Empfehlungsvorlage (inaktiv) - E 42/0081/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
Volkshochschule Aachen Verlegung von Stolpersteinen Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Empfehlungsvorlage (inaktiv)
- Federführend:
- E 42 - Volkshochschule
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Aachen
|
Kenntnisnahme
|
|
|
21.01.2009
| |||
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Theater und VHS
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.01.2009
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
In seiner Sitzung vom 17. Januar
2007 hat der Rat der Stadt Aachen beschlossen,
dass die Stadt Aachen sich an dem Projekt „Stolpersteine“ in der Form
beteiligt, in dem die eingehenden
Anträge auf Verlegung von „Stolpersteinen“ zur Weiterbearbeitung an die
Volkshochschule Aachen geleitet werden.
Vor
der Verlegung von „Stolpersteinen“ sollte jeweils die Zustimmung des Rates der
Stadt eingeholt werden.
Der Bürgerverein Brand hat mit Schreiben vom 17.08.2008 unter Schilderung der Einzelheiten den Antrag gestellt, je einen „Stolperstein“ vor dem letzten bekannten selbst gewählten Wohnsitz der Aachener Bürger/innen Josef, Tina und Erich Mathes sowie Else und Ernst Elkan, Trierer Straße 723 in Aachen-Brand, sowie vor dem letzten Wohnsitz der Aachener Bürger/innen Netta Heumann sowie Hilde, Ingeborg Lisette und Simon Borkowski, Freunder Landstraße 60 in Aachen-Brand, durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegen zu lassen.
Das Anne-Frank-Gymnasium hat mit Schreiben vom 11.11.2008 unter Schilderung der Einzelheiten den Antrag gestellt, je einen „Stolperstein“ vor dem letzten bekannten selbst gewählten Wohnsitz der Aachener Bürgerinnen Edith, Margot und Anne Frank, Pastorplatz 1, in Aachen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegen zu lassen.
Die Weiterbearbeitung
dieser Anträge durch die Volkshochschule Aachen hat zu dem Ergebnis geführt,
dass die in der Sitzung des Rates der Stadt am 17.01.2007 beschlossenen
Voraussetzungen zur Verlegung eines „Stolpersteines“
- ein „Stolperstein“ kann
nur gelegt werden, wenn eventuell noch lebende Angehörige damit einverstanden sind;
-
Ort und Schicksale der Opfer müssen überprüft und belegt sein;
-
„Stolpersteine“ sollen nicht an Orten
installiert werden, an denen eine Gedenktafel der „Wege“ vorgesehen bzw.
angebracht ist;
-
Anträge auf „Stolpersteine“ sollten an das Projekt „Wege gegen das
Vergessen“, d.h. an die Volkshochschule Aachen, geleitet und von dort
bearbeitet werden;
vorliegen.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Die Kosten von je 95 € für die „Stolpersteine“ sowie für die evtl. Assistenz bei der Verlegung durch den Stadtbetrieb Aachen tragen anteilmäßig der Bürgerverein Brand e.V., Paul-Küpper-Platz 1, 52078 Aachen sowie das Anne-Frank-Gymnasium, Hander Weg 89, 52072 Aachen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
26,3 kB
|
|||
2
|
öffentlich
|
160,9 kB
|
