Entscheidungsvorlage - A 40/0031/WP15

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Rat der Stadt beschließt den Schulentwicklungsplan, Teil I – weiterführende Schulen -, in der von der Verwaltung vorgelegten Form.

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

Dem Schulausschuss wurde zuletzt in seiner Sitzung am 12.01.1995 die Entwicklung der Schülerzahlen im Bereich der Sekundarstufen I und II an den allgemeinbildenden Schulen vorgelegt. Die städt. Schulverwaltung legt nunmehr die beigefügte umfassende Schulentwicklungsplanung für den Bereich der weiterführenden Schulen vor. Hierin enthalten ist ebenfalls eine grundlegende Betrachtung des gesamtstädtischen Turnhallenbestandes und –bedarfes. Grundlage für die jetzt vorliegende Planung ist zum einen die durch den Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten – Statistik – im Jahre 2003 erstellte gesamtstädtische Bevölkerungsprognose, zum anderen eine durch die städt. Schulverwaltung entwickelte detaillierte Datenbank zum Raumbestand aller städtischen Schulen. Erst nach Vorliegen dieser beiden grundlegenden Instrumente war es möglich, eine aussagekräftige und langfristig angelegte Schulentwicklungsplanung für den Bereich der weiterführenden Schulen zu erstellen.

 

Der erste Entwurf dieser Schulentwicklungsplanung auf der Grundlage der Amtlichen Schulstatistik nach dem Stand vom 15.10.2003 wurde mit allen Schulleitungen schulformbezogen im Rahmen von Dienstbesprechungen erörtert, und zwar für die

 

Hauptschulen            am            24.06.2004,

Realschulen            am            28.06.2004,

Gymnasien            am            30.06.2004,

Gesamtschulen            am            06.07.2004 bzw. 25.08.2004.

 

An Gesprächsunterlagen wurden zur Verfügung gestellt:

 

-       Vorbemerkungen zur Schulentwicklungsplanung und zum Turnhallenbedarf

-    Übergänge in die jeweilige Schulform ingesamt

-    Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen der betreffenden Schule sowie aller anderen Schulen derselben Schulform

-    Raumbilanz der betreffenden Schule

-    Bewertung der Raumbilanz (Fazit)

-    Raumbilanz für die jeweilige Schulform

-    Fazit für die jeweilige Schulform

-    detaillierte Auflistung des Raumbestandes der betreffenden Schule.

 

Als Gesprächsergebnis konnte seinerzeit festgehalten werden, dass die Berechnungen und Schlussfolgerungen der städt. Schulverwaltung in allen wesentlichen Punkten durch die Schulleitungen nachvollzogen und akzeptiert wurden.

 

Alle Beteiligten waren wegen des kurz bevorstehenden Beginns des Schuljahres 2004/05 einhellig der Auffassung, die Entwicklungsübersichten und das jeweils daraus resultierende schul- wie auch schulformbezogene Fazit dem Stand der Schülerzahlen vom 15.10.2004, also auf das jetzt laufende Schuljahr 2004/05, anzupassen.

 

Diese Arbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Grundlegende Änderungen gegenüber den mit den Schulleitungen erörterten Entwürfen sind nicht eingetreten. Von daher wurden auch keine erneuten Gespräche geführt.

 

Die im Rahmen der vorgenannten Gespräche durch die Schulleitungen vorgebrachten Anregungen und Anmerkungen wurden von der städt. Schulverwaltung berücksichtigt und in die Schulentwicklungsplanung eingearbeitet. Das entsprechende Druckstück wird nachgereicht.

 

Die Systematik bezüglich des Aufbaus des Tabellenteils bzw. des Ineinandergreifens der einzelnen Komponenten ist im Textteil A im Detail erläutert. Insofern wird an dieser Stelle hierauf verwiesen.

 

Im Übrigen wird auf die Ziffer 5 – Schlussbemerkungen – des Textteils A hingewiesen. Hier sind die Problemfelder erfasst und Lösungsansätze seitens der Verwaltung formuliert.

 

Wegen der grundsätzlich unterschiedlichen Schulstruktur und eines nicht kalkulierbaren Wahlverhaltens wurde die Waldorf-Schule / Private Schule des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik Aachen e.V. und die Amos-Comenius-Schule / Private Schule Aachen GmbH  nicht in das vorliegende Berechnungsmodell einbezogen. Entsprechende Entwicklungsübersichten der vergangenen drei Schuljahre sowie des laufenden Schuljahres sind dem Schulentwicklungsplan als Anlage beigefügt.

 

Eine gleichmäßige detaillierte Schulentwicklungsplanung für den Bereich der Grundschulen ist in der städt. Schulverwaltung im Aufbau begriffen. Hier bestehen derzeit allerdings noch grundlegende Schwierigkeiten dadurch, dass kleinräumige, d.h. schulbezirksbezogene Bevölkerungsprognosen seitens des Fachbereiches Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten – Statistik – noch nicht erstellt werden konnten.

 

Parallel hierzu erarbeitet die städt. Schulverwaltung derzeit bereits entsprechende Grundlagen für die Erstellung einer Schulentwicklungsplanung für den Bereich der Sonderschulen.

 

Der Schulausschuss hat sich in seiner Sitzung am 10.03.2005 eingehend mit der vorgelegten Schulentwicklungsplanung befasst. Bei der Erörterung der jeweils schulformbezogenen gesamtstädtischen Fazits betont die CDU-Fraktion den dringenden Wunsch nach Planung und Einrichtung einer Realschule im Südraum, um ein ortsnahes Schulangebot zu schaffen. Die SPD-Fraktion und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hingegen bekräftigen die Aussage des Schulentwicklungsplanes, wonach aufgrund der prognostizierten Schülerentwicklung aus gesamtstädtischer Sicht ein Bedarf für eine weitere Realschule nicht gegeben ist.

 

Nach Abschluss der Debatte fasst der Schulausschuss folgenden Beschluss:

 

Der Schulausschuss nimmt den von der Verwaltung vorgelegten Schulentwicklungsplan, Teil I – weiterführende Schulen – einstimmig zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt, den vorgelegten Schulentwicklungsplan zu beschließen.

Reduzieren

Auswirkungen

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen in den Folgejahren können zurzeit noch nicht konkret ermittelt werden.

Loading...