Kenntnisnahme - FB 51/0058/WP16
Grunddaten
- Betreff:
-
Spielplatz Bodelschwinghstraße
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 45 - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
- Beteiligt:
- FB 36 - Fachbereich Klima und Umwelt
- Verfasst von:
- FB 45/301.1, Frau Nagelschmitz-Goffart
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bürgerforum
|
Kenntnisnahme
|
|
|
26.10.2010
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
1. Vorgeschichte:
Der Spielplatz Bodelschwinghstraße zwischen den Häusern Nr. 51 und Nr. 53 ( im folgenden als kleinen Spielplatz bezeichnet) ist seit Jahrzehnten Anlass für Beschwerdeverfahren auf rechtlicher und politischer Ebene.
Die heutige Situation resultiert aus einem Bürgerantrag zur Verlagerung der o.g. kleinen Spielfläche in die große Spielfläche auf der gegenüber liegenden Straßenseite.
In diesem Zusammenhang hat der Kinder- und Jugendausschuss am 26.08.2008 und die Bezirksvertretung Aachen-Mitte am 24.09.2008 sich zum einen gegen die Verlagerung des Spielfläche ausgesprochen und zum anderen die Aufwertung der Spielfläche beschlossen.
Hinsichtlich den wiederholten Beschwerden über Lärmbelästigung und Sachbeschädigung durch das Ballspielen und der politischen Vorgabe zur Aufwertung des Spielplatzes wurde in einer Bürgerbeteiligung Anfang 2009 einstimmig die Installation eines neuen Spielgerätes vorgeschlagen.
Mit Interessierten wurde im weiteren die Auswahl zu dem anzuschaffenden Spielgerät ein Multifunktionales Spielgerät - getroffen.
2. Aktuelle Situation
Im April 2010 konnte das neue Multifunktionsgerät, die Spiellandschaft von Aukam Wera, aufgebaut werden. (Ein Foto ist im Anhang beigefügt) Laut Hersteller ist die Spiellandschaft für alle Altersgruppen freigegeben.
An der Reinhardstraße in Aachen Forst ist ein Neubaugebiet entstanden.
Die Planung für die Umgestaltung des Spielplatzes konnte aufgrund fehlender personeller Ressourcen erst jetzt vorgenommen werden.
Der Kinder- und Jugendausschuss hat in seiner Sitzung am 23.09.2010 die Umplanung des Spielplatzes Lerchenweg zustimmend zur Kenntnis genommen und der Bezirksvertretung Aachen Mitte empfohlen den Baubeschluss zu fassen.
Das Ergebnis der Sitzung der Bezirksvertretung Aachen Mitte vom 29.09.2010 lag bei Vorlagenerstellung noch nicht vor.
3. Vortrag der Beschwerdeführerin
In den Schreiben vom 17.6.2010, 27.06.2010 und 22.07.2010 schildert die Beschwerdeführerin die Belastungen und die aus ihrer Sicht eingeschränkte Lebens- und Freizeitqualität, die für sie und andere Anwohner durch den kleinen Spielplatz in der Bodelschwinghstraße entstehen.
Weiter beantragt sie den Abbau des Multifunktionsspielgeräts und die Versetzung auf den Spielplatz Lerchenweg.
4. Stellungnahme
Nächtliche Ruhestörung oder missbräuchliche Nutzung des Spielplatzes wurden dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung in den vergangenen drei Monaten nicht gemeldet.
In den zurückliegenden Jahren hat die Stadt Aachen im Zusammenhang mit den verschiedenen Beschwerden und Eingaben einerseits und den berechtigten Interessen von Kindern und jungen Familien andererseits versucht, beide Anliegen zu berücksichtigen und in die Planung und Gestaltung des Spielplatzes einfließen zu lassen.
So gab es beispielsweise im Jahre 2007 aus dem nachbarschaftlichen Umfeld eine große Bereitschaft über Initiierung eines Patensystems im Wohnumfeld Selbstverantwortung für den Spielplatz zu übernehmen.
Der Antrag das Multifunktionsgerät abzubauen und auf dem Kinderspielplatz Lerchenweg wieder aufzubauen wurde dem für Planungen zuständigen Fachbereich zugeleitet.
Dieser spricht sich gegen eine Umsetzung aus, da der Spielplatz von Kindern und Familien gut angenommen wird. Weiter ist zu berücksichtigen, dass der finanzielle Aufwand für einen Umbau nicht in Relation zum Wert des Spielgerätes steht und darüber hinaus für den Kinderspielplatz Lerchenweg eine Neuplanung erforderlich wäre, die den für dieses Jahr geplanten Bau wesentlich verzögern würde.
Das Wohngebiet Bodelschwinghstraße mit seinen angrenzenden Straßenzügen erfährt derzeit einen Generationenwechsel. In den Einfamilienhäusern leben neben den älteren Bewohnern (die Familien der ersten Generation ) nun wieder zunehmend junge Familien.
Im zurückliegenden Sommer wurde das Spielgerät nach den Berichten der Nutzer und der Beschwerdeführer gut bespielt und damit der Spielplatz stark frequentiert. Der kleine und der große Spielplatz Bodelschwinghstraße standen in diesem Sommer für die Familien aus dem Neubaugebiet Reinhardstraße und für die Familien aus dem Wohngebiet Bodelschwinghstraße als die öffentlichen Spielplätze des näheren Umfeldes zur Verfügung.
Auf dem großen Spielplatz Bodelschwingstraße musste im Frühjahr eine Schaukel aufgrund ihres maroden Zustandes entfernt werden . Auf dem kleinen Spielplatz wurde zuletzt zwecks Reparatur die Federwippe abgebaut .
Die Verwaltung erwartet mit der Fertigstellung des Spielplatzes Lerchenweg / Reinhardstraße im Frühjahr nächsten Jahres eine Entzerrung der Nutzung des kleinen Spielplatzes Bodelschwinghstraße.
Der eventuellen missbräuchlichen Nutzung des Kinderspielplatzes wird mit polizeilichen und ordnungsrechtlichen Mitteln begegnet.
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule bemüht sich zurzeit eine Basis zu schaffen, der den Dialog zwischen den Spielplatzpaten, den jungen Familien und den älteren Bewohnern mit dem Ziel Verständnis füreinander zu entwickeln, beinhaltet.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen: |
| |||
Maßnahme: | ___________________________________________________________ | |||
|
| ___________________________________________________________ | ||
Investitionskosten |
| __________ | ||
a. | Im Haushalt? | ja/nein | __________ | |
b. | Maßnahme über 150 T: Liegt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor? | ja/nein |
| |
c. | Wenn bei a. nein: Deckung? |
|
| |
| Maßnahme: |
|
| __________ |
|
|
|
|
|
d. | Zuschüsse |
|
| __________ |
|
|
|
|
|
Folgekosten |
|
|
| |
Aufwand |
|
|
| |
| Personalkosten |
| __________ | |
| Sachkosten |
|
| __________ |
| Abschreibung |
| __________ | |
a. | Im Haushalt? | ja/nein | __________ | |
b. | Wenn bei a. nein: Deckung? |
|
| |
| Maßnahme: |
|
| __________ |
|
|
|
|
|
c. | Zuschüsse |
|
| __________ |
|
|
|
|
|
Konsumtiv |
|
|
| |
a. | Im Haushalt? | ja/nein | _________ | |
b. | Konsolidierung? | ja/nein | __________ | |
c. | Personalkosten |
| __________ | |
d. | Sachkosten |
|
| __________ |
e. | Wenn bei a. nein: Deckung? |
|
| |
| Maßnahme |
|
| __________ |
|
|
|
|
|
f. | Dauer |
| Jahre |
|
g. | Zuschüsse |
|
| __________ |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
291,6 kB
|
