Kenntnisnahme - FB 02/0075/WP17

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Erläuterungen

Herausforderungen und Entwicklungen im regionalen Einzelhandel vor dem Hintergrund der Digitalisierung 4.0 

Sachlage:

Das von Prof. Dr. Thomas Ritz geleitete Forschungslabor der Fachhochschule Aachen für nutzerzentrierte Software- & Innovationsentwicklung (mobile media and communication lab) mit seinen Kompetenzen in den Bereichen Usability Engineering, Innovationsmanagement und Informatik entwickelt individuelle interaktive Systeme und unterstützt Unternehmen bei ihren Entwicklungsprozessen. Das mobile media & communication lab ist in vier Forschungsbereichen aktiv: Mobile Usability, Mobiles Leben und Arbeiten, (E-)Mobilität und Handel der Zukunft. Im Forschungssektor ‘Handel der Zukunft‘ werden Innovationen für den Handel durch die Integration neuer Technologien erforscht und entwickelt. Prof. Dr. Thomas Ritz analysiert die Herausforderungen im regionalen Einzelhandel vor dem Hintergrund der Digitalisierung und begleitet aktuelle Entwicklungen und Projekte in der Region Aachen, die diesen Herausforderungen begegnen. In der öffentlichen Debatte über die zunehmende Digitalisierung des Handels stehen in erster Linie die Risiken für den stationären Einzelhandel im Vordergrund. Insbesondere in den ländlichen Räumen sorgt zudem der demografische Wandel für einen Rückgang der Nachfrage und setzt dort den Einzelhandel unter Druck. Professor Dr. Thomas Ritz macht aber deutlich, welche Chancen zur Bewältigung des Strukturwandels im Handel in der Verknüpfung von digitalem und stationärem Handel liegen und gibt Handlungsempfehlungen zur Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Förderung des digitalen Einzelhandels.

Gemeinsam mit Herrn Prof. Ritz hat der Fachbereich Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten den unter TOP 4  näher erläuterten Förderantrag zur Verbindung von stationärem und Online-Handel eingereicht. Darüber hinaus kooperieren städtische Wirtschaftsförderung und Herr Prof. Ritz bei dem Projektvorhaben ‘Strg A+C‘, bei dem der Erwerb digitaler Kompetenzen von Beschäftigten – gerade auch im Einzelhandel – im Vordergrund steht.

Loading...