Kenntnisnahme - FB 02/0012/WP17
Grunddaten
- Betreff:
-
CHECK IN - Aachen
- Status:
- öffentlich (Vorlage für Öffentlichkeit freigegeben)
- Vorlageart:
- Kenntnisnahme
- Federführend:
- FB 02 - Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
- Verfasst von:
- FB 02
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
|
Kenntnisnahme
|
|
|
04.02.2015
|
Erläuterungen
CHECK IN - Aachen
1. Grundlage
Angestoßen durch den Ratsantrag (Nr. 115/16) der SPD-Fraktion vom 05.10.2010, welcher den Auftrag an die Verwaltung enthielt, ein strategisches Ausbildungskonzept für den Fachkräftebedarf der Aachener Campus-Projekte zu entwickeln, wurde unter Federführung des Fachbereiches Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten das ‘Positionspapier – Ausbildung in Aachen‘ erarbeitet, welches bereits in der Sitzung des AAWW am 10.04.2013 zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.
Hierin wurden einzelne Maßnahmen identifiziert, die in anderen Regionen mit positiven Ergebnissen umgesetzt werden, in Aachen aber bislang nicht bzw. nicht verlässlich etabliert sind. Beispielsweise wurde die Umsetzung des Projektes ‘CHECK IN Berufswelt‘ in Stadt und StädteRegion Aachen als gewinnbringend erachtet, um u.a. die Umsetzung des Landesvorhabens ‘Kein Abschluss ohne Anschluss‘ zu unterstützen und damit den Bereich der Berufsorientierungsmaßnahmen insgesamt auszubauen und zu stärken.
2. Beschreibung
CHECK IN – Berufswelt bietet für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 8. Klasse die Möglichkeit, duale Ausbildungs- und Studienangebote der heimischen Wirtschaft und der öffentlichen Arbeitgeber live kennenzulernen und sich vor Ort zu informieren. Das Ziel der Gewinnung von angehenden Fachkräften für die regionale Wirtschaft steht dabei im Mittelpunkt. Anerkannte Ausbildungsbetriebe öffnen an den CHECK IN-Tagen ihre Türen und geben den Schülerinnen und Schülern einen praxisorientierten Einblick in das Berufsleben. Ein echter Einblick in die berufliche Praxis ist dabei von besonderer Bedeutung, um die Eindrücke und Vorstellungen der Jugendlichen von betrieblichen Arbeitsabläufen zu konkretisieren. Über CHECK IN bietet sich eine frühzeitige Kontaktmöglichkeit zu potenziellen Nachwuchskräften und künftigen BewerberInnen. Zugleich ergibt sich durch das Format ein hoher Aufmerksamkeitsgrad bei Eltern, Lehrern und anderen Unternehmen. Die Veranstaltung wird breit beworben: Über Informationen in den Schulen, über die Homepage der Aktion www.checkin-aachen.de und nicht zuletzt das kostenfreie CHECK IN-Schülermagazin werden die Jugendlichen zur Teilnahme eingeladen. Darüber hinaus wird durch die Medienpartnerschaft mit 100.5 und weiteren Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit auch die Öffentlichkeit über CHECK IN informiert.
Unter Beteiligung von 48 Unternehmen und 21 Schulen aus Stadt und StädteRegion Aachen findet der erste CHECK IN – Tag am 27.02.2015 unter Federführung des Fachbereiches Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten statt. Er wurde in Partnerschaft mit IHK und HWK Aachen, VUV, Bundesagentur f. Arbeit und der Regionalagentur des Zweckverbandes der Region Aachen und in Abstimmung mit dem Städteregionalen Bildungsbüro initiiert und organisiert.
