Kenntnisnahme - FB 68/0034/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Sichere Schulwege für die Kinder der KGS Am RömerhofHier: Antrag der KGS Am Römerhof
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 68 - Mobilität und Verkehr
- Verfasst von:
- Dez. III / FB 68/200
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bürgerforum
|
Kenntnisnahme
|
|
|
03.07.2024
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Anlass
Die Schüler*innen der KGS Am Römerhof haben sich an das Bürgerforum der Stadt Aachen gewandt. Sie fühlen sich vor der Schule aufgrund des Verkehrs nicht sicher. Den Schüler*innen fahren die Autos zu schnell und außerdem parken sie überall vor der Schule.
- Anliegen der Schüler*innen
Die Schüler*innen wünschen sich, dass die Straße vor der Schule ruhiger und dazu gesperrt wird. Dies soll zur Verkehrsberuhigung im Schulumfeld beitragen.
- Heutige Situation
Das Gebiet um die Schule Am Römerhof gehört nicht zum Hauptstraßennetz. Die Straßen sind in einer Tempo-30-Zone zusammengefasst. Auf der Adenauerallee gilt als Hauptverkehrsstraße Tempo 50.
In der Straße Am Römerhof wurde 2023 im unmittelbaren Bereich vor der Schule ein Dialog-Display aufgehangen. Dieses zeigt den Kfz-Lenkenden ihre gefahrenen Geschwindigkeiten an und „belohnt“ regelkonformes Fahren mit einem lachenden Smilie, während zu schnelles fahren mit einem traurigen Smilie „quittiert“ wird. Die Displays tragen zur Verkehrssicherheit und zur Einhaltung der vorgegebenen Geschwindigkeit bei. Die Ergebnisse der Auswertung, der durch das Dialog-Display gesammelten Daten, zeigen für die Straße Am Römerhof ein sehr unauffälliges Bild.
Im Jahr 2024 konnte das zweite Paket Dialog-Displays auf den Weg gebracht werden. Auch für die Grundschule am Römerhof ist ein zweites Dialog-Display vorgesehen. Dieses wird derzeit in Abstimmung mit der Schule in der Straße Buschhäuserweg im Bereich der Hausnr. 12 aufgehangen.
Seit vielen Jahren werden die häufig negativ empfundenen Effekte von Elternhol- und -bringdiensten deutlich und sind bekannt. Diese verursachen viel Verkehr im Umfeld der Schulen. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Aachen ein Konzept entwickelt, das die eigenständige Mobilität von Schüler*innen fördern soll. Das Mobilitätsprojekt „sicher zur Schule & sicher zurück“ wird seit 2008 an Aachener Grundschulen und weiterführenden Schulen umgesetzt. Die Verkehrssicherheit an Schulen soll erhöht und der Hol- und Bringverkehr reduziert werden. Außerdem werden Elternhaltestellen geplant. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Küpper (stephanie.kuepper@mail.aachen.de).
- Prüfung der Schülerwünsche
Schulstraßen ermöglichen die zeitlich beschränkte Sperrung einer Straße vor einer Schule zu Schulbeginn und/oder Schulende.
Für Aachen soll die Einrichtung einer Schulstraße im Bereich der Grundschule Höfchensweg erprobt werden. Anschließend könnten weitere Straßen zu Schulstraßen werden. Die Verwaltung wird zum Thema Schulstraßen in der Politik berichten.
Eventuelle Sperrungen für Schulstraßen müssen straßenverkehrsrechtlich geprüft werden und können auch nur mit Mitteln, die durch die Straßenverkehrsordnung legitimiert sind, umgesetzt werden.
- Fazit & Empfehlung
Die Situation im Bereich der KGS Am Römerhof gleicht der Situation an vielen anderen Grundschulen. Aufgrund der vielfältigen Hol- und Bringverkehre der Eltern kommt es immer wieder zu unübersichtlichen Situationen.
In 2023 und 2024 hat die Stadt Aachen insgesamt 65 Dialog-Displays angeschafft, die im direkten Umfeld von Schulen zur Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitsreduzierung beitragen sollen. Ein Display wurde in der Straße Am Römerhof aufgehangen; ein zweites wird in der Straße Buschhäuserweg installiert. Die Ergebnisse aus der Datenaufbereitung zeigen keine Auffälligkeiten und sind als unauffällig einzuschätzen.
Mit einem Mobilitätsprojekt an der KGS Am Römerhof könnten die Schulgemeinde und vor allem die Eltern dafür sensibilisiert werden, weniger Kinder mit dem Kfz zur Schule zu bringen und die wichtige eigenständige Mobilität der Kinder zu fördern. Daher wird vorgeschlagen, dass sich die Schule für ein solches Mobilitätsprojekt bei der Stadt bewirbt.
Ob die Einrichtung einer Schulstraße für die KGS Am Römerhof ein hilfreiches Mittel sein kann, wird im Rahmen der Konzeption von Schulstraßen, der Bearbeitung der vielfältigen Ratsanträge zum Thema und nach den Erkenntnissen der Pilotschule am Höfchensweg zu prüfen sein.
Das Kinderforum nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
| |||||||
|
| X |
| |||||||
| ||||||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | ||||
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| |||||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||||||
| ||||||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folge-kosten (alt) | Folge-kosten (neu) | ||||
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| |||||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Klimarelevanz
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
positiv | negativ | nicht eindeutig | |
|
|
| X |
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
gering | mittel | groß | nicht ermittelbar |
|
|
| X |
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
keine | positiv | negativ | nicht eindeutig |
|
|
| X |
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
gering |
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
mittel |
|
| 80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
| unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) | |
mittel |
|
| 80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
groß |
|
| mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
| vollständig |
|
|
| überwiegend (50% - 99%) |
|
|
| teilweise (1% - 49 %) |
|
|
| nicht |
| X |
| nicht bekannt |
Da diese Vorlage nur zur Kenntnis dient und zunächst keine Baumaßnahme mit sich bringt, werden somit auch keine CO-2- Emissionen verursacht.
Sonstige Maßnahmen können zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
89,6 kB
|
