Kenntnisnahme - Dez III/0006/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstand EuRegionale 2008hier: a) Sachstand angemeldeter Aachener Projekte b) Sachstand zur Projektqualifizierung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- Dezernat III
- Beteiligt:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
|
|
|
06.04.2005
| |||
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Kultur
|
|
|
|
06.04.2005
| |||
●
Erledigt
|
|
Planungsausschuss
|
|
|
|
06.04.2005
| |||
●
Erledigt
|
|
Personal- und Verwaltungsausschuss
|
|
|
|
06.04.2005
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
06.04.2005
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Sachstand angemeldeter
Aachener Projekte
Aufgrund der Dateigröße ist der Sachstandsbericht zur
Projektqualifizierung im Ratsinformationssystem als Anlage im PDF-Format
beigefügt.
Bauhaus Europa (eigener
Tagesordnungspunkt)
„Grünmetropole“
Aus einem Wettbewerb zur Projektidee „Haldenpark“ des
Kreises Aachen und der Kommunen im Nordkreis ist Anfang 2004 das Büro des
Landschaftsarchitekten Bava als Sieger hervorgegangen. Idee des Konzeptes
„Grünmetropole“ ist, die sehr dichte Abfolge von Halden in unserer Region, aber
auch die belgischen und niederländischen, angefangen vom Braunkohletagebau Inden bis nach belgisch Limburg landschaftlich aufzuwerten, mit einer
Grünroute (Fahrrad, Wandern) und einer Metropolroute (Autostrecke) zu verbinden
und eine touristische Marke daraus zu entwickeln.
In Aachen wird die Metropolroute von Stolberg kommend über
die Jülicher Straße kommend zur Monheimsalle geführt und über die Krefelder
Straße nach Würselen weitergehen. Die Grünroute führt über den Lousberg und
durch die Soers.
s. hierzu auch b)
Pferdelandpark
Dieses Projekt basiert auf einem gemeinsamen Antrag von
Herzogenrath und Aachen, das Gebiet vom Lousberg über die Soers bis hin zur
Halde Wilsberg gemeinsam zu entwickeln und ausgewiesene Gewerbegebiete auf dem
Gebiet der Stadt Herzogenrath mit landschaftlicher Entwicklung und
Freizeitnutzung zu kombinieren. Hierzu wurde aus den zur Verfügung stehend en
Qualifzierungsmitteln ein Landschaftsplanerbüro beauftragt, das bis Mitte 2005
einen Masterplan zur Entwicklung der Landschaft erarbeiten wird, in das die
anderen Bausteine (Golfplatz, ALRV Gelände, Pferdenutzung in der Soers)
eingepasst werden. Dieses Vorgehen wurde in Herzogenrath und Aachen von der
Politik beschlossen. Die Politik wird sich nach Vorlage des Masterplan erneut mit dem weiteren
procedere befassen.
Für die Umsetzung des Masterplan sind
Städtebaufördermitteln in Aussicht gestellt worden. Für die anderen Bausteine
müssen private Investoren gefunden werden. Dies geschieht in enger Abstimmung
mit der Stadt Herzogenrath.
s. hierzu auch b)
Dreiländerpunkt
Das bisher für den Dreiländerpunkt angedachte
Besucherzentrum ist leider an dem neuen Besitzer der Gastronomie „grenzsteen“
und Labyrinth gescheitert. Dennoch handelt es sich um einen äußerst
symbolträchtigen Ort. Die bisherige Projektgruppe unter Leitung von Henk Vos
für das geweest Maastricht en Mergelland hat daher auch Vorschläge erarbeitet,
wie dieser wichtige „Grenzpunkt“ in andere Projekte einbezogen werden kann.
Das Thema wird unter dem Titel „Grenzrouten“ weiter
bearbeitet.
Sciencelab
Das zunächst als sciencelab (Edutainment Center wie das
Projekt „Universum“ in Bremen)geplante Projekt hat im Laufe der Bearbeitung und
durch workshops mit Unternehmen aus der Region eine völlig neue inhaltliche
Ausrichtung erfahren und trägt dementsprechend den Titel „Kompetenzzentrum
Mobilität – Mobilion“.
s. hierzu auch b)
Euregionale Akademie und Sprachenakademie
Die Gesellschafterversammlung hat im Juni 2004grünes Licht
für einen ersten Baustein für eine Euregionale Akademie gegeben, indem sie die Zusammenarbeit
und ein erstes kleines gemeinsames Kurangebot der drei Volkshochschulen auf den
Weg gebracht hat.
Die Weiterentwicklung steht in 2005 an.
Für die Sprachenakademie war zunächst an den Aufbau einer
zentralen Einrichtung gedacht. Zwischenzeitlich wurde der Ansatz gewählt, das
Projekt an bestehenden Schulen anzusiedeln und diese zu vernetzen. Dieses
Projekt ist in einer ersten Stufe als Interregprojekt zwischen drei Schulen
angelaufen.
Eutopion
Der Antrag des biozac wurde zwischenzeitlich von der RWTH
Aachen als Projektträger übernommen und überarbeitet. Zwischenzeitlich handelt
es sich nicht mehr um einen Neubau für ein Umweltbildungshaus, sondern hierfür
sollen bestehende Gebäude der TH am Gut Melaten und das Außengelände des biozac
genutzt werden.
Im Rahmen des euregionalen Projektes „Lernen mit Zukunft -
Das Netzwerk Außerschuliche Lernorte in der Drei-Länder-Region“ hat ein erster sehr erfolgreicher
workshop stattgefunden, der zur Bildung dieses Netzwerkes geführt hat. Eutopia
ist neben dem Außen-Institut der RWTH Aachen, dem Energeticon Alsdorf, dem
Forum Industriekultur Stolberg, dem Naturzentrum Ternell, dem Schülerlabor des
Foschungszentrums Jülich und dem Solar-Instiut Jülich Gründungsmitglied.
Die Gesellschafterversammlung hat das Projekt anlässlich
ihrer letzten Sitzung am 09.03.2005 nominiert und in die Weiterqualifizierung
gegeben.
Hauptbahnhof
Der Antrag die Umgestaltung des Hauptbahnhofs in die
EuRegionale aufzunehmen, ist durch die Entscheidungen zum Hauptbahnhof (Um- und
Ausbau im Zusammenhang mit den Fußball- und Pferdeweltmeisterschaften in 2006)
überholt. Er erhält keine Unterstützung aus Mitteln der EuRegionale, sondern
aus anderen Landesprogrammen.
Er wird daher nicht weiter als EuRegionales Projekt geführt
werden.
Multifunktionalhalle
Der Antrag zum Bau einer Multifunktionshalle im Rahmen der
EuRegionale ist zunächst im Projekt
„Pferdelandpark“ bearbeitet worden. Es hat sich herausgestellt, dass die
Multifunktionshalle in diesem Zusammenhang nicht realisiert werden kann und
auch nicht im Programm EuRegionale gefördert werden kann.
Der Bau einer solchen Halle wird daher von Stadt und
Eurogress in Zusammenarbeit mit der RWTH weiterverfolgt.
Auswirkungen
Finanzielle
Auswirkungen:
Die Qualifizierungsmaßnahmen
sind durch die bisherige Grundforderung der Stadt Aachen für die EuRegionale
Agentur und Mittel aus der Haushaltsstelle 1.79100.57120.0 und Landeszuschüsse
in Höhe von 80 % gedeckt.
Die Kosten für die Umsetzung
einzelner Projekte stehen erst nach Abschluss des Qualifizierungsprojektes fest
und werden zur Beschlussfassung im jeweiligen Fachausschuss vorgelegt.
Es ist mit Landeszuschüssen bis 80 % zu rechnen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
799,8 kB
|
