Anhörung - E 26/0249/WP18
Grunddaten
- Betreff:
-
Beantragung der Mitgliedschaft in der DGNB - (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Anhörung
- Federführend:
- E 26 - Gebäudemanagement
- Verfasst von:
- E 26/00
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Betriebsausschuss Gebäudemanagement
|
Anhörung/Empfehlung
|
|
|
|
23.09.2025
| |||
|
●
Geplant
|
|
Rat der Stadt Aachen
|
Entscheidung
|
|
|
|
05.11.2025
|
Beschlussvorschlag
1.) Beschlussvorschlag für den Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt die Beitrittsabsicht der Betriebsleitung des Gebäudemanagements zum Verein „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.“ ab dem 01.01.2026 zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen dem Beitritt zuzustimmen.
2.) Beschlussvorschlag für den Rat der Stadt Aachen
Der Rat der Stadt Aachen stimmt dem beabsichtigten Beitritt des Gebäudemanagements zum Verein
„Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.“ ab dem 01.01.2026 zu.
Erläuterungen
In der Sitzung des Betriebsausschusses vom 13.05.2025 berichtete das Gebäudemanagement der Stadt Aachen über Ihr Vorhaben Mitglied im Verein „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.“ zu werden, um noch bessere Voraussetzungen für nachhaltiges Bauen und Förderungen zu schaffen (Impulsvortrag unter TOP 7 öffentlicher Teil).
Bei der DGNB handelt es sich um einen unabhängigen Non-Profit-Verein, der im Jahr 2007 gegründet wurde und sich zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelt hat. Der Verein verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft und darüber hinaus zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. So wird Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter als das neue Normal etabliert.
Die DGNB hat als Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude, Innenräume und Quartiere die DGNB Zertifizierung entwickelt. Diese fußt auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Die Zertifizierung ist durch die Begleitung von externen Auditor*innen ein unabhängiger, transparenter und vergleichbarere Nachweis über tatsächlich umgesetzte Qualitätsstandards. Sie gilt international als das fortschrittlichste Zertifizierungssystem ihrer Art und wird weltweit angewandt. Mehr als 12.000 Projekte in rund 30 Ländern wurden bereits von der DGNB ausgezeichnet.
Derzeit befinden sich zwei Neubauprojekte des Gebäudemanagement im laufenden DGNB-Zertifizierungsprozess. Weitere sind bereits geplant. Eine DGNB-Mitgliedschaft reduziert die entstehenden Zertifizierungsgebühren für kommende Projekte (siehe Anlage 4).
Neben den Zertifizierungsgebühren erhalten DGNB Mitglieder auch beim breit aufgestellten Fort- und Weiterbildungsangebot der DGNB Akademie rund 30% Prozent Rabatt, sodass sich der jährliche Mitgliedsbeitrag schnell amortisieren kann.
Des Weiteren bietet die DGNB Mitgliedschaft ein weltweites Netzwerk und den Zugriff auf Praxis- und Expertenwissen sowie wissenschaftliche Studien, die zur gezielten Stärkung des Wissenstransfers und der Qualifizierung im Gebäudemanagement aber auch darüber hinaus führen wird.
Mehr als 2.800 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen des Bau- und Immobiliensektors haben der DGNB bereits ihr Vertrauen ausgesprochen. Im Rahmen der Mitgliedschaft gibt es zahlreiche Optionen um sich selbst mit seiner Expertise und Impulsen einzubringen um das Zertifizierungssystem weiterzuentwickeln und die zukünftige Ausrichtung mitzubestimmen. Neben Planenden, Beratenden, Bauherren, Projektentwickler, Unternehmen der Bauindustrie und Produktherstellern engagieren sich auch Vertreter*innen der Kommunen, Finanzwirtschaft, Vereine, Verbände sowie Hochschulen im Mitmach-Verein der DGNB.
Daher beabsichtigt das Gebäudemanagement dem DGNB Verein ab dem 01.01.2026 beizutreten.
Der Jahresmitgliedsbeitrag für die Öffentliche Hand beträgt 2.200 € netto/ Jahr zum Stand vom 25.08.2025 (siehe Anlage 2).
Als Anlage beigefügt ist eine Übersicht über die Vorteile der DGNB-Mitgliedschaft, ein Auszug aus dem Beitragsrechner, die Gebührenordnung für die Mitgliedschaft und die Zertifizierungen, der blanko Mitgliedsantrag sowie die Vereinssatzung der DGNB.
Die Beitrittserklärung des Gebäudemanagements der Stadt Aachen zum Verein „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.“ bedarf nach § 4 Abs. 2 i.V.m. § 5 Abs. 3 S. 1 der Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Gebäudemanagement der Stadt Aachen der Anhörung im Betriebsausschuss und nach § 41 Abs.1 i.V.m. § 64 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) der Zustimmung durch den Rat der Stadt Aachen.
Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
|
|
JA |
NEIN |
|
|
|
x |
|
|
|
|
|||||||
|
Investive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Gesamtbedarf (alt) |
Gesamtbedarf (neu) |
|
|
Einzahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Auszahlungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
||||
|
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|||||
|
|
|||||||
|
konsumtive Auswirkungen |
Ansatz 20xx |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx |
Ansatz 20xx ff. |
Fortgeschriebener Ansatz 20xx ff. |
Folge-kosten (alt) |
Folge-kosten (neu) |
|
|
Ertrag |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Personal-/ Sachaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Abschreibungen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Ergebnis |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
+ Verbesserung / - Verschlechterung |
0 |
0 |
|
|
|||
|
|
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung vorhanden |
|
||||
Weitere Erläuterungen (bei Bedarf):
Keine
Klimarelevanz:
Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz/Bedeutung der Maßnahme für die
Klimafolgenanpassung (in den freien Feldern ankreuzen)
Zur Relevanz der Maßnahme für den Klimaschutz
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
|
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
|
|
|
|
Der Effekt auf die CO2-Emissionen ist:
|
gering |
mittel |
groß |
nicht ermittelbar |
|
|
|
|
|
Zur Relevanz der Maßnahme für die Klimafolgenanpassung
Die Maßnahme hat folgende Relevanz:
|
keine |
positiv |
negativ |
nicht eindeutig |
|
|
|
|
|
Größenordnung der Effekte
Wenn quantitative Auswirkungen ermittelbar sind, sind die Felder entsprechend anzukreuzen.
Die CO2-Einsparung durch die Maßnahme ist (bei positiven Maßnahmen):
|
gering |
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
mittel |
|
|
80 t bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
|
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Die Erhöhung der CO2-Emissionen durch die Maßnahme ist (bei negativen Maßnahmen):
|
|
|
unter 80 t / Jahr (0,1% des jährl. Einsparziels) |
|
|
mittel |
|
|
80 bis ca. 770 t / Jahr (0,1% bis 1% des jährl. Einsparziels) |
|
groß |
|
|
mehr als 770 t / Jahr (über 1% des jährl. Einsparziels) |
Eine Kompensation der zusätzlich entstehenden CO2-Emissionen erfolgt:
|
|
|
|
vollständig |
|
|
|
|
überwiegend (50% - 99%) |
|
|
|
|
teilweise (1% - 49 %) |
|
|
|
|
nicht |
|
|
|
|
nicht bekannt |
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
588 kB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
187,9 kB
|
|||
|
4
|
(wie Dokument)
|
562,1 kB
|
|||
|
5
|
(wie Dokument)
|
228,7 kB
|
|||
|
6
|
(wie Dokument)
|
191,1 kB
|
