Kenntnisnahme - FB 56/0199/WP17
Grunddaten
- Betreff:
- 
Bericht des Kommunalen Integrationszentrums zur schulischen Situation der SeiteneinsteigerInnen in der Stadt Aachen 
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
- Beteiligt:
- FB 45 - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
●
Erledigt
 |  | Kinder- und Jugendausschuss | Kenntnisnahme |  | 
|  | 30.10.2018 | |||
| 
●
Erledigt
 |  | Schulausschuss | Kenntnisnahme |  | 
|  | 30.10.2018 | 
Erläuterungen
Erläuterungen:
Im Folgenden wird eine Übersicht über die Situation der schulpflichtigen Neuzugewanderten gegeben.
Seit Beginn der hohen Zuwanderungszahlen von Neuzugewanderten im Schuljahr 2014/15 wurden im Aachener Schulsystem bis heute rund 2200 Schulplätze für Seiteneinsteiger*innen geschaffen (siehe Anlage 1).
Aus dem vergangenen Schuljahr 2017/18
Nachfolgend wird zunächst eine Übersicht der schulpflichtigen Neuzugewanderten im Schuljahr 2017/18 gegeben.
Im Schuljahr 2017/18 wurden insgesamt 400 Seiteneinsteiger*innen durch das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen beraten und in Schulen vermittelt.
Nationalitäten:
Die Seiteneinsteiger*innen kamen 2017/18 aus 66 verschiedenen Nationen. Die Kinder und Jugendlichen kamen aus folgenden Regionen und Ländern:
- Länder mit guter Bleibeperspektive, insgesamt 29%: Syrien (18%), Eritrea (2,5%), Irak (6,57%) und Iran (1,77%), Somalia (0,5%);
- Afghanistan (3%)
- EU-Länder (33,8%)
- Südosteuropäische Länder ohne EU-Länder, insgesamt 13,64%, d.h. Albanien, Bosnien Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Serbien, Türkei
- Westafrika, insgesamt 6,31%, d.h. Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Mali, Nigeria
Die Hauptherkunftsregionen waren im Schuljahr 2017/2018 somit mit rund 47% europäische Länder (EU und Südosteuropa)(im Vorjahr 35%), sowie nach wie vor Syrien (18%, im Vorjahr 28%).
Sek I/II-Bereich - Vorbereitungsklassen und Internationale Förderklassen:
Im Schuljahr 2017/18 standen insgesamt 43 Klassen an 19 verschiedenen weiterführenden Schulen innerhalb des Stadtgebietes für die zugewanderten Kinder und Jugendlichen zur Verfügung.
Aus dem aktuellen Schuljahr 2018/19 (Stand: 26.09.2018):
Nachstehend ist eine aktuelle Übersicht der Seiteneinsteiger*innen im Schuljahr 2018/19 dargestellt.
 
Im aktuellen Schuljahr wurden seit dem Stichtag 01.08.2018 insgesamt 70 Seiteneinsteiger*innen durch das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen beraten.
62 Schüler*innen haben bereits einen Schulplatz erhalten. Durch die täglichen Beratungen und die zum Teil vollen Klassen speziell im 1. und 2. Schuljahr, sowie in den Schuljahren 5 und 6 und im Berufskolleg gibt aber immer wieder zeitweise unversorgte Schüler*innen:
| Altersbereich | mit Schulplatz versorgt | schulisch unversorgt | 
| Primar (6-10 Jahre) | 21 | 1 | 
| Sek I (10-16 Jahre) | 29 | 0 | 
| Sek II ( 16 – 18 Jahre) | 12 | 7 | 
| Gesamt | 62 | 8 | 
Nationalitäten:
Die Seiteneinsteiger*innen kommen aktuell aus 26 unterschiedlichen Nationen.
Hauptherkunftsländer sind in diesem Schuljahr aktuell Syrien, Guinea, Deutschland (in D. geboren, aber im Ausland aufgewachsen), Bulgarien und Ungarn.
Sek I/II-Bereich - Vorbereitungsklassen und Internationale Förderklassen:
Aktuell gibt es innerhalb der Stadt Aachen 28 Klassen an 16 verschiedenen weiterführenden Schulen.
 
Auswirkungen
| Finanzielle Auswirkungen 
 
 
 
 | ||||||||||||||
| Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | ||||||||
| Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | |||||||||||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||
| konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebe-ner Ansatz 20xx ff. | Folgekos-ten (alt) | Folgekos-ten (neu) | ||||||||
| Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
| + Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 | 
 | |||||||||||
| 
 | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | ||||||||||||
Es ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | (wie Dokument) | 160 kB | 
