Kenntnisnahme - FB 02/0235/WP15
Grunddaten
- Betreff:
-
Historische Stadt Aachen – E³: Energieeinsparung * Energieeffizienz * Erneuerbare Energien
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
- Verfasst von:
- FB 02
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
04.02.2009
|
Erläuterungen
Erläuterungen:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen des Förderkonzeptes ’Grundlagenforschung Energie 2020+’ den Förderwettbewerb ’Energieeffiziente Stadt’ ausgeschrieben. Bei dem Wettbewerb geht es um die Untersuchung und Umgestaltung des Energiesystems einer Stadt. Strategien, Technologien und innovative Dienstleistungen stehen hier im Mittelpunkt. Er ist damit gutes Beispiel für die Hightech-Strategie, bei der die Umsetzung von Forschungsergebnissen im Mittelpunkt steht. Gemeinsam mit den Partnern, den Stadtwerken Aachen AG, der RWTH Aachen (Institut für Stadtbauwesen, EON.ERC, Lehr- und Forschungsgebiet Abfallwirtschaft, Forschungsinstitut für Rationalisierung) sowie dem Energiecluster Energy Hills e. V. hat sich die Stadt Aachen mit einer Ideenskizze ’Historische Stadt Aachen: E³ - Energieeinsparung * Energieeffizienz * Erneuerbare Energien’ beteiligt. 72 Initiativgruppen aus Städten unterschiedlicher Größe haben ihre Ideenskizze eingereicht. 15 Skizzen wurden in einem ersten Schritt ausgewählt, hierunter auch die der Stadt Aachen, die nun zur formalen Antragstellung aufgefordert ist. Da es sich bei der Ausschreibung um ein zweistufiges Verfahren handelt, erhält die Stadt Aachen mit ihren Partnern nun für 12 Monate 190.000 Euro, um einen ausführlichen Antrag auszuarbeiten und sich dann in einem weiteren Schritt für die Umsetzung ihrer Ideen zu bewerben. Bei einer abermaligen Prämierung stellt das BMBF eine Fördersumme von 3 -5 Mio. Euro für 3 – 5 Jahre für die Projektrealisierung zur Verfügung.
Der Antrag verfolgt die Zielsetzung, die historische Stadt Aachen in eine energieeffiziente Stadt der Zukunft umzuwandeln, durch die Entwicklung von planungsmethodischen, innovativen und technologischen Ansätzen, der Erstellung einer Gebäudetypologie und einer Nutzenbewertung der Energieeffizienzmaßnahmen. Damit steht der Antrag in der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft. Innovationen und neue Technologien werden vor Ort in Anwendung gebracht. Gerade im Zeichen von Klimawandel und endlichen Ressourcen sind es die erneuerbaren Energien, das Thema Energieeffizienz und die Energiewirtschaft selbst, die als Wachstumsbereiche gelten und in denen ein starker Zuwachs an Arbeitsplätzen prognostiziert wird.
Voraussetzung für den Erhalt der Fördersumme von 190.000,- Euro ist ein entsprechender Beschluss eines Ratsausschusses. Die Bereitstellung eines Eigenanteils durch die Stadt Aachen ist nicht erforderlich.
