19.11.2024 - 7 Vorstellung einer möglichen Präsentation von la...

Reduzieren

Beratung

Herr Dipl. Betriebswirt (FH) Hauschild, Kaufmännischer Betriebsleiter des Gebäudemanagements, stellt mittels Präsentation die angestrebte unterjährige Berichterstattung im Betriebsausschuss Gebäudemanagement als Sachstandsbericht zu laufenden oder abgeschlossenen Projekten vor.

 

Herr Hauschild führt aus, dass sein Bericht wie folgt gegliedert ist:

  1.  

Objektmanagement

Denkmalgerechte Fassadensanierung Anna-Schule, Aachen

  1.  

Projektsteuerung

Erweiterungsneubau Gemeinschaftsgrundschule (GGS) / Offene Ganztagsschule (OGS) Brander Feld u. Jugend- und Begegenungsstätte (JuB)

  1.  

Projektentwicklung

Planungswettbewerb vierte Feuer- und Rettungswache

  1.  

Sachstandsbericht

Beispiel Berichterstattung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung (ASW)

 

Zur jeweiligen Berichtkategorie und dem gewählten Projekt führt Herr Hauschild zum Einen den historischen, chronologischen Verlauf zur Entwicklung des Objekts sowie zum Anderen insbesondere den aktuellen Sachstand zu der respektive den ausgeführten (Instandhaltungs-) Maßnahme(n) aus. Fotodokumentationen, Planansichten, etc. stützen den Vortrag in den Detailausführungen.

 

Während des Berichts von Herrn Hauschild liegen verschiedene Wortmeldungen respektive Nachfragen vor.

 

Ratsherr Schaadt stellt zum Projekt des Erweiterungsneubaus an der GGS Brander Feld an Hand der dargestellten Zeitschiene - von Baubeschluss im Juni 2017 bis zur vollständigen Übergabe im August 2023 - fest, dass die Maßnahme von allen vorherrschenden Krisen in diesem Zeitraum betroffen war und fragt nach, ob die Maßnahme von krisenbezogenen Kostensteigerungen betroffen war und /oder die dargestellten Daten zu Projektbudget und Kostenhochrechnung eine angepasste Projektdarstellung sind.

 

Herr Hauschild bittet den als Zuhörer anwesenden für das Projekt zuständigen Projektsteuerer Herrn Dipl. Ing. Georg Platen um die detailbezogene Beantwortung der Frage.

Herr Dipl. Ing. Platen legt dar, dass die Schlussrechnung derzeit noch nicht finalisiert ist; jedoch zum derzeitigen Stand aufgrund der bei der Projektbudgetierung berücksichtigen Kostenvarianz keine Budgetsteigerung zur derzeitigen Kostenhochrechnung zu erwarten ist.

 

In Bezug auf die dargelegte Planungswettbewerb einschließlich Preisgerichtssitzung und dem Ergebnis des Preisgerichtes zum geplanten Neubau der Vierten Feuer- und Rettungswache, Robert-Schuman-Straße/Siegelallee, Aachen, fragt Ratsfrau Kurschilgen nach, warum die Lage des Gebäudes von den drei vorgestellten Wettbewerbssiegern gleichermaßen gewählt wurde.

Herr Beigeordneter Thomas, Dezernat Klima, Stadtbetrieb und Gebäude – Dez. VII – legt dar, dass diese Planung entsprechend der Gegebenheiten der Luftschneise erforderlich ist.

 

Ratsfrau Dr. Wolff teilt mit, dass sie Mitglied des Preisgerichtes beteiligt war und dies eine sehr positive Erfahrung war, die Argumentation und Aspekte zu den jeweiligen Planungsentwürfen zu erfahren und somit einen besonderen Einblick zu erhalten.

 

Der Ausschussvorsitzende Ratsherr Schaadt resümiert zum dargestellten Sachstandsbericht an Hand des Beispiels der Berichterstattung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung (ASW), dass die Daten und Informationen gut aufbereitet sind und eine Fortführung der Berichtung wünschenswert ist, wenngleich die Zuständigkeit beim Vorhabenträger und entsprechendem Ausschuss verbleibt.

 

Er fragt nach, ob der dargestellte Soll/Ist- Vergleich bezogen auf Planung und Umsetzungsstand, auch für die Darstellung der Kostenentwicklung aufbereitet wird.

 

Herr Hauschild bittet den als Zuhörer anwesenden für die Aufbereitung der Daten der Präsentation zuständigen Projektentwickler Herrn Dipl. Ing. Michael Lambertz um die detailbezogene Beantwortung der Frage.

 

Herr Diplom-Ingenieur Michael Lambertz führt aus, dass dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung halbjährlich berichtet wird und die in der Präsentation für den Betriebsausschuss Gebäudemanagement dargelegten Informationen nur einen Auszug aus einer Gesamtvorlage für den Ausschuss Schule und Weiterbildung abbilden; insgesamt werde dem Ausschuss zu meist 30 Projekten berichtet.

Er erläutert weiter, dass Veränderungen dem Ausschuss für Schule und Weiterbildung regelmäßig durch die Gegenüberstellung der Folien der Darstellung der vorhergehenden Vorlage als Vergleich aufbereitet dargestellt werden. Durch diese kontinuierliche Berichterstattung würden Veränderungen auch der Kosten zeitlich nachvollziehbar dargelegt.

 

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

 

 

Reduzieren

Beschluss:

Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020?SILFDNR=1000062&TOLFDNR=1003557&selfaction=print