zentralen Sammelstellen ignoriert und Weihnachtsbäume bereits weit vor bis weit nach den eigentlichen Terminen abgelagert, was seitens des Stadtbetriebs zu deutlichen Mehraufwänden führte. Diese Mehraufwände sollen durch eine etablierte haushaltsnahe Weihnachtsbaumsammlung reduziert werden bzw. ganz entfallen.
Die haushaltsnahe Weihnachtsbaumsammlung soll vorerst auch weiterhin als zusätzliche serviceorientierte Leistung angeboten werden. Hierdurch soll dem System eine Chance auf Etablierung gegeben, dem Bürger*innen die Möglichkeit der Gewöhnung an den neuen Service sowie innerhalb der Innenstadt der Individualverkehr zur Entsorgung von Weihnachtsbäumen reduziert werden.
Der Aachener Stadtbetrieb wird die Inanspruchnahme dieser neuen Dienstleistung für die nächsten zwei bis drei Jahre weiterhin beobachten und im Betriebsausschuss darüber informieren.
Für das Jahr 2024 sieht die Planung daher eine Fortführung der haushaltsnahen Weihnachtsbaumsammlung bei ähnlichem Fahrzeug- und Personaleinsatz vor. Es wird weiterhin ein Termin je Objekt angeboten und dieser u. a. per Abfallkalender (in gedruckter Form sowie online) kommuniziert. Um den Service bekannter bei den Bürger*innen zu machen, wird ebenfalls die Kommunikationsstrategie anhand der bislang gesammelten Erfahrungen angepasst und verbessert. Hierzu gehört u.a. der mehrmalige Hinweis an alle Bürger*innen, dass die ehemals beworbenen zentralen Sammelstellen für Weihnachtsbäume nicht weiter genutzt werden dürfen und alternativ eine Abholung direkt am Grundstück ermöglicht wird.
