Entscheidungsvorlage - FB 02/0202/WP15
Grunddaten
- Betreff:
- 
Aachener BürgerDialog Ergebnisse der Bürgerbefragung und Handlungsempfehlungen 
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- Dezernat VI
- Verfasst von:
- Renate Faßbender
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Erledigt
 |  | Hauptausschuss | Entscheidung |  | 
|  | 12.03.2008 | 
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen des Gutachters
zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung bis zur Sommerpause die
Handlungsempfehlungen zu prüfen und ein Konzept samt Finanzierungsmöglichkeiten
mit folgenden Schwerpunkten zu erarbeiten:
- Ausbau des
     Informationsangebotes in den Neuen Medien: Online-Zeitung, Bürgerbriefe  und Diskussions-Foren m Internet
- Angebot von
     Unterrichtseinheiten zur kommunalen Demokratie für die Schulen
- Angebot von
     Lehrveranstaltungen zur Verwaltung und Kommunalpolitik für Studenten an
     den Hochschulen
- Aufbau eines
     Beschwerdemanagements der Stadtverwaltung
Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, eine
Bürgerversammlung zu organisieren, um mit interessierten Bürgern die Ergebnisse
der Bürgerbefragung zu diskutieren.
 
Erläuterungen
Aachener
BürgerDialog
Ergebnisse
der Bürgerbefragung und Handlungsempfehlungen
 
Erläuterungen
Der
Antrag der Fraktionen von SPD und Grüne im Rat der Stadt Aachen vom 23.
Februar  2007 zur „Verbesserung der
Kommunikation mit der Bürgerschaft“ beauftragte die Verwaltung, eine repräsentative Befragung der
Bürgerinnen und Bürger durchzuführen.
 
Der Hauptausschuss vom 22.8. 2007
beschloss mit Mehrheit die von der Verwaltung vorbereitete Bürgerbefragung
durch das Institut „Synergie 2“ von Herrn Dr. Rainer Bovelet wissenschaftlich
begleiten und auswerten zu lassen.
 
Die Erhebung wurde als persönliche Befragung mittels
Papierfragebogen konzipiert. Als Zielgruppe fungierten alle Personen, die in
Aachen leben und zudem das 16. Lebensjahr erreicht haben, da für sie das
Kommunalwahlrecht gilt. (191.300)
Hierzu wurde eine repräsentative Stichprobe von 30.000
Befragungspersonen aus dem Register des Einwohnermeldeamtes der Stadt Aachen
gezogen. Mehr als jeder sechste Bürger (16 %) resp. fast jeder dritte
Haushalt (31 %) der Stadt Aachen hat die Befragungsunterlagen erhalten.
Der Fragebogen richtete sich nur an den adressierten Empfänger. 
 
Die Befragung fand zwischen dem 22.9. und 30.10. 2007
statt. 4.881 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen beantworteten die über 40
Fragen. Somit betrug die 
Rücklaufquote 16,26 Prozent. Die jüngsten Teilnehmer waren 16 Jahre, der
älteste 99 Jahre alt (bei schriftlichen Befragungen gelten Rücklaufquoten über
15 Prozent als bemerkenswert hoch).
 
Vorstellung der Ergebnisse des „Aachener Bürger Dialogs
2007“
Dr. Rainer Bovelet wird in einer Powerpoint-Präsentation
komprimiert die Ergebnisse der Befragung vorstellen. Jede Fraktion erhält
darüber hinaus einen detaillierten Ergebnisbericht. Die Powerpoint-Präsentation
wird als Handout für alle Hauptausschussmitglieder im Anschluss zur Verfügung
stehen. 
 
Fünf Themenschwerpunkte werden ausgewertet:
 
- Die Stadt Aachen im
     Blick der Bürger 
            (Verbundenheit,
Lebensqualität, Kompetenzfelder, Imagefaktoren)
- Bewertung der
     Dienstleistungen der Stadtverwaltung (Zufriedenheit / Wichtigkeit)
- Nutzung und
     Bewertung der städtischen Informationsmedien
- Kenntnisse und
     Bewertung der Kommunalpolitik
- Kenntnisse und
     Nutzung von Formen der Bürgerbeteiligung
 
Im Anschluss an die Vorstellung der Ergebnisse werden von Seiten des Institutes für die Verwaltung und die Politik Handlungsempfehlungen zur Diskussion gestellt.
