Entscheidungsvorlage - FB 32/0035/WP15
Grunddaten
- Betreff:
- 
Überplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen /Verpflichtungsermächtigungen - Haushaltsjahr 2009 -Produkt 020 070 020 - Auftragssachkonto B 020 70005 78 51 002 / 2009 - Rotlichtüberwachungsanlagen Wilhelmstr./Lothringerstr. und Kreuzung Bastei - 
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 32 - Fachbereich Sicherheit und Ordnung
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Erledigt
 |  | Finanzausschuss | Anhörung/Empfehlung |  | 
|  | 16.06.2009 | |||
| 
●
Erledigt
 |  | Rat der Stadt Aachen | Entscheidung |  | 
|  | 24.06.2009 | 
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Finanzausschuss:
Der Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt seine Zustimmung zur Genehmigung überplanmäßiger Auszahlungen bei dem Auftragssachkonto B 020 70005 78 51 002 / 2009 – Rotlichtüberwachungsanlage Wilhelmstr./Lothringerstr. und Kreuzung Bastei – in Höhe von 54.000,-- € zu erteilen.
Grehling
Rat:
Der Rat der Stadt nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und erteilt die Zustimmung zur Genehmigung überplanmäßiger Auszahlung bei dem Auftragssachkonto
B 020 70005 78 51 002 / 2009 – Rotlichtüberwachungsanlage Wilhelmstr./Lothringerstr. und Kreuzung Bastei – in Höhe von 54.000,-- €.
Dr. Linden
Erläuterungen
Erläuterungen:
Erläuterungen:
Die Unfallkommission für die Stadt Aachen hat in seinen Sitzungen am 24.07.2008 und 31.07.2008 empfohlen, am Kreuzungsbereich Wilhelmstr./Lothringerstr. in Fahrtrichtung Kaiserplatz eine Rotlichtüberwachungsanlage zu installieren, da es zu 4 Verkehrsunfällen durch Rotlichtfahrer gekommen ist.
Für den Bereich der Kreuzung Bastei wurde ebenfalls vorgeschlagen, die dortige Rotlichtüberwachungsanlage wieder betriebsbereit zu machen, da es in 2007 zu 8 aufnahmepflichtigen Verkehrsunfällen gekommen ist.
Diese Vorschläge hat der Verkehrsausschuss in seiner Sitzung vom 21.08.2008 (Seiten 234 und 235) behandelt und beschlossen.
Kosten:
Gemäß der Kostenvoranschläge der Fa. Robot belaufen sich die Kosten für beide Maßnahmen auf insgesamt 64.000 € zuzüglich ca. 10.000 € Nebenkosten für Stromanschluß und Erdarbeiten etc.
Den Gesamtkosten in Höhe von 74.000 € stehen derzeit Haushaltsmittel in Höhe von 20.000 € gegenüber. Zur Realisierung der Maßnahmen sind daher 54.000 € überplanmäßige Mittel bereitzustellen.
Wegen der aus der Überwachung zu erwartenden Einnahmen, ist bereits im ersten Jahr der Inbetriebnahme mit einer Amortisation der Investition zu rechnen.
Auswirkungen
| Finanzielle Auswirkungen: | 
 | |||
| Maßnahme: Neubeschaffung und Errichtung einer Rotlichtüberwachungsanlage einschließlich neuer digitaler Kamera am Messplatz | 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | ||
| Investitionskosten | 
 | 
 | ||
| a. | Im Haushalt? | nein | 54.000,-- € | |
| b. | Maßnahme über 150 T€: Liegt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor? | ja/nein | 
 | |
| c. | Wenn bei a. nein: Deckung? | 
 | 
 | |
| 
 | Maßnahme: Einnahmen aus Rotlichtüberwachung amortisiert die Investition im Jahr der Anschaffung | 
 | 
 | 160.000,-- € | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Folgekosten | 
 | 
 | 
 | |
| Aufwand | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Personalkosten | 
 | 
 | |
| 
 | Sachkosten Strom, Wartung, Eichung | 
 | 
 | 2.200,-- € | 
| 
 | Abschreibung auf 7 Jahre | 
 | 7.700,-- € | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
