Kenntnisnahme - BA 6/0060/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
Jugendeinrichtung für den Stadtbezirk RichterichBau einer Jugendeinrichtung für den Stadtbezirk Aachen-Richterich;Antrag der Bezirksvorsteherin Ratsfrau Marlis Köhne vom 07.05.2002, lfd. Nr. 112undStädtischer Jugendtreff für offene Jugendarbeit;Antrag der SPD-Bezirksfraktion vom 15.01.2003, lfd. Nr. 125
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- B 6 - Bezirksamt Aachen-Richterich
- Beteiligt:
- Schule; FB 45 - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
|
Kenntnisnahme
|
|
|
06.04.2005
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Beim Ministerium für Schule,
Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen gibt es ein
Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ im Rahmen des Ausbaus der
offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen.
Das Programm umfasst rund 700
Mio. €, die in den Jahren 2005 – 2007 zur Schaffung angemessener räumlicher
Bedingungen im Rahmen der offenen Ganztagsschule im Primarbereich genutzt
werden können. Konkrete Entwicklungsplanungen, auch für den Umbau von Schulen,
die erst zu einem späteren Zeitpunkt eine offene Ganztagsschule einrichten
wollen, müssen bis zum 15. März 2005 dem Ministerium mitgeteilt werden.
Die Gemeinschaftsgrundschule
Richterich wird voraussichtlich ab Schuljahr 2006/2007 offene Ganztagsschule
anbieten.
Die Verwaltung hat geprüft,
ob durch die offene Ganztagsschule Synergieeffekte entstehen, die das
Einrichten eines Jugendtreffs fördern können. Zu diesem Zweck hat am 22.02.2005
ein Ortstermin in der Grundschule Richterich stattgefunden, in dem u. a. auch
die bauliche Situation des Schulgebäudes für die Zwecke der offenen
Ganztagsschule geprüft werden sollte. Die Einführung der offenen
Ganztagsgrundschule für das Schuljahr 2006/2007 soll mit 4 evtl. 5 Gruppen
erfolgen. Für die Gruppenbetreuung werden 1 bis 2 zusätzliche Gruppenräume und
ein Mehrzweckraum u. a. für die Mittagsbetreuung benötigt. Zurzeit prüft das
Gebäudemanagement die Umbausituation und ermittelt die entsprechenden Kosten.
Die Bezirksverwaltung hat in
das Gespräch am 22.02.2005 eingebracht, dass die zusätzlich erforderlichen
Räume für die offene Ganztagsschule evtl. durch Umbau der Mehrzweckhalle
geschaffen werden könnten und dann auch zum Zwecke der Jugendarbeit mitgenutzt
werden könnten. Dies hat die Schulleiterin abgelehnt. Sie favorisiert den Umbau des Schulgebäudes, damit im
räumlichen Zusammenhang die notwendigen Räumlichkeiten für die offene Ganztagsschule
geschaffen werden können. In diesem Zusammenhang erklärte sich allerdings die
Schulleiterin dazu bereit, im Zuge der Einrichtung der offenen Ganztagsschule
und nach Errichtung der entsprechenden Räumlichkeiten zumindest einen großen
Raum im Erdgeschoss des Altbaus der Schule für die Jugendarbeit abzugeben.
Dies könnte zum Schuljahr
2006/2007 der Fall sein.
