Entscheidungsvorlage - FB 01/0508/WP18

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Das Bürgerforum nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt der Verwaltung, den Nussbaum bei Erreichen der genannten Wuchshöhe an die Stadtgärtnerei zu überführen.


 

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

Im Frühjahr 2024 richtete das Schüler*innenparlament der OGS am Lousberg einen Antrag an das „Kinderforum“ der Stadt Aachen. In diesem Antrag werfen die Kinder die Frage auf, wie es mit der Gestaltung des „Platzes der Kinderrechte“ am Depot Talstraße, Talstraße 2 in Aachen weitergeht. Sie wünschen über den Verbleib der von Ihnen, im Rahmen des Empfangs und der Tagung des „Kinderparlaments“ Ende 2022 im Aachener Rathaus, überreichten Geschenke unterrichtet zu werden.

 

Das „Kinderparlament“ ist eine Kooperation von Aachener Grundschulen und der UNICEF-Gruppe Aachen. In der Sitzung des „Kinderparlaments“ im November 2022 überreichten Kinder verschiedener Aachener Grundschulen, einen Nussbaumsetzling sowie ein gebasteltes Kunstwerk in Gestalt einer kleinen Bank samt dem Wunsch, die Kinderrechte (UN-Konvention über die Rechte des Kindes) am „Platz der Kinderrechte“ zu visualisieren, an das Rathaus. Bis dato wies lediglich ein Straßenschild auf den Platz hin. Die Kinder bemängelten diesbezüglich die geringe Wirkung.

 

Visualisierung der Kinderrechte

Im Rahmen von Schulsozialarbeit mit Umfeldarbeit fand, unter Leitung Jan Bernhardts, 2023 das kunst- und kulturpädagogische Projekt „Kunst im Viertel“ statt. Im Rahmen dieses Projektes wird Schüler*innen die Teilnahme an einer aktiven Mitgestaltung ihres Umfelds ermöglicht. Dabei erhalten Sie Unterstützung von Aachener Künstler*innen.

 

Die jungen Menschen sollen durch ihr Mitwirken vor allem Selbstwirksamkeit erfahren, sich als Expert*innen des eigenen Viertels sehen und sich stolz mit ihm identifizieren können. Die einzelnen Kunstprojekte enthalten wertevermittelnde Gestaltungen sowie antidiskriminierende Botschaften. Dabei werden die einzelnen Themen von den teilnehmenden Schüler*innen partizipativ erarbeitet. So auch bei einem Aktionstag, der im Herbst 2023 im Depot Talstraße stattfand. Die Teilnehmenden bemalten Fliesen zur Gestaltung des „Platzes der Kinderrechte“ zum Thema „Kinderrechte“. Ältere Schüler*innen leiteten an dem Aktionstag die Grundschüler*innen des „Kinderparlaments“ bei der Gestaltung der Fliesen an. Seitdem ist die die farbenfrohe Gestaltung am Vorplatz des Depots deutlich erkennbar. Neben bunten Fahrradständern zieren die Fliesen seit einigen Monaten bereits die ehemals graue Mauer.

 

 

Sitzgelegenheiten auf dem Platz der Kinderrechte

Finanziert aus dem Landesprogramm „Gemeinsam MehrWert wird „Kunst im Viertel“ auch in diesem Jahr weiter agieren.

 

Parallel dazu plant das Citymanagement der Stadt Aachen (FB01/300), gemeinsam mit bluebird als Initiator der Aachen, was geht?! (AWG) Community, das Projekt „Dialogbänke“, um Begegnungs- und Gesprächsorte in der Stadt zu schaffen, die kreativ gestaltet und gebrandet sind sowie durch ein kommunikatives Konzept unterstützt werden. Diese Orte sollen die Aufenthaltsqualität im städtischen Raum erhöhen und zugleich zivilgesellschaftliches Engagement fördern.

Als Maßnahme innerhalb dieses Projektes ist die Gestaltung der bereits bestehenden betonierten Sitzbänke auf dem Platz der Kinderrechte geplant. „Kunst im Viertel“ wird gemeinsam mit bluebird ein Gestaltungskonzept erarbeiten und dies zusammen mit Schüler*innen und renommierten Streetartkünstler*innen voraussichtlich in den Wochen rund um den Weltkindertag (09.09.-22.09.2024) in einem Workshop umsetzen. Bluebird fungiert dabei als Schnittstelle, insb. zu jungen Bürger*innen, Bildungsanbietern und Kulturschaffenden und sorgt für Transparenz, Information und verschiedene Möglichkeiten der niedrigschwelligen Partizipation.

 

Nussbaumsetzling

Der Nussbaumsetzling hat seit seiner Ankunft im Aachener Rathaus bei der Sitzung des „Kinderparlaments“ Ende 2022 eine kleine Reise durch die Räumlichkeiten des Verwaltungsgebäudes am Katschhof hinter sich. Nach Rücksprache mit der Aachener Stadtgärtnerei und dem Aachener Stadtbetrieb stellte sich schnell heraus, dass der Setzling noch eine längere Wachstumsphase benötigt, bevor er an einem öffentlichen Ort wie dem „Platz der Kinderrechte“ eingepflanzt werden kann. Er befindet sich daher weiterhin in Obhut der Mitarbeiter*innen des Dezernat I und wird weiterhin liebevoll gepflegt. Er hat bereits die Fensterbänke der Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, des Referent*innenbüros, des Citymanagement und des Ehrenamtsbüro kennengelernt und geschmückt. Von Seiten der Verwaltung ist geplant, den Nussbaum in die Stadtgärtnerei zu überführen, sobald er die gewünschte Wuchshöhe von min. 1,0 -1,20 m erreicht hat. Dort wird er dann auf seine „Auswilderung“ vorbereitet werden, während zeitgleich eine passende Pflanzstelle gesucht wird.

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen

 

 

JA

NEIN

 

 

 

x

 

 

 

 

Investive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Gesamt­bedarf (alt)

Gesamt­bedarf (neu)

Einzahlungen

0

0

0

0

0

0

Auszahlungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

konsumtive Auswirkungen

Ansatz

20xx

Fortgeschriebener Ansatz 20xx

Ansatz 20xx ff.

Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff.

Folge-kosten (alt)

Folge-kosten (neu)

Ertrag

0

0

0

0

0

0

Personal-/

Sachaufwand

0

0

0

0

0

0

Abschreibungen

0

0

0

0

0

0

Ergebnis

0

0

0

0

0

0

+ Verbesserung /

- Verschlechterung

0

0

 

 

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden

 

Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):

 


Klimarelevanz

Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die

Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)

Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

 

 

 

 

Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:

gering

mittel

groß

nicht ermittelbar

X

 

 

 

 

Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung

Die Maßnahme hat folgende Relevanz:

keine

positiv

negativ

nicht eindeutig

x

 

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...