Kenntnisnahme - E 49.5/0082/WP17

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

Reduzieren

Erläuterungen

Erläuterungen:

Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich)  zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.  Seine Romane, Kurzgeschichten, Hörspiele und zahlreichen politischen Essays setzen sich kritisch mit der jungen Bundesrepublik auseinander. Darüber hinaus arbeitete er als Übersetzer englischsprachiger Werke ins Deutsche und Herausgeber.

Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Heinrich Böll hat unweit von Aachen, in Kreuzau-Langenbroich bei Düren, eine lange Zeit seines Lebens verbracht. Die sowjetischen Schriftsteller und Dissidenten Alexander Solschenizyn (1974) und Lew Kopelew (1980) nahm Böll nach ihrer Ausreise als Gäste in seinem Haus auf. Dort wurde der Verein Heinrich-Böll-Haus Langenbroich e.V. gegründet. In Zusammenarbeit mit der Stadt Düren und dem Land Nordrhein-Westfalen konnten seit Gründung im Jahr 1989 nahezu 150 Gäste aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Ost- und Südosteuropa eingeladen werden. Das Haus, in den 60er Jahren von der Familie Böll erworben, wurde zu einem ruhigen Ort des Arbeitens und des Austausches für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich ist Teil eines internationalen Netzwerkes von Institutionen, die politisch verfolgte Autorinnen und Autoren unterstützen.

Das Veranstaltungsmanagement des Kulturbetriebs hat zur Erinnerung an Heinrich Böll eine Reihe von Programmvorschlägen zusammengestellt, die derzeit auf ihre Realisierbarkeit überprüft werden und sich in unterschiedlichen Planungsstadien befinden.

Im Zentrum der Planungen steht ein IRISCHER ABEND, in dessen Rahmen eine Lesung René Bölls, Sohn von Heinrich Böll,  aus dem Irischen Tagebuch vorgesehen ist, ggfs. in Kombination mit einem Multimedia-Vortrag, ergänzt durch Berichte der Schriftstellerin Judith Hermann über ihre Aufenthalte im Böll-Haus auf Achill Island sowie irische Musik. 

Eine BÖLL-MATINÉE oder SOIRÉE mit Lesungen aus verschiedenen Texten Bölls und anschließendem Gespräch unter Einbindung des Böll-Archivs in Köln wird des Weiteren favorisiert. Sowohl das Böll-Archiv in Köln als auch René Böll wurden bereits angefragt und haben ihre Bereitschaft signalisiert, nach Aachen zu kommen.

Die Realisierung weiterer Ideen wie z.B. die Einladung von Stipendiaten aus Haus Langenbroich, die Einladung zeitgenössischer Autorinnen und Autoren wie z.B. Carolin Emcke, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2016, oder Michael Lentz, Träger des Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2012, hängt von verschiedenen angefragten Kooperationspartnern ab.

Aus Gründen der Finanzierbarkeit  ist die Einbettung der oben genannten Veranstaltungen in bestehende Formate wie Karlpreis-Rahmenprogramm, Literarischer Sommer oder across the borders geplant.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...