Entscheidungsvorlage - FB 56/0322/WP17
Grunddaten
- Betreff:
-
Unterstützung der integrativen Jugendcamps des Fördervereins ´Integration durch Sport´ aus Stiftungsmitteln
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Entscheidungsvorlage
- Federführend:
- FB 56 - Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie
|
Entscheidung
|
|
|
05.12.2019
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Der Aachener Förderverein „Integration durch Sport“ bittet um eine finanzielle Unterstützung der integrativen Jugendcamps in Höhe von insgesamt 20.000,00 Euro. Das Landesjugendamt im Landschaftsverband Rheinland hat dem Verein mitgeteilt, dass er zukünftig nur noch eine von zwei – für die Teilnehmenden stets kostenlose – Ferienfreizeit bezuschussen wird. Hierdurch ist eine Finanzierungslücke entstanden, die nun geschlossen werden muss, um das integrative Angebot aufrechterhalten zu können.
Das Inklusionsprojekt ist bislang einmalig in Deutschland und wird im kommenden Jahr bereits zum 15. Mal durchgeführt. Jugendliche mit und ohne Behinderung jeglicher Art, mit und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund aus allen gesellschaftlichen Schichten begegnen sich hier auf Augenhöhe. Sie teilen ihre Begeisterung für Sport, Spiel und Spaß in diesen verbindenden Jugendcamps.
Seit 2006 verbringen einmal im Jahr über 100 Jugendliche aus der StädteRegion Aachen im Frühsommer direkt zu Ferienbeginn fünf Tage am Flugplatz Merzbrück. Die Gruppe besteht aus Mädchen und Jungen ab 14 Jahre mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund sowie Fluchterfahrung.
Die Teilnahme ist für alle Jugendlichen kostenlos. Bevorzugt werden immer Teilnehmende, die aus sozial benachteiligten Verhältnissen und sozialen Brennpunkten der beteiligten Kommunen stammen. Es gibt nur ein einziges Teilnahmekriterium, bezogen auf das Alter (14 Jahre).
In den integrativen Jugendcamps werden diverse, einander ergänzende Integrations- und Inklusionsgrundsätze verfolgt:
- Zum einem werden Jugendliche mit und ohne Behinderung zusammengeführt. Berührungsängste werden so überwunden, da Vorbehalte durch gemeinsame Aktivitäten nachhaltig aufgebrochen werden können.
- Zum anderen werden Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus der gesamten Region zusammengebracht. Das gemeinsame Erlebnis „Segelfliegen“ lässt die Teilnehmenden schnell zu einer homogenen Gruppe zusammenwachsen.
- Des Weiteren sind Jugendliche aller Schulformen an dieser Veranstaltung beteiligt: Förder-, Haupt-, Real-, Gesamtschüler*innen sowie Gymnasiasten*innen und Berufsschüler*innen. Soziale Unterschiede sind im Camp nicht mehr erkennbar, da die Teilnahme – bislang – für alle Jugendlichen kostenfrei angeboten werden kann.
Seit 2011 gibt es ein weiteres Camp in den Sommerferien. Hier verbringen einmal im Jahr bis zu 100 Jugendliche aus der StädteRegion Aachen gemeinsam fünf Tage und Nächte in Woffelsbach am Rursee.
Das Abenteuer Segelfliegen oder Segeln und jede Menge gemeinsame Aktivitäten lassen sehr schnell interkulturelle Freundschaften wachsen, die über das Camp hinaus selbst grenzüberschreitend anhalten. Die durchweg positiven Erfahrungen tragen die Teilnehmenden alle nachhaltig zurück in ihre Einrichtungen, in ihre Schulen, Vereine und in ihre Familien.
Innerhalb der letzten Jahre wurde zudem die Erfahrung gemacht, dass viele der ehemaligen Teilnehmenden gerne als Betreuende zurückkommen. Sie haben zwischenzeitlich einen Trainer*innen-Schein absolviert, eine Juleica- Ausbildung gemacht oder haben ein Studium der Sozialen Arbeit oder des Lehramtes aufgenommen. Diese Nachhaltigkeit ist ein Gewinn und eine Bereicherung für die gesellschaftliche Gemeinschaft.
Um das beschriebene Angebot zukünftig und nachhaltig fortführen zu können, schlägt die Verwaltung zur Schließung der entstandenen Finanzlücke eine Unterstützung aus Mitteln der „Josef und Maria Rummeny-Stiftung“ in Höhe von 20.000,00 Euro vor.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
| JA | NEIN |
|
| x |
|
|
| |||||||
Investive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Gesamtbedarf (alt) | Gesamtbedarf (neu) | |
Einzahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Auszahlungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
| |||||||
konsumtive Auswirkungen | Ansatz 20xx | Fortgeschriebener Ansatz 20xx | Ansatz 20xx ff. | Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. | Folgekosten (alt) | Folgekosten (neu) | |
Ertrag | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Personal-/ Sachaufwand | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
+ Verbesserung / - Verschlechterung | 0 | 0 |
| ||||
| Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden | |||||
Finanzielle Bezuschussung aus Mitteln der „Josef und Maria Rummeny-Stiftung“ in Höhe von 20.000,00 Euro.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,1 MB
|
