Kenntnisnahme - FB 02/0003/WP17

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu ‘CHECK IN - Aachen‘  zustimmend zur Kenntnis.

Reduzieren

Erläuterungen

‘CHECK IN - Aachen‘   Sachstand

Auf Basis des Ratsantrages (Nr. 115/16) der SPD-Fraktion vom 05.10.2010 hat sich der Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten seit diesem Zeitpunkt verstärkt mit der Ausbildungssituation in Aachen beschäftigt. In einem gemeinsamen Diskussionsprozess mit den originär im Thema Ausbildung zuständigen Institutionen wie den Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, dem DGB und weiteren relevanten Partnern aus Politik und Einrichtungen wurde das ‘Positionspapier Ausbildung in Aachen‘ erarbeitet.

Dieses Papier wurde am 26.06.2013 im Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft  beraten und verabschiedet. Zentraler Bestandteil des Positionspapieres sind Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Ausbildungs(markt)situation in Aachen. Empfohlen wurde u.a, die Berufsorientierung auszuweiten, um über diesen Weg Ausbildungsabbrüche, die auf einer falschen Berufswahl beruhen, zu verringern. Gleichzeitig soll so mehr Resonanz für weniger bekannte Ausbildungsberufe erzeugt werden.

Gezielt wurde in diesem Kontext die Nachwuchsinitiative ‘CHECK IN Berufswelt‘, die sehr erfolgreich am Niederrhein etabliert werden konnte, zur Nachahmung vorgeschlagen. Das Prinzip ist einfach. Ausbildungsbetriebe öffnen am CHECK IN-Tag einen Nachmittag ihre Türen und stellen ihre Praktikums-, Ausbildungs- und dualen Studienangebote vor. Jugendliche und deren Eltern  informieren sich auf freiwilliger Basis, lernen Arbeitgeber, Auszubildende und Ausbilder in deren realer Unternehmenswelt  kennen. Die Erfahrungen am Niederrhein belegen eine sehr hohe Beteiligung von Unternehmen sowie  Schülerinnen und Schülern an diesem Format. CHECK IN hat in Krefeld, Mönchengladbach, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Viersen wesentlich zu einer nachhaltigen Berufswahlentscheidung und zu einem nahtlosen Übergang von Schule und Beruf beigetragen. Teilnehmende Firmen konnten aufgrund des CHECK IN-Tages Auszubildende einstellen, die erst durch den direkten Kontakt hierfür interessiert wurden.

Zwischenzeitlich konnte eine Kooperationsvereinbarung mit den Akteuren vom Niederrhein zur Übertragung von CHECK IN nach Aachen geschlossen, verschiedene Institutionen und Schirmherren bzw. -frauen zur Mitwirkung gewonnen, die Finanzierung abgestimmt, eine Werbeagentur eingebunden, die Anerkennung in der Landesinitiative ‘Kein Abschluss ohne Anschluss‘ erzielt und der Termin für den ersten CHECK IN-Tag in Stadt und StädteRegion Aachen vereinbart werden: dies wird der 25.02.2015 sein!

In der Sitzung des Ausschusses werden nähere Informationen zum aktuellen Sachstand gegeben.

 

Loading...