Kenntnisnahme - E 49/0177/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung des Konzepts zu den „Tagen der kulturellen Bildung“
Antrag der Fraktion CDU vom 17.02.2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- E 49 - Kulturbetrieb
- Verfasst von:
- E 49/2, E 49/3, E 49/S, E 49
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Kultur und Theater
|
Kenntnisnahme
|
|
|
13.03.2025
|
Erläuterungen
Vormittage / Tage der Kulturellen Bildung (Arbeitstitel) dienstags und mittwochs 10:00 – 13:00 Uhr
im Ludwig Forum / Suermondt-Ludwig-Museum / Couven Museum
1. Unverändert weiter buchbar
- Bestehendes Angebot für Kitas, Schulklassen aller Schulformen, Internationale Förderklassen, individuell zugeschnittene inklusive Formate, Deutschlernende, Geflüchtete, Privatgruppen, Reisegruppen, Familien, Senior*innen, Firmen, Teams, Geburtstage, Ferienangebote, Kunstkurse, andere Bildungsanbieter usw.
- „Mit Baby ins Museum“ (mittwochs von 11-12 Uhr) für die Zielgruppe junge Familien
- „Yoga im Museum“ im SLM in Kooperation mit der VHS
2. Ideen neue Angebote
2.1 Zielgruppe Kitas + Grundschulen / Couven Museum
- Wohnen mit allen Sinnen: Das Couven Museum, ein Wohnhaus aus dem 18./19. Jahrhundert vermittelt viele sinnliche Eindrücke. Riesige Fensterfronten, funkelnde Kronleuchter und hohe Decken lassen es beeindruckend wirken, knarrende Fußböden und dunkle Ecken erscheinen geheimnisvoll. Eine fremde Welt, die zu einer Zeit- und Wahrnehmungsreise zum Wohnen in früheren Jahrhunderten einlädt. Wir lassen uns leiten von unseren Sinnes-Wahrnehmungen: wie riechen die Kräuter in der Apotheke und warum gibt es hier überhaupt eine Apotheke? Welche Geräusche sind zu hören beim Gang durch das Haus? Aus welchen Materialien sind Fußböden, Wandvertäfelungen, Vorhänge usw. gemacht? Objekte aus dem Tastkorb vertiefen die sinnliche Wahrnehmung.
2.2 Zielgruppe Berufsschulen + Oberstufen / Couven Museum
- Barock Spezial: Was genau ist Barock eigentlich? Was sind barocke Formen und Themen? Im Couven Museum gibt viele Beispiele aus der Barockzeit – Möbel, Kunsthandwerk, Gemälde. Nach einer kurzen Einführung werden im Rundgang durch das Haus gemeinsam mit der Klasse die Kennzeichen der Formensprache des Barock erarbeitet und Gruppen-Aufgaben gestellt. Zum Abschluss erhält jede(r) Schüler*in ein Couven-Barock-Zertifikat.
2.3 Zielgruppe Erwachsene / Couven Museum
- Süsse Pause 1-2-3! Ein Kaffee, zwei Schokoladenspezialiäten, drei Kunstwerke: Tauchen Sie ein in die ganz besondere Atmosphäre des Couven Museums, einem barocken Wohnhaus aus dem 18./19. Jahrhundert im Herzen der Altstadt mit reichen Sammlungsschätzen. Nach Ihrer Ankunft können Sie bequem und gemütlich im Innenhof des Museums sitzen und Kaffee und Schokoladenspezialitäten geniessen. Währenddessen erfahren Sie viel Wissenswertes über das Haus und was Kaffee und Schokolade mit dem Museum und seiner Geschichte zu tun haben. Gut gestärkt besichtigen Sie danach drei Räume des Museums und lernen ausgewählte Kunstwerke kennen.
- Barock To Go: Wollten Sie immer schon einmal wissen, was Barock eigentlich ist? Was sind barocke Formen und Themen? Im Couven Museum gibt viele Beispiele aus der Barockzeit – Möbel, Kunsthandwerk, Gemälde In der Führung lernen Sie diesen Stil genauer kennen und erhalten zum Abschluss ein kleines Couven-Barock-Diplom. Danach können Sie im Innenhof des Couven Museums gemütlich einen Kaffee geniessen und die besondere Atmosphäre des Hauses auf sich wirken lassen.
- Schönheitspflästerchen und Fächer – Geheimsprachen im Barock: Tauchen Sie ein in die vordigitale Welt der besonderen Sprache von Mouche und Handfächer! Die kleinen „Mouche“ genannten Schönheitspflästerchen wurden sorgfältig im Gesicht oder Ausschnitt positioniert und übermittelten Botschaften über die Eigenschaften ihrer Träger*innen. Handfächer sind nicht nur bis heute nützliche kleine tragbare Klimaanlagen, sondern wurden wie die Mouche ebenfalls als Kommunikationsmittel genutzt. Je nachdem, wie der Fächer eingesetzt, d.h. gehalten und bewegt wurde, änderte sich die Bedeutung der Botschaft. In der Führung werden Sie in diese geheimen Codes eingeweiht – fächern Sie mit!
3. Zielgruppe Erwachsene
- Kurator*innenführungen / SLM
- „Kunst Sehen Lernen“ - Angebot im Kursformat durch Kurator*innen einmal monatlich in Kooperation z.B. mit der VHS oder RWTH, perspektivisch auch für die Zielgruppe jüngere Besucher*innen und Senior*innen / SLM
- Neue Themenführungen insbesondere für ein touristisches Publikum (in Arbeit) / SLM, LuFo
- Abendführungen / After Work für Berufstätige / SLM, LuFo, CM
- Angebot für individuell konzipierte TeamTage für Zielgruppe Firmen, Kollegien, Gruppen aller Art / SLM, LuFo, CM
4. Zielgruppe junge Erwachsene / Ludwig Forum
- Mappenkurs (Wiederaufnahme): Interesse an Kunst, Design und kreativen Berufen? Wir beraten Euch bei der Studienwahl und der Erstellung einer individuellen Bewerbungsmappe. Individuelle Konzepte und Arbeiten werden besprochen, genauso werden verschiedene Techniken und Materialien vorgestellt und erprobt. Selbständiges Arbeiten ist die Grundlage für eine aussagekräftige Mappe. Daher stehen die eigenen Ideen und Entwürfe stets im Vordergrund. Hochschul- und Museumsbesuche ergänzen den Kurs.
- Interaktive Kunstbetrachtung / Führungsformat zum Mitmachen
5. Zielgruppe Studierende
- Abendformat mit Praxis-Modul in Kooperation mit dem Veranstaltungsmanagement / SLM, LuFo, CM
- Open Space für FH-Studierende / LuFo
6. Mögliche Kooperationen
- AKV
- AWO
- Bundeswehr
- Caritas
- HWK
- IHK
- Integrationsrat
- Kulturvereine
- Lebenshilfe
- Misereor
- Missio
- Offene Türen
- Polizei
- Stadtsportbund
- Theater Aachen: Sitzkissenkonzerte
- THW
- vhs: Besuche Deutschkurse
- ZOLL
7. Vermarktung
- Touristische Vermarktung Kulturbetrieb gemeinsam mit dem ats
- Direktansprache Zielgruppen wie Z.B. Stadtsportbund, Bundeswehr, IHK, Handwerkskammer, Berufsbildungswerke für Seh- und Hörgeschädigte, THW, Polizei, Zoll, Feuerwehr, Ausländische Kulturvereine, Politische Gremien, Karnevalsvereine, Heimatvereine, Reservistenverbände, Rotarier, Lions, Kiwanis, Bildungseinrichtungen aller Art, Senioreneinrichtungen und -organisationen usw.
