Entscheidungsvorlage - FB 56/0376/WP18
Grunddaten
- Betreff:
- 
Umbesetzungsantrag des Integrationsrates vom 14.02.2024 
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Verfasst von:
- FB56/100
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Erledigt
 |  | Rat der Stadt Aachen | Entscheidung |  | 
|  | 13.03.2024 | 
Erläuterungen
Erläuterungen:
In seiner Sitzung vom 14.02.2024 hat der Integrationsrat beschlossen, dem Rat der Stadt Aachen die nachstehenden Umbesetzungen in den Ausschüssen vorzuschlagen:
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss
Bisher:
Ausschussmitglied: Julia Rejf
Stellvertretung: Ralf Demmer
Neu:
Ausschussmitglied: Cengiz Ulug
Stellvertretung: Ralf Demmer
Ausschuss für Wissenschaft und Digitalisierung
Bisher:
Ausschussmitglied: Dr. Francis Soki Kinkela Luzolo
Stellvertretung: Jonas Heinen
Neu:
Ausschussmitglied: Sabrina van Haßelt-Thevaraj
Stellvertretung: Jonas Heinen
Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie
Bisher:
Ausschussmitglied: Anahid Younessi
Stellvertretung: Baran Yenen
Neu:
Ausschussmitglied: Baran Yenen
Stellvertretung: Marie-Jose Schlösser-Al-Janabi
Kinder- und Jugendausschuss
Bisher:
Ausschussmitglied: Mohammed Altaif
Stellvertretung: Ralf Demmer
Neu:
Ausschussmitglied: Julia Rejf
Stellvertretung: Ralf Demmer
Mobilitätsausschuss
Bisher:
Ausschussmitglied: Eyüp Özgün
Stellvertretung: Karim El Naggar
Neu:
Ausschussmitglied: Ralf Demmer
Stellvertretung: Eyüp Özgün
Sportausschuss
Bisher:
Ausschussmitglied: Hicham Fallah
Stellvertretung: Dr. Francis Soki Kinkela Luzolo
Neu:
Ausschussmitglied: Marie-Jose Schlösser-Al-Janabi
Stellvertretung: Julia Rejf
 
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| 
 | JA | NEIN | 
 | 
| 
 | 
 | x | 
 | 
| 
 | |||||||
| Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
| Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | ||||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| 
 | |||||||
| konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | |
| Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | ||||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
| positiv | negativ | nicht eindeutig | |
| x | 
 | 
 | 
 | 
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
| gering | mittel | groß | nicht ermittelbar | 
| 
 | 
 | 
 | x | 
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
| keine | positiv | negativ | nicht eindeutig | 
| x | 
 | 
 | 
 | 
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
| gering | 
 | 
 | unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | 
| mittel | 
 | 
 | 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) | 
| groß | 
 | 
 | mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) | 
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
| 
 | 
 | unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
| mittel | 
 | 
 | 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) | 
| groß | 
 | 
 | mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) | 
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
| 
 | 
 | 
 | vollständig | 
| 
 | 
 | 
 | überwiegend (50% - 99%) | 
| 
 | 
 | 
 | teilweise (1% - 49 %) | 
| 
 | 
 | 
 | nicht | 
| 
 | 
 | 
 | nicht bekannt | 
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | (wie Dokument) | 301,4 kB | 
